Beiträge von pszuechter

    Zitat von ckich

    Da schwillt mir der Kamm an, bei so einer dreisten Behauptung :motz:
    Möchte mal wissen wie du darauf kommst ?
    Ich kann nicht erlesen was der Werkstatt in Auftrag gegeben wurde, auch nicht was an Arbeiten ausgeführt wurden nur was an Teilen erneuert wurden.
    Zündungsmäßig steht da was von einer Dichtung die an der Zündspule, ob da mehr an der Zündanlage gemacht wurde lese ich da nicht zum Beispiel.


    Du machst an Hand der Farbe des Polrades fest was es für eine Zündung ist, anscheint bist du Ahnungslos. :wallknocking:

    Eine Werkstatt die sogut wie alles neu macht, dafür wahrscheinlich eine menge Geld kassiert und dem Kunden dann auch noch ein Fahrzeug wiedergibt das nicht läuft? Ja da würde ich definitiv die Werkstatt wechseln.
    Ich habe die Zündungen anhand der Polradfarbe im ersten Schritt abhängig gemacht, weil:
    a) Diese Unterscheidung für einen Schrauberneulinge die leichteste ist, ohne jetzt die Grundplatten und Funktionsweisen miteinander zu vergleichen
    b) Mir tatsächlich diese Farbgebung in Kombination Unterbrecher/Elektro nur bekannt war - auch ich lasse mich gerne von Tatsachen belehren

    Also Leute wenn Ihr jetzt tasächlich etwas beitragen wollt und dem Threadersteller helfen wollt, unterlasst es einfach über jeden geschriebenen Satz herzuziehen und bringt Infos, am besten in vollständiger Form. Schließlich soll hier im Forum geholfen werden.


    Zitat von Hechtiver

    Andere Fehlzündungen vllt. nicht aber möglicherweise kann man aus dem SetUp herleiten woran es liegt.
    Also bitte komplettes SetUp beschreiben:
    Welcher Vergaser, Bedüsung, Einstellung, welche Kerze, Kerzenbild, Art der Zündung, Luftfilter original, gereinigt?, Auspuff usw.... Dann kann man der Sache auf die Spur kommen.
    Ich vermute jetzt mal das Du ein Einsteiger bist nachdem ich gelesen habe was Du in der Werkstatt hast alles erneuern lassen.
    Viele Dinge davon hättest Du leicht selbst erledigen können, Du musst Dich nur trauen, selbst wenn mal was nicht gleich klappt. Zur Not im Forum fragen oder mal auf YouTube was nachschauen wie es gemacht wird.
    Man kann es nur lernen wenn man es selbst versucht, also keine Scheu... [emoji4]

    guter Beitrag in der Form Hechtiver :rockz:

    Zitat von pszuechter

    Höhere Drehzahlen beim 2 Takter bedeuten was? Wieder richtig, Leistung! .

    Zitat von chick

    Nicht Automatisch


    Bedingt natürlich entsprechende Hardware und Setup, ist doch klar.

    Zitat von pszuechter

    Ohne ausreichende Füllung: keine Leistung - erhöhter Materialverschleiss durch Wärmestau.

    Zitat von chick

    Aha, also müsste jeder Benziner im Teillast, entweder an Materialverschleiß oder Überhitzung sterben,
    machen sie aber nicht :crazy:


    Aha, du redest jetzt also generell von Benzinern und nicht mehr von unserem 2 Takt Motor.. Ist schon ein Unterschied ob du vom 2 Takter oder 4 Takter sprichst, gell.
    Falls du immernoch hier bei dem 2Takt Thema bist, dann wird ein Kolben definitiv ohne ausreichend Neuzugeführten und sich im Kreuzschliff befindenden Benzinanteil im Gemisch klemmen. Das Wort Füllung in meinem vorhergingen Beitrag war auf den Benzinanteil bezogen.

    Zitat von pszuechter

    Mit einer zu hohen Füllung: keine Leistung .

    Zitat von chick

    Beim Saugmotor ein zu hohe Füllung ?
    Ja und warum gibt dann Turbolader, Kompressor, G-Lader ?
    Ich war immer der Meinung das die dazu sind die Zylinderfüllung zu erhöhen,

    Schwenkst du jetzt tatsächlich von einem Vergasergesteuerten 2 Takter auf 4 Takter mit elektronischer Motorsteuerung?
    Das Prinzip der kühlen und verdichteten Frischluftzufuhr beim Turbo u.ä. erhöht natürlich den Füllungsanteil der Frischluft mit angepasstem & zerstäubtem Kraftstoffanteil- na logo! Aber auch hier würde das Fahrzeug wie ein Sack Nüsse laufen, wenn Zuviel Kraftstoff zugeführt wird sodass die Kerzen schwarz, zu nass sind.

