Re: "Schieberuckeln"
Nebendüse zu gering gewählt, minimal aufreiben oder gegen entsprechend nächstgrößere tauschen falls vorhanden.
Re: "Schieberuckeln"
Nebendüse zu gering gewählt, minimal aufreiben oder gegen entsprechend nächstgrößere tauschen falls vorhanden.
Re: Einschätzung Zylinder ASR - bitte kein spam!!
An den Bieber,
ich dachte du erkennst meine leicht überspitzte zynische Art. An und für sich gebe ich dir vollkommen recht, es ist nichts dolles. Jedoch ist es mir zuwieder wenn jemand "Neues" gleich von allen Seiten drauf kriegt.
Vorallem von Leuten von denen sicherlich gut 80% selbst nochnichts eigenes auf die Beine gestellt haben.
Irgendwo ein angeblich tolles Buch lesen, 10 Worthülsen bei Gesprächen Anderer aufgeschnappt, davon bestenfalls 25% verstehen, keine Zusammenhänge begreifen weil nur stupide nachplappern/auswenig lernen um mal schlau daherreden zu können aber andere belehren wollen. Verstehst du was ich meine? Und immer mehr Leute springen auf den Zug auf, der arme Kerl kommt ja niedwieder noch.
Abgesehen davon das die Kanalgestaltung der Nebenspüler tatsächlich alles andere als toll oder symetrisch ist, muss nicht alles Aalglatt oder poliert sein um gut zu funktionieren. Wenn dann noch selbstsicher über Steuerwinkel, ihre Paarungen und deren Auswirkungen gesprochen wird ohne die Praxis selbst zu kennen wird mir leicht flau im Magen. Gebt dem Jungen einne Chance sich zu entwickeln und zu verbessern. Wer kritisieren will sollte in der lage sein selbst umgesetztes vorzuweisen welches im Minimum den Standarts entspricht welche man anderen aufdrücken möchte.
Re: Vergaser zu steil
Zitat von NozGanz erlich!
Ich hätte es anders gemacht. Du hast somit einen langen ASW. Ich würde es abwinkeln. So sparst du min. noch nen cm. Soll ja kein alltagsmotor werden und beim Membraner ist ein kurzer ASW nur zum vorteil.
mfg
Ist das bei einem schlitzgesteuerten Motor denn anders? Was macht es gegebenenfalls denn erforderlich bei Schlitzsteuerung und Flatterventil Unterschiede bei der Ansauglängengestaltung zu machen? Was variiert sich denn durch die Änderung der Ansaugleitungslänge abgesehen der Einlassresonanzdrehzahl und warum? Muss die Ansaugleitungslänge überhaupt in einem Verhältnis zu anderen Größen stehen um sich positiv bemerkbar zu machen, oder kann man diese variieren wie man will um eine bestimmte Drehfrequenz zu erreichen? Fragen über Fragen.
Re: Einschätzung Zylinder ASR - bitte kein spam!!
Zitat von VampoNaja gut könnte ich machen aber dann müsste ich ja das Geld für den Prüfstandslauf wieder tragen und das möchte ich eigentlich nicht. Also wenn mir jmd. nen Prüfstandslauf schenkt, organisiert gehts klar.
ASR der Zylinder wird so definitiv nicht ordentlich laufen, seit ihr eigentlich total bescheuert??? Ihr habt echt Null Plan, les dir erstmal paar Bücher durch, die Nebenströmer können gar nicht Spülen, geht dir das nicht in deinen Kopf? Das ding geht 100% wie Top Lehm denn brauch ich eigentlich gar nicht verbauen um zu wissen wie der geht.
Wahnsinn! Echt beeindruckend was du aus den wenigen Details so alles erkennen kannst.
Wie erkennt man denn aus den Steuerwinkeln wie ein Zylinder (kann ders überhaupt alleine?) später mal gehen wird?
Du bist doch bestimmt schon jetzt in der Lage nahezu exakte Leistungswerte nur durch einen Blick in den Zylinder zu erfassen, wozu dann der Prüfstandlauf?
Warum kaufts du eigentlich "fertige" Tuningzylinder wenn du soviele Bücher gelesen hast und ein so enormes Wissen besitzt welches dich befähigt sofort aus dem Trockenem heraus anderen Ratschläge zur Verbesserung geben zu können? Das solltest du doch innerhalb weniger Stunden selbst 10mal besser, sauberer, leistungsstärker und haltbarer umsetzen können, zudem für dich selbst zum Nullkostenfaktor.
