60/5 + Nebenauslässe auf XXXXX-Basis

  • Der Threadname sagt ja schon alles.
    Ich hoffe das er von 6000 bis 9000 ordentlich durchzug hat.
    Ich werd den abgedrehten MZA Kolben nehmen und umdrehen warscheinlich. Der 5. Kanal wird nach dem Schleifen eingearbeitet über dem Einlass und wird über ein Kolbenfenster gesteuert. Er soll ca. 5° eher als die anderen öffnen damit sich die Gasströme an ihm aufbauen\hochziehen. Soweut die Theorie.
    Die Stege der Nebenauslässe werden durch das Schleifen noch um 0,5 - 1mm breiter,außerdem dachte ich daran sie zu kühlen durch kleine Löcher in Kolben (ala RZT) falls das nötig sein wird.

    Mit welchen Fräsern fräst ihr das Alu im Kühlkörper? Ich finde es extrem zeitaufwendig und meine Fräser schmieren sich nach 3min zu mit Alu auch bei niedrigster Drehzahl (10000) und wenig druck.
    LG Keo

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130612/temp/mtt78bd8.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130612/temp/ddx8n7kb.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130612/temp/97laaiox.jpg]

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Peace,

    wie wärs mit Pferdfrässtifte mit extra Aluverzahnung in Verschieden Frässtiftformen?
    Ist dann keine Aufgabe mehr, die "vernichten" das Alu richtig (selbst hartes DDR Alu ist damit kein Ding), ruck zuck haste dann einen Auslasskanal heraus gearbeitet und das mit 3mm Schaft.
    Haben aber auch einen Stolzen Preis.

    Gruß Vincent

  • Die sind allerdings etwas teuer Vinni. :o Ich glaub für die paar Zylinder lohnt es sich für mich nicht.
    Mit Spiritus habe ich es mal probiert,es geht tatsächlich besser aber dauert angesicht des riesen auslasses immernoch ewig :O
    Kennt jemand noch alternative Bearbeitungsmethoden?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Gut das du die Kanäle ansprichst. Wieso sollte ich keinen 5. Kanal einarbeiten?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Die Spülfläche sollte so wie sie ist locker reichen. Durch die große Auslaßfläche saugt er schon ganz ordentlich. Kann passieren daß die Strömungsgeschwindigkeit durch die großen Spülflächen mit dem 5. Kanal zu langsam wird (Auspuff drückt ins Kurbelgehäuse) und der Zylinder unten rum mehr Kraft verliert als er oben dazubekommt. 9000 angestrebte Touren sind ja nicht viel für den Motor. Ich würde auch erst mal so fahren.

  • Was meinst du mit "auspuff drückt ins Kurbelgehäuse? Von mir geplant war der Kanal mit 5mm Bogenbreite.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • @ Bombe. Um 6 mm Fräser spannen zu können. Brauchst aber ne große Biegsame Welle. Und die vom Baumark kannst so weit schmeißen wie sie fliegen. Wenn man ne vernüftige Welle will geht unter 150 € nix. Oder wie machst du das Hans

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • Ok, ist übertrieben ausgedrückt. In den unteren Drehzahlen sind Auslaß und Überströmer noch offen... wenn der Puff zu kurz und zudem noch schön heiß ist, hämmt die zu schnelle Resowelle den Spülvorgang. Den Effekt hat man immer. Der Leistungseinbruch vor dem Reso wirkt durch zu viel Spülfläche noch intensiver. Membraner haben es da leichter. Darum haben die Honda, KTM usw, mit Membran auch alle so riesiege Spülflächen. Schlitzsteuerung heißt nicht nur Massenstrom sondern auch Flußrichtung des Gemisches beachten. Viel ist da schnell zu viel.

