Drehst du am Rad? Was ist denn da nicht zu verstehen
Benzin - über 120 Octan. Brinkts das?
-
-
man nich so ernst nehmen bitte, ich scherze doch nur
-
Zitat
120 oktan????das geht????ich dachte die OZ gibt an in welchem protzentualen verhältnis heptan zu oktan steht.....
beispiel: 95 OZ .....5%heptan und 95% oktan.....Ganz so einfach ist es nicht, aber doch schon fast richtig...
Zur Bestimmung der Oktanzahl gibt es zunächst zwei Bezugsverbindungen:
C8H18 (Isooctan oder auch Trimethylpentan) entspricht ROZ 100
C7H16 (n-Heptan) entspricht ROZ 0Jetzt kommt das Schwierige:
Auf die Klopffestigkeit eines Kraftstoffes nimmt nicht nur das Verhältnis zwischen Octan und Heptan Einfluß, sondern auch die Struktur der Octane.
Ein Bsp:
2,2,3-Trimethylpentan hat ROZ 110; 2-Methylheptan hingegen ROZ 20...
Beide sind Isooctane, haben die Summenformel C8H18, jedoch grundlegend verschiedene Strukturformeln.
Und beeinflußen damit maßgeblich die Klopffestigkeit eines Kraftstoffes.Ich hoffe, es einigermaßen einfach und nachvollziehbar erklärt zu haben.
-
Ein Nachtrag noch:
ROZ 120 müßte dann irgendetwas in Richtung 100% Benzol sein (ROZ 123).
Benzol wird dem Kraftstoff jedoch mit einer max. Konzentration von 5% beigemischt, das heißt dein Kumpel müßte da so ziemlich reines Benzol stehen haben.
Wenn das so sein sollte, sag ihm unbedingt drei Dinge:
1. Ohne Schutzmaske nicht tanken => Benzol ist flüchtig und hochgiftig.
2. Lieber nichts vorbeischütten => Benzol ist ein sehr effektives Lösungsmittel, d.h. die Farbe am Tank löst sich auf
3. Er soll sich nicht wundern, daß sein Mop rußt wie Sau => Benzol hat einen hohen Kohlenstoffanteil.:mrgreen:
-
Hab hier auch noch nen 1l kanister rumstehn, vom Modelsportauto :twisted:
ähm...
Schmierstoffe: 14% Synthetik, 2% Rizinus
Nitromethan: 16%
rest methanol,also ich wöllt das nich in ne simson kippen
-
najo anders bedüst gehts
-
als bis 70 ccm geht es nicht wir hatten mal V Power (100 Oktan) Getankt und die kisten gingen nicht mehr an
-
also mein freund fährt immer afgas (wens richtig geschrieben wurde)
wieviel oktan genau weis ich nicht
er holt es vom altenburger flughafenaber kostet ne ganze stange geld weis grad garnet wieviel es jetzt kostet nach preiserhöhungen aber denke mal so zwichen 1,6-1,8 der liter
achso es hat auch schon einen gewissen blei zusatz drinne -
also ich habe immer v-power bei meinem 77er getankt und hatte nie probleme damit
-
es gibt auch "benzin" was 150 oktan hat aber ich weiss nicht wo es verwendet wird habe es aus einen fachbuch Dragster rennsprit hat ca. 115 oktan
-
ja aber wie gesagt in ein 50er ging es nicht 60/4 auch nicht und 70/4 kanal auch nicht vielleicht reicht die verdichtung nicht
-
omg das ist doch kein diesel
-
Moin Jungs
So zum Sprit...einem Motor ist es zum anspringen völlig wurscht wieviel Oktan der Stoff hat mit dem er befüllt wird. Hauptsache ist das die Zündwilligkeit gegeben ist. Deshalb kann man auch keinen reinen Diesel fahren. Diesel hat einen höheren Verdampfungspunkt als Benzin und daher fehlen ihm die entstehenden Gase die beim starten von Kalten Motoren notwendig sind. Zudem muss aber auch das Lamda verhältnis passen. Je nach Kraftstoff müssen die Vergaser dann anders bedüst werden...zumindest Kraftstoffe die einen hohen Alkoholgehalt aufweisen (Ethanol,Methanol) "verbrauchen" weniger Sauerstoff. Daher muss fetter bedüst werden den die Luftmenge die der Motor saugt is ja "konstant".
