Beiträge von BTfH

    Hallo.

    Da gabs früher mal ne Tuninganleitung von RZT, da wurde der Einlass so abgedreht für Arreche (Amal) Vergaser. Die gabs damals noch nicht mit passendem Simson- Flansch, nur zum Draufstecken..
    Wenn an dem Zylinder weiter nix Bearbeitet wurde macht das aber wenig Sinn.

    Gruß, BTfH

    Hallo.

    Stimmt, ich Erinnere mich, der Kopf wurde auch entsprechend bearbeitet. Und natürlich wurde primär UNTEN abgedreht und nich oben, je nach Schleifererei mal mehr mal weniger, hab da nen Fehler in meiner letzten Aussage mit eingebaut...
    Ob das heut so noch Sinn macht sei mal Dahingestellt. Abgesehen von original Kolben is das Nachbauzeug ja nich so der Bringer. Ganz Klar, der S50 Kolben is in dieser speziell bearbeteten Form weniger Kopflastig und sollte so weniger zum Kippeln neigen, aber wenn Form und Konizität ni passen wird das auch ni länger halten wie MZA standart 60iger. Steuerzeiten mal völlig außer Acht gelassen....
    Wie "ckich" und "lasernst" schon sagten, is das mal nüscht für PlugnPlay. Wer die Möglichkeiten zur Bearbeitung/ Basteln und ausserdem viel Zeit hat, für den könnte sowas nen interessantes Projekt werden....

    Gruß, BTfH

    Hallo.

    Nicht nur zu Zone Zeiten... Bis fast Ende der 90iger Jahre war das Standart, bevor es die 60iger Kolbengrößen gab. Da wurden die S-50 Kolben entsprechend Eingekürzt und der Zylinder, je nach Schleiferei, nur Oben oder Beidseitig entsprechend abgedreht. Letztere Variante war die bessere Lösung, damals.....

    Gruß, BTfH

    Hallo.

    (Er soll ca. 5° eher als die anderen öffnen damit sich die Gasströme an ihm aufbauen\hochziehen. Soweut die Theorie..........)

    Biste dir da wirklich Sicher, dass nen Stützströhmer eher als die Hauptströhmer öffnen sollte? Das Konzept wäre mir bisher unbekannt, ich kenns eher Andersrum und gesehen hab ich sowas in der Praxis auch noch nicht...

    Gruß, BTfH

    Re: ... Castor Schottern

    Hallo.

    Zitat

    doch eins muss sich ändern:
    Der Strompreis!
    Der muss so hoch sein, dass es richtig weh tut und das nicht nur in Deutschland.
    Es kann nicht sein, dass bei manchen Familien (auch in meinem Bekanntenkreis) der Fernseh läuft, nur weil man zu faul ist ihn auszuschalten oder das Licht überall einfach so angelassen wird.
    Möchte nicht wissen, wie viel Strom verschwendet wird.

    Hmmm! Also wenn wir schon mal dabei sind, dann würd ich gleich ne Sondersteuer auf Mopeds und Motorräder einführen und für diese Fahrzeuge auch nen drastisch erhöhten Spritpreis! Es kann doch nicht sein, (auch in meinem Bekanntenkreis) dass sich jemand aufs Zweirad schwingt, nur um aus Spaß mal ne Runde zu drehen oder einfach mal ne Ausfahrt zu machen! Und Rennen zu fahren fällt für mich mich sowieso unter "total nutzlose Verschwendung von wertvollen Energieträgern"...
    Finde den Fehler in deiner Aussage!
    Ironie off

    Also so Einfach wie du es dir machst ist es nicht. Nen sehr begrenztes Denken was du da an den Tag legst. Preiserhöhungen sind definitiv der falsche Weg um längerfristig nen Umdenken zu bewirken...

    Gruß BTfH

    Re: Erfahrungen Autogas/LPG

    Hallo.

    Schließ mich da an, absolut einleuchtende Erklärung. Wieder was gelernt..

    Auch das mit der Improvisation beim Einbau der Anlage kann ich bestätigen. Der Verkäufer hielt das damals für überhaupt gar kein Problem, nur der auführende Mechaniker meinte zu mir: "Da muß ich erstmal sehen wie ich das hier Hinbekomme". Der Umbau hat dann auch ca. 6 Wochen gedauert, wegen Einstellungsproblemen... War ja damals in Dtl. grad erst in der Experimentierphase die ganze LPG Geschichte. Hab vielleicht auch einfach nur Glück gehabt, nen fähigen Mechaniker zu erwischen, in Kombination mit nem Motor der viel Spielraum verträgt. Der DS 20 is sowieso aus nem Block gefeilt, Quadrathuber und zudem noch recht niedrig Verdichtet. Absolut kein Vergleich zu modernen Agregaten. Da gibts sicher mehr Probleme bzw. viel weniger Spielraum für Experimente und Fehler....
    Kenn auch etliche Leute bei denen ständig irgendwelche Probleme mit LPG Anlagen auftreten. Das betrifft aber durchweg modernere Motoren bzw. die zu sehr kostensparenden Umbauten...

