Schwingenbolzenabstützung

  • Ich mache mir Gedanken für mein neues Rennmoped, ich baue mir eins auf für die Simson GP Tuning50 Klasse.

    Jetzt wo man ganz am Anfang steht, möchte ich um Erfahrungen fragen zum Thema Schwingenbolzenabstützung.

    Es gibt Eigenbauten wo der Bolzen nachdem er durch Motorlager und Schwinge geht, abgestützt wird extra. Lohnt sich das sehr für ein noch besseres Fahrgefühl?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • In meinen Augen reicht jeweils eine Strebe zum Fußrastenbock.
    Hat auch den Vorteil, dass die Raste bei Bodenkontakt keine Biege macht.
    (Klappfußrasten würde ich tatsächlich nicht empfehlen, auch wenn es naheliegend erscheint.
    Bei entsprechender Kürzung werden die in keiner Kurve der Welt den Boden berühren.'
    Gleichzeitig erhältst du einen idealen Sturzpad.)

    Zusätzlich wurde ich noch E-Streben verbauen.
    Dann erhältst du einen sehr stabilen Core.

    Alle anderen Maßnahmen, die man so sieht kann man machen und bringen sicherlich noch das letzte Prozent
    Steifigkeit. Dafür wiegt die Bude dann auch 3 kg mehr.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Komm doch mal zum Harzring und schau dir ein paar Umbauten an. Die Schwingenbolzenabstützung und verlegte Rasten sind eigentlich Standard und notwendig.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!