Re: 1 Ring-Kolben
Rein theoretisch wäre bei eintsprechender Kolbenballig auch eine ausreichende Abdichtung ohne Kolbenringe gegeben. Die weitaus wichtigere Aufgabe ist die Wärmeableitung, welche ALLEIN durch die Ringe erfolgt... soviel zum Thema 1 Ring vs. 2 Ring...
Re: Projekt Geradverzahnung
Gut das es das Simson SR2 gab... hoppla....
Re: ZZP-Verstellung bei Renn-PVL
Der angegebene Verstellwinkel bezeichnet den Betrag bis zu welchem ab einer bestimmten Drehzahl mehr Frühzündung gegeben wird.
Was du statisch einstellst ist die maximal mögliche Frühzündung, z.B. die von dir erwähnten 1,4mm, oder 23° vor dem oberen Totpunkt. In niedrigen Drehzahlen läuft er dann erstmal mit max. verspäteter Zündung, sprich z.B. 15° v.OT. Ab einer gewissen Drehzahl wird mit weiterem ansteigen der Drehzahl der Zündzeitpunkt Schritt für Schritt bis zum Erreichen des statischen ZZP vorgestellt, um mittels vergrößertem Frühzündwinkel eine (im besten Fall) angemessene Zeitspanne für konstante Durchbenngeschwindigkeit zu erreichen sodass trotz kürzerer Zeit/Drehwinkel der Maximale Verbrennungsdruck kurz nach OT anliegt. Bei brauchbaren Zündkurven wird kurz vor Drehzahlende wieder radikal auf Spaätzündung verstellt. Die angegebenen Gradzahlen sind reion fiktiv.
Mit Stroboskop problemlos machbar. Wichtig für dich: Der Motor kann nie früher zünden als dein statischer ZZP erlaubt.
MfG Marcel
Re: Kolbenhemd kürzen
Zitat von GiekMorgen,
Insgesamt sollte man den Kolben, so belassen wie er ist und einen Veränderung der Steuerzeit an der Laufbuchse vorziehen.
MFG
Giek
Warum dass? Was geschieht im Motor, bzw. welcher Faktor ist es der eine Steuerwinkelverlängerung mittels Büchse tiefer fräsen besser macht als das Hemd einzukürzen? Unter welchen Bedingungen?
Re: Grundlagen zum Bau eines 50SZ
Zitat von enrico320iDas mein ich wer 0 Plan hat wie er irgendwelche steuerzeiten berechnen soll der fährt mit dieser anleitung besser als wenn er sich selbst etwas zusammen schustert ohne wissen.
Allerdings wie schon gesagt Wunder darf man nich erwarten wenn die 30 Mark gekostet haben kann man sich wohl denken das die nich alles preis gebenmfg
Wie berechnet man denn Steuerzeiten?
Re: Kurbelwelle leichter machen
Zitat von Squambledie wuchtung bleibt wie se ist...ist ja wesendlich von 2 sachen abhängig: Kolbenmasse(inkl pleul und zubehör) und mitteleffektivdruck (welcher natürlich auch drehzahl abhängig ist)
So nicht korrekt. Der benötigte Unwuchtfaktor richtet sich bedeutend mehr nach dem Neigunsgwinkel des Zylinders, der Art der gesamten Motorlagerung und der angestrebten Drehfrequenz. Der Aussage bezüglich der fehlenden Schwungmasse(Lichtmaschinenrotor) nach haben sie mit einer solchen Konstruktion noch keine eigene Erfahrung geammelt.
Die Vorteile einer leichten Pleuelstange liegen auchnicht vordergründig in einer enormen Leistungssteigerung.
Re: mal wieder ein ZMT^^
Sehr sauber gearbeitet, Respekt! Aber die Einlassgestaltung ist jetzt versaut, und erhebt Steuerwinkel von mindestens 160 zur Notwendigkeit. Die Steuerwinkelabstimmung von RZT ist im Prinzip sehr gelungen, gerade im Zusammenhang mit den Komponenten drumherum. Du möchtest doch nicht andeuten das 160° Einlasswinkel den Füllgrad verschlechtern gerade im Bezug zu 86ccm? Da hast du mit deiner Einlassgestaltung + Kolben mehr verschenkt.