Ergo...es is wurscht ob 88/92/95/98/100.... handelsübliches Benzin!!! getankt wird. Das läuft immer. Leistungssteigernd wirken Kraftstoffe mit hoher OZ (handelsüblich) kaum, denn ein Motor muss auch so konzipiert werden, dass er den Vorteil der hohen Oktanzahl nutzen kann. Wie schon angesprochen spielt dabei die verwendete Verdichtung eine Rolle.
Ob Flugbenzin mit der Bedüsung gefahren kann wie sie für handelsübliche Benzinkraftstoffe genutzt wird kann ich nicht sagen...ich weis nur das Flugkraftsoffe einen hohen Blei- und Benzolanteil haben. Daher ist zu vermuten das es sich um klassischen Vergaserkraftstoff also Benzin handelt und somit nix geändert werden muss.Methanol Ethanol und Kraftstoffe mit Nitromethananteil dagegen sind mit Vorsicht zu genießen. Entweder läuft der Motor damit schlecht oder geht im schlimmsten Fall durch zu magere Bedüsung in die Knie. Daher man muss wissen was man tut.
Oktanzahl. Wie schon angesprochen nur eine Verhältniszahl. höher als 100 is daher möglich. Die Höhe wie hoch es geht is daher Stoffabhängig.
Als Beweis das die Oktanzahl nur wichtig ist für die Klopffestigkeit und nicht für die Leistung...Autogas (Gemisch aus Propan und Butan) hat ca 120 Oktan. Ein Auto was damit betrieben wird hat aber bis zu 10% weniger Leistung trotz richtigem Lamdaverhältnis!
Warum? Der Heizwert ist geringer. Der Heizwert sagt aus wieviel Energie der Stoff beim Verbrennen abgibt. Da ein Motor nur eine bestimmte Menge Luft ansaugen kann kann er auch nur eine bestimmte Menge an Kraftstoff umsetzen. Ist bei gleicher Luftmenge der Heizwert des Kraftsoffs geringer so sinkt demzufolge auch die Leistung. Eigentlich müsste der Motor mit Autogas sogar noch weniger Leistung haben. Da aber pro kg Propan weniger Sauerstoff verbraucht wird als bei Benzin kann mehr Propan eingespritzt werden. Der wesentlich geringere Heizwert wird dadurch etwas kompensiert.Fazit: Nehmt den Sprit den der Motorenhersteller vorschreibt...und ihr könnt nichts verkehrt machen. Wer ausprobieren will kann es tun...wird aber in der Rgele kaum Erfolge erzielen.
MFG
-
beim Autogas muss ich dich korrigieren.
um das mal praktisch zu testen ob und wie der Unterschied zwischen Autogas-Betrieb und dem Normalbetrieb Leistungsmäßig so ist hat ein Freund von mir (8.Semester KfZ-Technick) seinen auf Autogas umgerüsteten BMW E36 1,6 in der Hochschule auf dem Prüfstand gehabt. Das war möglich, weil es der Prof. selbst wissen wollte. am Ende kam bei reinem Autogasbetrieb ein bisschen Mehr Leistung (PS und Nm) ans Rad.
mehr details hab ich dazu jetzt nichmehr im kopf. mich hats überrascht geb ich zu.
EDIT: Kann mir aber vorstellen, dass es was damit zu tun hat, dass einfach mehr davon verbrannt wird. Aber ich hab davon nicht wirklich Ahnung.
