Abstimmung Vergaser RZT RVFK21 CS

  • Hallo Simson-Gemeinde,

    aufgrund gefährlichen Halbwissens bin ich hier im Forum auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem.

    Setup:
    70/6/3 vom JM, neu geschliffen von Eastside (klingelt und rasselt endlich nix mehr)
    RVFK21 CS (Schwimmer nach Vorgabe eingestellt)
    VAPE (Zündung abgeblitzt, 1,5mm vor OT)
    FILU-Herzkasten 26mm (Filter ist sauber)
    NGK BR8HIX Iridium
    Quetschkante: 1,02mm
    S70 Primär (H14)
    5-Gang (keine Ahnung welches)

    Zu meinem Problem:

    Im ersten 1/3 (1/4) des Gasweges habe ich ein Loch bei der Gasannahme beim Fahren und man kommt aus dem Stand kaum weg, ob zu mager oder zu fett konnte ich nicht wirklich sagen.

    Nadel hoch und runter gestellt – bei Nadel ganz oben merkt man das Sie im Übergang zu fett läuft, aber auch hier kein sauberer Übergang. In allen Stufen von ganz oben bis ganz unten probiert, war nicht weg zu bekommen. In der mittleren Kerbe war es erträglich, aber nicht weg.
    Da die Nadel ein gewisses Spiel hat habe ich sogar mit einer U-Scheibe experimentiert, um pro Kerbenstellung 2 Einstellungen der Nadelhöhe zu haben - hat nichts gebracht.

    Standgas ist in der mittleren Kerbe stabil (kann man wirklich sehr weit runternehmen), selbst nach 30 Sekunden tuckern reagiert Sie beim Gas geben sofort und ohne Probleme. Vollgasbereich funktioniert tadellos (daher würde ich auch Nebenluft ausschließen – ich zumindest, abgesprüht habe ich alles von außen).

    Als aufmerksamer Leser im Forum habe ich den Wissensstand erhalten, das wenn hinsichtlich Leistung bei bearbeiteten Zylindern „untenrum“ nicht viel los ist, die LLD verkleinert werden soll. Eine 0,35 war drin, also ein Set mit kleineren Düsen bestellt (0,32/0,29). Natürlich gleich die kleinste LLD, das ging gar nicht. 0,32 gleicher Effekt, man konnte aber wenigstens losfahren (mit etwas anschubsen). Standgas war bei den kleineren Düsen nicht einstellbar. Jetzt ist wieder die 0,35 drin.

    Kann es – warum auch immer – sein, dass ich es mit einer 0,40 LLD (oder noch größer) versuchen sollte? Bevor ich wieder wie wild bei den Anbietern bestelle wollte ich meine Frage zuerst hier platzieren.

    Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem oder noch einen Vorschlag zu einer alternativen Herangehensweise bei der Fehlersuche? Auf Verdacht am Schieber rumfeilen wollte ich eigentlich vermeiden. Beim Vorgänger-Zylinder gab es mit diesem Vergaser keine Probleme im Übergang.

    Ich weiß echt nicht mehr weiter.

    Schon mal danke für´s lesen und eventuelle Vorschläge. Richtig – man könnte den Hersteller anschreiben, ich möchte es aber zuerst hier versuchen.

    MfG
    Zomtec

  • Zomtec 26. Juni 2025 um 16:12

    Hat den Titel des Themas von „Abstimmung Vergaser RZT Vergaser RVFK21 CS“ zu „Abstimmung Vergaser RZT RVFK21 CS“ geändert.
  • Ich hatte auch mal einen RevUp60 von RZT, der hatte bei mir am RVFK18 eine starke Anfahrschwäche. Nicht weil zu wenig Leistung, sondern irgendwie hat der Zylinder nicht mit dem Vergaser harmoniert. Am 60n von ZT lief dieser absolut normal.

    Ein anderer Düsenstock direkt von RZT brachte hier eine Besserung. Kannst du vielleicht auch probieren. Ob es eine kleinere oder größere Zahl war, kann ich nicht sagen, ist schon zu lang her.

  • Den 18er RVFK hatte ich einmal, dieser hat sich an keinem 60er oder 85er abstimmen lassen. Übergangsverhalten und Teillast waren katastrophal. Alle Düsenstöcke, LLD's und Nadelstellungen in allen erdenklichen Kombinationen durchprobiert, keine Chance. Ein 21er BVF als Chinanachbau ohne dieses CS-Gedöns für 25€ lief auf Anhieb absolut klasse wie auch ein Exemplar von MZA. Der RVFK landete in der Tonne, nie wieder.

  • RVFK xx CS und nur RVFK sind zwei verschiedene Vergaser, der RVFK ist ein ältere Vergaser ohne diesen CS Käse

    Die RVFK xx CS finde ich nicht so prickelnd um es mal milde zu umschreiben .......

    Der RVFK20 OS ist der einzigste bei RZT der kein CS hat.

  • Stand heute:

    Vielen Dank für das lösen der Blockade!!!

    Das im Lieferumfang des Vergasers auch ein anderer Düsenstock dabei war hatte ich nicht mehr auf dem Schirm - damit habe ich eine Nadelposition gefunden, wo alles funktioniert wie es soll. Auch komme ich jetzt aus dem Stand vernünftig los.

    Was ich nicht ganz verstehe - die Nadel hängt jetzt fast ganz oben (vorletzte, mögliche Position ). Aber egal, jetzt macht das Fahren wieder Spass und Vmax ist wie vorher.

    Ich werde in naher Zukunft präventiv noch den Filu-Herzkasten umbauen (Matte rein), laut Bemerkungen im Forum soll der ja eher suboptimal sein (Filter zu nah am Enduro-Seitendeckel)

    Nochmals vielen Dank und noch ein schönen Sonntag...

    MfG
    Zomtec

  • Ja der filu ist nicht optimal, kann man aber umbauen das man das filtermateriel innen anbringt.
    Wenn du auf große matte umbaust wirst wohl nochmal neu abstimmen müssen, behalt also den düsenstock im hinterkopf.

  • Wenn du jetzt besser zurecht kommst mit dem anderen Düsenstock und die Nadel dabei ganz oben hängt, ist es wohl vorher zu fett gewesen im ersten Viertel.

    Durch den kleineren Düsenstock hast du jetzt untenrum abgemagert und damit es im Restlichen Bereich wieder passt, musstest du die Nadel hoch hängen.

    Bei anderen Vergaser Herstellern würde man für sowas eine Nadel mit anderer Geometrie wählen.

    Dein Luftfilter kann dabei auch schon eine Rolle spielen.

    Ich muss sagen das ich das Luftfilterblech von LT am schönsten finde, bei Umbau auf große Matte.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!