Simson Zylinder Hersteller / Gusswerke

  • Zitat von Firma RZT;2823186

    Hallo!

    ??? Auf die Erklärung zu dieser Theorie bin ich gespannt!

    MfG RZT

    Das ist doch einfach, da MZA kein Russischer Kunde ist der die 3.Wahl abnimmt.
    Bei den Kolben mag es anders aussehen, da die erste Wahl Kolben mit den geschliffenen Kolbenaugen aus der originalen Form bei den 60ern nicht mehr geliefert wird. Wobei
    1.Wahl auch hier nur relativ ist. Die Kolben sind einfach zu rauh und ruppig gedreht.
    Jetzt muß ich natürlich sagen es geht um die Standart Kolben und Zylinder, nicht das Ihr Euch angegriffen fühlt. Die Kolben die ich von Euch hatte waren zwar innen nicht geschliffen, zumindest stimmte die Konizität und Oberfläche. Der Kolbenbolzen saß im Winkel was bei der Almot Standart Produktion nicht immer gegeben ist.
    Ich hatte da mal schöne Fotos gemacht von einen sogenannten 1.Wahl Kolben 37,97 mit geschliffenen Kolbenaugen. Der Kolbenbolzen saß schief so das der Kolben den Einlass nicht vollständig verschlossen hat.

  • Also in 5 stunden ist das MZA Paket mit dem Billigzylinder von MZA als nicht Almot deklariert,
    diesmal kommen Bilder und eine Beschreibung, drückt mir die Daumen :D

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Ich habe heute meinen 50ccm rennzylinder gezogen weil der Block getauscht wird
    (14,5ps am Rad gemessen nach 15 Stunden, dreht bis 14000, luftgekühlt, simsonkopf)
    Im Frühjahr montiert. 20 Betriebsstunden locker weg.
    Nicht eingefahren.
    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/131123/temp/cwh5hnuf.jpg]
    Da sieht man noch den Kreuzschliff.
    (Und wer jetzt noch sagt das die buchsenqualität schlecht, dem ist nicht zu helfen...)

    Man spürt auch an der Laufbuchse keine Kante, wo der Kolbenring in ot ist

    Also ich bin mit Almot sehr zufrieden!

    RGS Motorsport

  • Ich koennte mir vorstellen, das dass Mischoel auch einen nicht zu vernachlaessigen Anteil am Verschleiss Kolben vs. Zylinder hat. Welches Mischungsverhaeltnis / Oel faehrst du?

    Ansonsten: Gute Initiative dieser Thread!

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Ja denke ich auch erstmal Mischöl und dann auch noch der Schliff, der is bei den Almot manchmal sehr rauh dann ist auch der Verschleiß groß. Wenn der so fein is ,wie das beim Kurz geschliffen, hat man weniger Verschleiß.

    eh-91: Ist das noch der Almot Schliff oder schonmal nachgeschliffen? Wenn ja wo?


    MfG Markus

  • Zitat von eh-91;2823330


    (Und wer jetzt noch sagt das die buchsenqualität schlecht, dem ist nicht zu helfen...)

    Man spürt auch an der Laufbuchse keine Kante, wo der Kolbenring in ot ist

    Also ich bin mit Almot sehr zufrieden!

    das mag ja alles sein eric, aber so ist das mit der scheißqualität ja nicht gemeint...

    Für DICH als beispiel mag das, was mza da für machwerke abliefert, eine gute basis sein. du schmeißt erstmal das schlimmste von dem ganzen haushalt, den kolben, weg und machst n barikit rein. dann änderst du die ganzen sachen z.b. an den überströmkanälen (wobei du aber vollkommen recht damit hast wenn du sagst, daß die ddr zylinder auch manchmal aussehen wie hund und sau) und lässt den zylinder neu schleifen.

    dann hast du alle mängel beseitigt und DANN ist der zylinder brauchbar. und ich selber bin auch überzeugt davon, daß die almotzylinder "nachgearbeitet" den ddr zylindern in nichts nachstehen....

    du bist quasi ein koch, der gute zutaten von mza geliefert bekommt und dem gast im restaurant ein schmackhaftes gericht zubereiten kann.

    der gast kann aber nicht kochen.....