  • Ich hab mir das in einem Gedankenexperiment mal durch den Kopf gehen lassen. Der ankommende Gasstoß vom Auspuff stört meine Spülung. Beim 5.Kanal verlieren die anderen Kanäle an Strömungsgeschwindigkeit und die stabilität der Spülung nimmt ab ->leistungseinbruch.
    Ist das so richtig?
    Aber beeinflusst der "kleine Fünfte" das so arg?
    Ich arbeite gern mit Kolbenfenstern weil ich ein sicheres Gefühl hab da durch die innere Kühlung die Klemmneigung sehr gering sein sollte

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Das weiß ich nicht. Sehr schwer zu sagen. Ich habe nur mit 4 Kanälern experimentiert. Die Überströmer vergrößert (50,60,70ccm) ab einem Punkt hatte ich dann immer weniger Leistung zum anfahren und dann eben halt den Drehmomentverlust vor dem Reso. Der Fünfte Kanal bringt ja auch noch andere Vorteile mit sich die man nicht außer Acht lassen sollte. (Aufrichtung der Spülrichtung) Vielleicht bringt es was !!?? Deine Überströmer sind recht groß. Wären sie flacher, würde der Fünfte mehr Sinn machen und Du hättest zudem noch einen günstigeren Vorauslaß. Man steckt halt nicht drin. Der Kolbengespülte kann auch richtig was bringen. Meine Meinung ist: nur 3 Kanal über Kolben wie Trennwolf damals, oder 5 Kanal direkt mit Membran. Du hast mehr von der Lauffläche und dein Kolben wird nicht unnötig kompliziert. Nachher sind es oben nur 0,2 PS mehr und unten fehlen 1000 U/min. Der sieht so schon gut aus auch von der Quali. Denke geht ganz gut vorwärts.

  • Ich werd ihn kleiner machen und sehen wie es läuft.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Danny ich hab bereits 3 Pferd wellen 6mm welche gebrochen sind. So ist es eben...
    Bri hat mit seiner Drehmomenttheorie recht was auch bisher auf dem Prüfstand nachweisbar war.
    Allerdings kommt es dabei nicht nur auf die Steuerung an sich an sondern wie. Mit einem DS sieht die ganze Sache schonwieder anders aus.

  • Hallo.

    (Er soll ca. 5° eher als die anderen öffnen damit sich die Gasströme an ihm aufbauen\hochziehen. Soweut die Theorie..........)

    Biste dir da wirklich Sicher, dass nen Stützströhmer eher als die Hauptströhmer öffnen sollte? Das Konzept wäre mir bisher unbekannt, ich kenns eher Andersrum und gesehen hab ich sowas in der Praxis auch noch nicht...

    Gruß, BTfH

  • Habe jetzt die 20€ Pferdlangschaftkugelfraeser bestellt, da ich die Überströmer sonst nicht komplett hinkriege.

    Der Rest geht mit Aldidremel inkl. Welle und Chinawolframkarbidfräsern. Wenn das lange dauert ist nicht so schlimm, besser als wenn man sich verfraest und dan in den Sthbolzenbohrung hängt.

    Wenn man mit nem Gasbrenner reinfeuert, kann man andeutungsweise sehen, wo das Gas langmacht.

    Der Boostport kann eher aufmachen, um diese zu zeitige Welle zu schlucken, durch den passt nicht so viel durch, also drückts weniger Altgas ins Kgh.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Das der Stützströmer eher öffnen kann hab ich im MZ Forum gelesen :)

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Zitat von BombenSV;2806821

    Danny ich hab bereits 3 Pferd wellen 6mm welche gebrochen sind. So ist es eben...
    Bri hat mit seiner Drehmomenttheorie recht was auch bisher auf dem Prüfstand nachweisbar war.
    Allerdings kommt es dabei nicht nur auf die Steuerung an sich an sondern wie. Mit einem DS sieht die ganze Sache schonwieder anders aus.



    Hast du nicht ne Art Rutschkupplung zwisschen Welle und Motor ?

    Mein Umbau 2011/12
    - SM 130 "2012" mit nen paar zusätzlichen Anbauteilen
    - SM 130 Auspuff Spezialanfertigung
    - 280mm SB-Anlage mit Marzocchi
    - R.O.X.- Gabelbrücke
    -Rennmoped 2013 alles wird anders !!!

  • BombenSV Das klingt einleuchtender! Ich werde es so übernehmen, zusammengefasst wird der Stützströmer kleiner und öffnet später. Ergo ich hab meine innere Kolbenkühlung und das Drehmomentloch vor dem Reso wird durch den verkl. 5ten nicht noch weiter vergrößert. :)

    Wie muss ich den einlass verändern,oder muss ich das nicht? Ich denke da an die zus. Überströmer.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!