-
Zitat
als bis 70 ccm geht es nicht wir hatten mal V Power (100 Oktan) Getankt und die kisten gingen nicht mehr an
Das kann schlichtweg nicht am V-Power gelegen haben.
Wie Roving schon geschrieben hat, zählt beim Startverhalten lediglich die Zündwilligkeit, welche bei Normal, Super und -Plus gleichermaßen gegeben ist.Diese wird beim Diesel als Cetanzahl, ein Verhältnis wie beim Ottokraftstoff die Oktanzahl, angegeben.
ZitatDer Heizwert sagt aus wieviel Energie der Stoff beim Verbrennen abgibt.
Als Randinformation:
SuperPlus 40500 kJ/kg
Super 41000 kJ/kg
Normal 40000 kJ/kgWir wissen, daß die Oktanzahl das max. Verdichtungsverhältnis und damit maßgeblich Effizienz und Leistungsausbeute eines Motors bestimmt.
Für den Orthonormalverbraucher :mrgreen: bedeutet das: wenn man keinen für extreme Verdichtungen konzipierten Motor fährt => der Erbauer kein SuperPlus empfiehlt,
kann man sich den teuren Sprit gut und gerne sparen und tut somit sogar marginal etwas Positives für seine Leistung. -
habs jetzt mal nicht gelesen aber es gibt den so genannten blauen Sprit von Aral der hat 116 Oktan
der ist wirklich blau und den hatten wir zum letzten tag der offenen Tür bei uns als wir die go carts von der go cart strecke aus Templin gehohlt hatten -
Zitat von Roving
...zumindest Kraftstoffe die einen hohen Alkoholgehalt aufweisen (Ethanol,Methanol) "verbrauchen" weniger Sauerstoff. Daher muss fetter bedüst werden den die Luftmenge die der Motor saugt is ja "konstant".
Richtig. Da mehr Ethanol, Methanol verbrannt werden kann als Benzin kann mit alkoholhaltigen Kraftstoffen eine höhere Leistung erziehlt werden. Desweiteren kühlen die Alkohle mehr bei der Verdunstung womit auch eine etwas höhere Verdichtung möglich ist. Zu beachten sind auch die unterschiedlichen Dichten von den verschiedenen Kraftstoffen, die somit zu unterschiedlichen Kraftstoffständen im Vergaser führen.
Gruß Franz
-
Flugbenzin hat prinzipiell eine geringe Oktanzahl,
ähnlich ist es bei Kerosin (was aber mehr Diesel
als Sprit ähnelt). Liegt daran, das Flugzeugmotoren
ewig alt sind und neue Entwicklungen kaum bezahlbar
sind (wegen der Zulassung&Tests). Daher fliegt
man heut noch wie vor 40 Jahren.
120 Oktan halt ich übrigens so rein von der Zahl
her für Quatsch, selbst wenn es das geben sollte-
wer soll das bezahlen? -
jo haste recht, flugmotoren haben oft nen riesen hubraum aber winzige verdichtung.
-
Flugbenzin...AVGAS was heute nur noch verwendet wird hat über 100Oktan. MOGAS etwas unter 100. Sicher brauch Flugzeugmotoren alter Produktionen beim ersten hinschauen keinen guten Sprit. Sie sind in der Tat sehr niedrig verdichtet. Aber aus bestimmten Gründen ist es sinvoll trotzdem hochoktanigen Sprit zu nehmen. Es ist eine Frage der Sicherheit. Flugzeumotoren unterliegen aufgrund das sie in unterschiedlichen Höhen bewegt werden einer unterschiedlichen Gemischbildung. Früher musst das Gemisch sogar per Hand nachgeregelt werden je nach Flughöhe und abverlangter Motorleistung. Stellt der Pilot nicht nach kann es demzufolge bei niedrigen Flughöhen und starker beanspruchung zu Glühzündungen kommen da das Gemisch abmagert. Um das zu umgehen verwendet man einfach höheroktanigen Sprit.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!