    Stimmt, mit Gas kann der Wagen auch gestartet werden, ist meines Wissens nach bei fast allen Gasanlagen so. Als Notfallsicherung wie mir damals Erklärt wurde. Das geht aber echt Beschissen, schon bei warmen Aussentemperaturen. Im Winter haste da glaub ich gar keine Chance..
    Ich klemm den Temperatursensor im Sommer schon seit Anfang an ab. Da wird mit Benzin gestartet und wenn der Motor läuft, kurz aufs Gas getreten, und schon läuft der mit LPG. Erspart mir zumindest das Mehrgewicht des vollen Benzintanks, da Dieser nur bis kurz vor Reseveanzeige gefüllt wird. Im Winter geht das natürlich nicht..

    Gruß, BTfH

    Re: Erfahrungen Autogas/LPG

    Hallo.

    Hier mal meine praktischen Erfahrungen:
    Fahre seit nunmehr 8 Jahren und 270 tkm schon mit LPG im Nissan P10 2,0 DS 20 Bj. 90.
    Verbrauchswerte Benzin und Gas betreffend Differieren je nach Fahrweise.
    Normverbrauch Benzin für meine Fahrgewohnheiten liegt bei 9,5L. Gas bei 11L. Leistungsverlust ist Spürbar, jedoch nur in der Beschleunigung. Der Wagen reagiert deutlich träger und zäher. Gewöhnt man sich aber schnell dran. Endgeschwindigkeit ist bei mir gleich.
    Technische Probleme:
    Im Laufe der Jahre unterliegt natürlich auch ne Gasanlage den normalen Verschleißerscheinungen, je nach Fahrleistung. Gibt da ja auch unterschiedliche Systeme. Grundprinzip ist bei allen Arten gleich. Das Gas kommt flüssig aus dem Tank und wird in nen Wärmetauscher (Verdampfer) geleitet, welcher mit am Kühlkreislauf des Motors hängt. Nun geht das Gas weiter an die Eispritzeinheit, und da gehen die Unterschiede los. Je nach Motor wird in nen Vergaser, Einstellen- oder Mehrstelleneinspritzung weitergeleitet. Bei mir isses ne Monotronic und da wird über Schrittmotoren die Treibstoffzufuhr direkt in die Ansaugbrücke geleitet. Nur leider fehlt da die Zündungsseitige sequentielle Ansteuerung. Soll heißen, jeder Zylinder bekommt Gas. Da aber nur Einer grad im Ansaugen begriffen ist, saugt Dieser dann auch die gesammte Ansaugbrücke leer. Das ist bei der Einstellung schon mit Berücksichtigt, sonst gäbs odentlich "backfire" , und Erklärt bei dieser Bauart den etwas mehr spürbaren Leistungsverlust. Bei Mehrstelleneinspritzung sollte dieser Effekt deutlich geringer Ausfallen...
    Hatte bisher eher weniger technische Probleme. Zündkerzen fahre ich die Serienmäßigen, halten etwa 20tkm. Spezielle Kerzen hab ich auch schon ausprobiert, aber bis auf die Haltbarkeit hab ich keine Vorteile bemerkt. Der Wärmewert ist bei denen etwas höher, was aber auf den Motor selbst kaum Einfluß hat, da das an der Verbrennungstemperatur selbst ja nix ändert..
    Nach etwa 100tkm hat nen Schrittmotor den Geist aufgegeben. Konstruktrionsbedingt bei dieser Bauart (Monotronic) durchaus nicht ungewöhnlich...
    Mittlerweile ist die Membran des Verdampfers nicht mehr ganz Dicht, was aber bezüglich Kilometer und Alter der Anlage auch mal passieren darf...

    Also ich kann ne Gasanlage gundsätzlich Empfehlen.
    Und wenn die Kilometerleistung pro Jahr ausreichend hoch ist um zumindest die Umrüstungskosten recht schnell wieder Reinzubekommen, fährste bis zur Steuererhöhung recht günstg..

    Gruß, BTfH

    PS: Hatte noch die Lambdasonde vergessen zu Erwähnen. Is jetzt die Dritte drinne...Die geht bei Gasanlagen gerne mal kaputt, warum auch immer... Bei mir liegt die vor dem KAT im Flexrohr und beim Wechsel desjenigen waren Bastel- und Schweißarbeiten nötig...