    Zitat von ckich


    Na klar an besten mit ein 10er Bing Vergaser von einer S53M ;) :lol:

    Danke für diesen tollen Beitrag, ohne den die Nachwelt sicherlich nicht ausgekommen wäre.
    Muss ich dazu eigentlich mehr sagen, als es der folgende Thumbnail kann? Ich denke nicht.

    Also speziell für dich lieber ckich:
    :crazy:

    Zitat von DMT Racing

    Seit wann bringen größere Vergaser mehr Leistung? In der Praxis bringen Sie erstmal Band.

    Und Band bedeutet bei einem 2 Takter wie der Simme was?? Genau höhere Drehzahlen.
    Höhere Drehzahlen beim 2 Takter bedeuten was? Wieder richtig, Leistung! (Für die nächsten Wort auf die Goldwagenleger unter euch- bedingt entsprechendes Setup)
    Scheinbar näheren wir uns...

    Ohne ausreichende Füllung: keine Leistung - erhöhter Materialverschleiss durch Wärmestau.
    Mit einer zu hohen Füllung: keine Leistung.
    Wir lernen: Nur mit einer optimalen Füllung, hast du Leistung und schonst Material.

    Zitat von Björn Heinze

    Wer hat dir denn das erzählt?


    Bin schon größere Zylinder (Standfest + ordentliche Leistung) mit kleineren Vergasern gefahren. Wer aber nur das letzte Quäntchen Leistung herauskitzeln möchte, fährt so ein Setup.
    Ich persönlich würde downsizen, dann läuft die Möhre ordentlich zu einem guten Benzin Verbrauchsverhältnis.

    20er Gaser erscheint mir generell zu groß für den 60er.
    Haste das mal mit den Steuerzeiten und Geometrien berechnet?

    Falls nicht würde ich das zuerst machen. Sofern du nicht weißt wie, würde ich auf einen kleinen Gaser mit großer Bedüsung zurückgreifen und bei Vollgas Abstimmungsfahrten das Kerzenbild testen. Mit dem Setup sollte sich dein Leerlaufverhalten deutlich verbessert haben.

    Bist du denn schon weitergekommen?

    Es hilft auch (nachdem du die jeweilige Leitung angeschlossen hast) diese auf dem ausgedruckten Schaltplan komplett wegzustreichen.
    Vorgehen würde ich immer mit dem leichtesten zuzuordnendem Kabel und mich zum Schluss um die Kabel kümmern, über die ich keinen richtigen Überblickt habe.

    ckich hat vollkommen Recht. Zu der Werkstatt würde ich übrigens nicht mehr fahren, die scheinen Ahnungslos zu sein. Außerdem fährst du Simson und hast das tolle Forum hier zu Verfügung - versuch einfach mal selber Hand anzulegen. Wir helfen Dir.

    Schritt 1:
    Dein Profilnahme verrät uns das du eine S51 fährst. Jetzt benötigen wir noch die Aussage ob du eine 3 Gang oder 4 Gang fährst und welche Zündung verbaut ist. Sofern du nicht weißt welche Zündung verbaut ist, einfach mal den rechten (auf der Bremshebelseite) Motordeckel abbauen und nachschauen:

    . schwarzes Polrad = Unterbrecher Zündung 6V
    - rotes Polrad = Elektronik Zündung 12V
    - graues Polrad = Vape Zündsystem 12V

    Schritt 2:
    Sag uns welche Farbe das Polrad hat und wir helfen dir weiter.

    Für die Schwalbe:

    MUSS:
    - Kettenritzel Gegenhalter
    - Polradabzieher Schwungrad Zündung
    - Messuhr oder Stroboskoppistole zum späteren erneuten Einstellen
    - Gegenhalter Zahnrad Kurbelwelle
    - Motor Trennvorrichtung

    KANN:
    - Montageständer empfand ich als sehr angenehm zum arbeiten
    - Gegenhalter Kupplung
    - Ausziehwerkzeug Kugellager (kannste auch mit langer Schraube, Nuss, Mutter + Unterlegscheibe selber machen - siehe auch YouTube Video mit Lagerbezeichnung sobald Motor zerlegt)
    - Heizpilz für Kugellager (schont den Getriebesitz der Lager)

    Es gibt bei dem großen online Auktionshaus "egay" auch ein paar User die Komplettsets anbieten. Eventuell musst du zwei Sets kombiniert kaufen um alles zu bekommen.
    Kosten insgesamt für Werkzeug ca. 100eur oder du hast Möglichkeiten es selber zu bauen.

