Primärritzel Halbmond?

  • Die Momentenübertragung erfolgt durch Formschluss, mittels einer Scheibenfeder.

    Erfolgt der momentschluss nicht eher durch die anpreisen des ritzels beim festschrauben? Die scheibenfeder würde denke ich nicht wirklich viel aushalten.

  • Erfolgt der momentschluss nicht eher durch die anpreisen des ritzels beim festschrauben? Die scheibenfeder würde denke ich nicht wirklich viel aushalten.

    Mach deine mal raus und zieh die Mutter ordentlich fest. Dann versuch mal zu fahren :)

    Beim Ritzel ist ja kein Konus. Da wird es durch die Scheibenfeder gehalten. Deswegen ist die auch dicker als bei der Lima

    Biete Motorinstandsetzung an.

    Bei Fragen einfach fragen :)

  • Beim Ritzel ist ja kein Konus. Da wird es durch die Scheibenfeder gehalten.

    X Motoren haben bei den Steuerrädern weder an der Kurbelwelle noch an der Nockenwelle selbst beim Ölpumpenantrieb, mittlerweil nicht mal mehr eine Scheibenfeder. Der Kraftschluss wird über den momentschluss der durchs anziehen der Mutter/Schraube entsteht übertragen.

  • Funktioniert aber praktisch nicht.

    Würde mich allerdings auch wundern.

    Dann bräuchte man dort ja gar keine Scheibenfeder denn es ist ja völlig egal wie das Ritzel sitzt.

    Biete Motorinstandsetzung an.

    Bei Fragen einfach fragen :)

  • X Motoren haben bei den Steuerrädern weder an der Kurbelwelle noch an der Nockenwelle selbst beim Ölpumpenantrieb, mittlerweil nicht mal mehr eine Scheibenfeder. Der Kraftschluss wird über den momentschluss der durchs anziehen der Mutter/Schraube entsteht übertragen.

    Die Steuerräder haben, wenn sie per Kraftschluss mit der Kurbelwelle verbunden sind, immer einen definierten Flansch, welcher die Reibkräfte überträgt. Auch sind die Anzugsmomente bei den verwendeten hochfesten Schrauben hier in einer anderen Liga, um die erforderlichen Reibkräfte zu erzeugen, kein Vergleich zu den 20Nm Anzugsmoment bei einem M500/700-Motor.

    Außerdem ist bei einem Steuertrieb der Momentenfluß immer von der Kurbelwelle zum Ritzel, der Steuertrieb wird niemals ein Moment auf die Kurbelwelle zurückführen. Daher ist eine Befestigung des Ritzels mittels einer Gewindeverbindung auch möglich, weil die Gewinderichtung entsprechende der Kurbelwellendrehrichtung gewählt werden kann.

    Dieser Umstand ist bei einem M500/700-Motor nicht gegeben, hier treibt die Kurbelwelle das Fahrzeug an oder das Fahrzeug treibt die Kurbelwelle an. Es wird daher eine Welle-Nabe-Verbindung erforderlich, die keine Drehrichtungsabhängig aufweist, um beide Lastfälle abzudecken zu können.

    Das Regelanzugsmoment bei einer M10x1,00 Schraubverbindung 8.8 liegt bei 60Nm, vergleicht man das mit den o.g. 20Nm, sollte klar sein das diese nur der axialen Fixierung des Ritzels auf der Welle dienen, jedoch keine Momente übertragen werden, weil spätestens im Schubbetrieb die Selbsthemmung der Schraubverbindung aufgehoben werden kann.

  • Außerdem ist bei einem Steuertrieb der Momentenfluß immer von der Kurbelwelle zum Ritzel, der Steuertrieb wird niemals ein Moment auf die Kurbelwelle zurückführen. Daher ist eine Befestigung des Ritzels mittels einer Gewindeverbindung auch möglich, weil die Gewinderichtung entsprechende der Kurbelwellendrehrichtung gewählt werden kann

    An der Nockenwelle ist der Mometenfuß genau andersrum und nicht unbedingt die Gewinde Drehrichtung anders.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!