    also was ist nun, wenn irgendeiner sein moped nach ewigkeiten wieder aus dem schuppen kramt und wieder gängig machen will. der geht dann in seine simsonwerkstatt und spricht mit dem meister dort über das thema zylinder. wenns dann drum geht den zylinder neu schleifen zu lassen sagt der meister wohl meistens: "für das geld kriegst du nen neuen zylinder." die scheiß qualität bleibt aber oft unerwähnt.

    so, nun wird der durch mza vertriebene almotzylinder verbaut und dann wirds unter umständen lebensgefährlich. gut, erstmal kann es sein, daß aus genannten gründen motorleistung fehlt, dann rasselt es und es kommt durch die zu große rautiefe zu frühem verschleiß.

    das schlimmste sind aber die klemmer. der typ baut den zylinder drauf und hat überhaupt keine bedenken, daß da was faul sein könnte. und dann wird durch einen klemmer ein möglicherweise tödlicher verkehrsunfall verursacht. mir wär das schon fast mal passiert. damals bin ich noch nicht drauf gekommen, daß das die qualität sein könnte, die da nicht passt....

    und das ist ne frechheit finde ich. leistungssteigerung ist verboten, die betriebserlaubnis erlischt, kein versicherungsschutz usw.. warum? das moped ist dafür nicht ausgelegt, bremsen fahrwerk usw. und es könnte ja ein unfall verursacht werden. versteh ich alles. aber warum passiert mza nichts? die dürfen ihren scheiß ungestraft verkaufen. wenn mza wenigstens darauf hinweisen würde, daß die zylinder keineswegs unbearbeitet verwendet werden kann ( naja das werden die wohl kaum machen.).

    lange rede kurzer sinn. für die tuner sind die zylinder eine gute BASIS, also ein gute zutat, aus der ein guter koch ein gutes gericht kochen kann.

    für jemanden, der einfach nur sein moped wieder gängig machen will ohne leistungssteigerung, der einfach nur fahren will, ist die qualität des gerichtes, was almot da zubereitet und mza serviert, nicht nur einfach scheiße sondern lebensgefährlich. der gast stirbt unter umständen quasi an einer vergiftung... (im übertragenen sinne)

    man kann einfach nicht erwarten, dass der endkunde die gelieferten teile noch nacharbeiten muss. wenn ich mir bei honda z.b. für eine cr 125 einen neuen zylinder und kolben kauf, dann kann ich die teile ohne änderung verbauen und der motor wird funktionieren.

    das ist bei den mza zylindern nicht so und deswegen ist die qualität scheiße und, wie gesagt, teilweise sogar lebensgefährlich. das kann man sich schönreden wie man will, es ist so.

    ich glaube der begriff "nacharbeiten" ist erst geboren worden, als der erste nachbauzylinder geboren wurde.

  • zylinder ist geschliffen, da dran geschweißt wurde, privat, aber so, dass es fast keine hohnspuren mehr gibt, also ganz fein.
    mischöl fahre ich nur das addinol high speed pole dings da seitdem es das gibt. (übrigens auch der o50 Meister der letzten 2 Jahre in der SIMSON GP, Motor KTM SX50)

    bei ddr Zylindern wurden von Haus aus auch keine kanten gebrochen.
    die schliffqualität der Almotzylinder war füher sehr bescheiden, richtig. seit gut einem Jahr gibts da nix mehr zu meckern. wer da mal genau hingeschaut hat.... es wurde auch was an der Gussform gemacht, denn es ist rings um den Auslass mehr Material da und man kommt beim fräsen nicht so fix durch.

    Zylindrizität ist gut, konisch sind sie auch nicht! hab ich schon paar mal nachgemessen.

    was moerten als lebensgefählich beschriebt ist also nur der Kolben für sagenhafte 10€??
    Ich verbaue ausschließlich den 1 Ringkolben egal ob original Zlinder oder MZA. Die klapperten oder klingeln bei mir bisher noch nicht
    In meinen Rennzylindern verbaue ich den Barikit Emot Kolben. Früher auch den 1Ring ohne Probleme


    Grüße

    RGS Motorsport

  • ja ich sehe das auch so, bei MZA ist das Hauptproblem der Kolben. Je nach dem wie in Fernost die Maschine eingestellt ist kommen eben Eier mit zur Zeit wenig Konizität heraus.
    Das waren nur 2 Hunderstel beim 37,98! Wenn man einen Genau geschliffenen Zylinder hat, so ist ein Klemmer schnell möglich. Die andere Sorte 40,96 ist genau das Gegenteil. Hier gibt es eine Wurfpassung wo auch noch der Kolben nicht im Winkel steht. Ich beschreibe hier deren Hausmarke die aus K20 sein soll.
    Die Alternativ Kolben von denen, die in den billigen Zylindern stecken, sind zwar mit geschliffenen Kolbenaugen innen, was richtig Super ist, aber der Bolzen fällt durchs Loch. Die Ringe Dichten nicht, weil sie nicht Rund sind. Die Konizität ist mal gut mal schlecht.