    Haushalt:
    - Tiefkühltruhe um die neuen Lager über Nacht hineinzulegen (schont den Getriebesitz der Lager) beim Wiedereinbau.


    Andere Motoren habe ich noch nicht zerlegt, sollte aber komplett analog sein. Kauf gleich die blauen Simmeringe, SKN Kugellager, neue Dichtungen, neues Sicherungsringe Set.
    Mache am besten Fotos von Jeder einzelnen Schraube, Scheibe etc. die du abbaust, das erleichtert dir beim zusammenbau das gefrickel und ein evtl. zweites oder drittes Motorspalten.

    Viel Spaß

    Auch wenn es etliche Threads zu diesem Thema gibt, schließe ich mich diesem hier mal an, da ich die gleiche Problematik habe, der Threadersteller keine Antwort mehr zu einer Lösung geliefert hat und ich keinen Neuen 1001 Thread zu dem Thema erstellen möchte.

    Zu meinem Problem (Motor ist der 4-Gang M541 von meiner KR51/2):
    Meine originale Serienkupplung lässt sich am Handhebel sehr schwer ziehen (Nach mehrmaligem direkt aufeinanderfolgenden Kupplungshebel ziehen schmerzen die Hände). Bei demontiertem Seitendeckel lässt sich auch wunderbar sehen, dass das Kupplungsgesamtpacket schief abhebt beim betätigen der Kupplung. Beim zerlegen habe ich gesehen, das die Buntbuchse gebrochen ist. Kleinteile lagen in dem Motor herum -> Motor mit Spezialwerkzeug, sehr vielen Neuteilen und sehr akribisch mit Wellenvermessung etc. revidiert. Am Motor liegt es also nicht!

    Zusätzlich habe ich folgende Kupplungsneuteile gekauft:
    4 x Kupplungsscheibe Reibscheibe
    3 x Kupplungslamelle Stahl
    4 x Sicherungsblech für Druckplatte
    1 x Sicherungskappe für Kupplungskorb
    1x Tellerfeder 1.6
    1x Kupplungskorb inkl. Buntbuchse
    1x Gegenverzahnung Kurbelwelle zum Kupplungskorb

    Nachdem Verbau der Neuteile keine Besserung! Folgendes Bild besteht weiterhin:
    - Kupplung hebt immernoch schief ab & lässt sich sehr schwer betätigen
    - Wenn ich Kupplungspaket & Kupplungskorb in meiner Hand zusammenführe, merke ich Spiel! Das Trio aus "Kupplungsmitnehmer & Anlaufscheibe & Kupplungskorb" sitzen nicht plan aufeinander!

    Wie gesagt, der Kupplungskorb etc. ist bereits neu. Anlaufscheibe & Mitnehmer sind noch alt.
    Bin jetzt am Überlegen einen neuen Mitnehmer und Anlaufscheibe zu kaufen, wobei ich noch nie gehört habe das ein Mitnehmer defekt ist?!! Damit wäre dann das komplette Gesamtsystem neu! Das ärgert mich, weil der scheinbar kleine Fehler nun soviel Kosten verursacht hat und immer noch nicht behoben ist.

    Erfahrungen und Ideen Eurerseits sind herzlich Willkommen.
    Beste Grüße
    PS

    Ich würde auf die Kilometer bei unseren Mopeten gar nicht achten. Wichtig ist das der Allgemeinzustand stimmt.
    Die Simsons sind schon so alt, teilweise älter als der ein oder andere Fahrer, wer kann da schon die lückenlose Historie nachvollziehen. Es sei den du bekommst einen Haufen an Bildern & Papieren mit zum Kauf, die belegen das die Karre gut geschützt all die Jahre herumstand und das vom Erstbesitzer. Alles andere würde ich nicht glauben. Vorallem da die Simsons heiß begehrt waren und jeder ein Gefährt gesucht hat das ihn von A nach B bewegt, kam ein herumstehen nicht zustande. Es gab sicherlich ein bis zwei wenige Fahrzeuge die für die Nachwelt geschont wurden, das ist aber als fündest du den Heiligen Gral.

    Wie schon mein Vorredner beschrieben hat, einfach mal auf Abnutzungsspuren achten, falls dir der Gedanke doch keine Ruhe lässt.

    Viele Grüße
    PS