    Re: Amal...

    Hallo.

    Mal den Duchmesser des Vergasers und die ströhmungsungünstige Kante am Zylindereinlass völlig ausser Acht gelassen: Stell den Vegaser ordentlich ein,(wesentlich kleinere Hauptdüse) und der wird halbwegs passabel Funktionieren. Das der für deinen Motor nich optimal geeignet ist, steht ja eigentlich ausser Frage. Serien Motor braucht serien Anbauteile! Da ham sich vor vielen vielen Monden mal kompetente Entwickler nen Kopp gemacht und nen 16er Vergaser für optimal befunden... Der Zweitakter is nen sehr komplexes System, und wenn du auch nur in eine Komponente eingreifst, bedingt das zwangsläufig Änderungen an anderen Bauteilen, um alles wieder in nötigen Einklang zu bringen...

    Gruß, BTfH

    Re: Kurbelwellenlager?

    Hallo.
    Glaube nicht das die KW-Zapfen Spiel im inneren Lagerring haben. Wenn doch Spiel vorhanden sein sollte, dann ists das Lager selbst was Spiel hat. Darf natürlich nicht Sein.
    Ich tendiere aber immer noch in Richtung Glühzündungen.
    Mögliche Ursachen dafür:
    -zu hohe Verdichtung (der 80iger ist sehr hoch Verdichtet) in Verbindung mit den derzeitig herrschenden Aussentemperaturen.
    - verstellte Zündung
    - zu magere Vollasteinstellung
    - unpassender Auspuff

    Gruß, BTfH

    Re: Kurbelwellenlager?

    Da es sich um den 80iger handelt würde ich eher Glühzündung vermuten.
    Schau mal den Zylinderkopf und den Kolben genau an. Sind da in Richtung Auslass kleine Einschläge zu erkennen?

    Re: Ganz viel Luft bei ganz wenig Lärm in der Schwalbe

    Zitat von Marvin
    […]

    So ähnlich hab ich getan, nur ohne Schläuche.
    Ansauggeräuschdämpfer vergrössert und den Durchmesser des Verbindungsrohres angepasst. 2 Ansaugrohre mit unterschiedlichem Überstand im Dämpferinneren, und zwei handelsübliche Tuningfilter draufgesteckt. Dazu noch den Dämpfer und den Motortunnel von Innen gedämmt.
    Ist sehr Leise das Konstrukt.

    Re: Polrad E-Zündung

    Gab auch schwarze Polräder für die E-Zündung.
    Die sind optisch etwas massiver Aufgebaut. Innerer Aufbau unterscheidet sich nicht von den roten Polrädern.

    Re: probleme ksm 70/4

    Der Motor läuft unter Volllast definitiv zu Mager. Wie schon gesagt wurde, sind die Schmelzperlen ein sicheres Anzeichen.
    Dein Kerzenbild ist nicht sonderlich Aussagekräftig, sofern es im normalen Fahrbetrieb (häufige Last/Temperatur-wechsel) entstanden ist, zumal noch mit 15W40 in fetter Mischung. Der Motor kann auch mit viel zu kleiner HD und üppiger Teillasteinstellung im täglichen Fahrbetrieb gut laufen. Bei Vollgas jedoch gibts dann Probleme.

    Zitat von RubberBone

    hehe geil ^^

    mängelschein weswegen? nicht wegen der Lackierung?

    Nee, nicht wegen der Lackierung. Sogar die authentischen Sterne (waren Originale) gingen ohne Beanstandung durch.
    Nur die Häufigkeit der "allgemeinen Verkehrskontrolle" nahm nach der
    farblichen Neugestaltung der Schwalbe drastisch zu.
    Da wurde das "völlig planlos" verbastelte Fahrzeug immer sehr genau betrachtet....

    @ Comander
    Hatte diese "bekloppte" Idee, mit der grün/weißen Lackierung, vor ca. 12 Jahren schonmal in die Tat umgesetzt.
    Das sah dann so aus:[Blockierte Grafik: http://www.bilder-speicher.de/07120700670826.direkt.jpg]
    Bin ich fast 3 Jahre so rumgegurkt.
    Ständige Kontrollen duch die "Kollegen in Grün"(entgegenkommende Sreifenwagen drehten da schonmal gern um) und monatlich mindestens ein Mängelschein waren die Folge.
    Heutzutage sind die Sanktionen sicher schwerwiegender...
    Würd ich dir also abraten von, außer dein Möp ist ansonsten völlig Standart.