  • eric, es spielt keine rolle, ob der kolben 1 euro, 10 oder 100 euro kostet. aber ja, der kolben für sagenhafte 10 euro kann lebensgefährlich sein.

    ich versuche es nochmal: DIR kann das natürlich egal sein, weil du den kolben nicht benutzt bzw. erst vermisst und dann "nacharbeitest".

    aber wie gesagt, jemand, der nicht auf tuning aus ist und von dem almot/mza-pfusch nichts weiß, der macht das eben nicht. der kauft den zylinder und den kolben und erwartet, daß diese "hochwertigen" (es wird ja überall damit geworben, daß das hochwertige almotzylinder sind) ohne änderung funktionieren. aber das ist eben nicht so, und das ist ne schweinerei. die qualität ist scheiße, da kann einer erzählen, was er will...

    eric, kennst du kobe rind? das ist sehr teures und angeblich sehr schmackhaftes rindfleisch.

    nehmen wir mal an, du gehst in ein "hochwertiges" restaurant und bestellst dir ein kobe rind steak. du hast dich vorher informiert und erfahren, daß das restaurant mit dem besten fleisch der welt beliefert wird.

    jetzt bekommst du, warum auch immer (z.b. weil der koch schlecht ist) das steak roh oder total versalzen serviert.... du würgst es trotzdem runter obwohl es total scheiße schmeckt.

    hinterher wirst du aber kaum von einem "hochwertigen" Essen sprechen, obwohl die ZUTATEN die "hochwertigsten" waren, die man sich nur vorstellen kann.

    Und so ist es eben mit dem zylinder. mag sein, daß almot "hochwertiges" aluminium und gußeisen verwendet. aber bei der Be- und Verarbeitung werden scheinbar grobe Fehler gemacht.

    Ich bleibe dabei, die qualität ist scheiße und lebensgefährlich und es ist ne frechheit, daß da nix gegen gemacht wird. "nacharbeiten"....

  • Würde gerne weiter machen!
    Mir fehlen aber einige Zylinder die ich brauche!
    Ihr könnt mir auch gerne noch Fragen stellen, oder detailbilder fordern!

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Danke für die Tipps.

    Der Zylinder ist grad noch beim Fischer-Fahrzeugtechnik aber wenn ich ihn wieder hab werde ich mal nachschauen ob da noch was versteckt ist.

  • Hallo.

    Da gabs früher mal ne Tuninganleitung von RZT, da wurde der Einlass so abgedreht für Arreche (Amal) Vergaser. Die gabs damals noch nicht mit passendem Simson- Flansch, nur zum Draufstecken..
    Wenn an dem Zylinder weiter nix Bearbeitet wurde macht das aber wenig Sinn.

    Gruß, BTfH

  • Sowas kenne ich aus DDR- Zeiten, bei 3-Kanal oder mit mehr Überströmern
    die haben da ein MZ TS150 Vergaser dran gebastelt.

    Wenn der Zylinder Stino Steuerzeiten hat vielleicht nur um ein anderen Vergaser dran zu bekommen
    was das dann für zweck haben sollte ?????
    Vielleicht um ein Vergaser aus dem "Westen" dran zu bekommen...... :D kleiner scherz am rande

  • Ich habe einen ausbuchsbaren Zylinder wo eim Einlassflansch nicht die Jahreszahl sondern ein E steht. Das heißt?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ich habe 2 Zylinder bekommen. Auf dem einen ist am Einlaß eine "82" eingegossen/gestempelt und an dem anderen eine "5". Der Einlaß ist original 16mm. Beide mit HAL-Kolben. Wurden die Zylinder mit den ÜS so hergestellt????
    [ATTACH=CONFIG]12976[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]12977[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]12978[/ATTACH]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!