Re: 130er MTX welche Welle
Zitat von haukejuniornaja also ich habe über die sm welle nich so gute sachen gehört die sollen wohl net lange halten und über die rt wellen habe ich gehört das sie nur ein 95mm pleuel haben sollen aber sonst auch nix weiter
aso und die welle von rzt hat ja auch nur ein 95mm pleuel
Wenn Dir die Wahl der Pleuellänge so völlig unpassend erscheint, erkläre mir doch einmal bitte warum und was an einem 100mm Pleuel bei einer 51mm Hub Welle besser ist, bzw dieses zur Notwendigkeit erhebt? Errechne dir einmal den Unterschied im jeweils gegebenem Pleuelstangenverhältnis, und erkläre mir warum die Tendenz die sich mit 100mm Pleuel ergibt die bessere ist. Verstehe mich nicht falsch, es ist ja nicht generell 100mm besser als 95mm. Insofern hinter deiner Aussage begründetes Wissen steht kann ich mir die mindestens 2 guten Argumente für 100mm Pleuel bereits vorstellen, dennoch wäre das 95mm Pleuel m. E. nach die bessere Wahl, gerade im Hinblick auf das Drezahlniveau bei den 130ern. Sport frei!
MfG Marcel
Re: LT- Tuner Battle
Dann hat ja alles super funktioniert und du glaubst was du glauben sollst, und obendrein gehst du davon aus dir völlig unabhängig eine eigene objektive Meinung gebildet haben zu dürfen. Schlau gemacht - Hut ab!
MfG Marcel
Re: Biathlon Triebwerk
Franzalt ist mit seiner Formel keineswegs an der Praxis vorbei. Das existierende Missverständiniss basiert darauf das Easyrider irrtümlich von einer Formel zur Errechnung der Maximalleistung ausgeht. Die von Franzalt angegebene Formel ist aber vielmehr die Funktionsgleichung welche zur Ermittlung einer Leistungskurve auf Basis der Drehmomentkurve benötigt wird. Somit kann bei jeder beliebigen Drehzahl unter Einbeziehung des zugehörigen Drehmomentes die jeweilige Leistung errechnet werden. Die Maximalleistung ist dabei nur ein Wert von vielen. Kann mit der Funktionsgleichung aber als Extrempunkt ermittelt werden.
Mfg Marcel
Re: BB Welle ????
Zitat von GummienteHatte vor ner Weile mal ne BB Welle für nen Kumpel bestellt.
Und bei der Welle war der Bolzen mit den Hubwangen verschweißt.
Warum? Muss ich jetz Angst um meine etwas ältere Welle, die noch nicht verschweißt ist haben?
Schleife doch einmal bei einer solchen Welle die Schweißpunkte ab, und schaue welche Kraft notwendig ist den Hubzapfen auszudrücken...
MfG Marcel
Re: 60ccm Rennzylinder jetzt mit Bilder
Ein schönes Beispiel. Du sprachst zu Beginn von "berechnet". Wie hast du dies getan, mit einem Programm? Gutes Frisieren hat leider nichts damit zu tun Zahlen in ein Programm einzutippen und anschließend zu schauen was es ausspuckt.
Dies setzt vorraus das man versucht zu verstehen was wirklich hinter dem Sachverhalt "Einlassresonanzfrequenz steckt". Denn deine Einlassseitige Abstimmung ist in sich nicht stimmig.
Das du diese Drehzahlen erreichst sei nicht in Frage gestellt, möchtest du für diese ungefähre Obergrenze jedoch BEWUSST abstimmen, ist bei deinem Kurbelkammervolumen entweder die Ansaugweglänge zu lang, Vergaser zu groß oder der Einlasssteuerwinkel zu gering.
Die Fläche des Einlassfensters könnte tatsächlich an der Obergrenze des Sinnvollen liegen, dies ist jedoch abhängig von der Lage des Fensters und der Kolbenhemdgestaltung.
Ich will dir damit nicht zu nahetreten, dies ist nur ein Hinweis, und jeder der wirklich Verständniss für die Thematik hat wird dir meine Worte bestätigen.
MfG Marcel
Re: Doppelanmeldungen und ihre Folgen
Soeben habe ich bemerkt das ich in diesem Gespräch vermehrt erwähnt werde. Der Franzelt hat schon soweit recht, eine Reaktion gegebenenfalls Begründung bezüglich des von mir Angesprochenen hätte ich mir durchaus gewünscht, nun gut.
Etwas verunsichert mich jedoch gerade letztere Aussage. Mit wem stehe ich in Kontakt? Zumindest bewusst habe ich m.E. nach bisher niemanden mittels E-Mail kontaktiert. Oder meinen sie eine persönliche Nachricht?
MfG Marcel
Re: Hilfe bei Berechnung
Zitat von chechenAlles anzeigen
Ich hab die Steuerzeiten von Drehbank genommen. Er hat schonmal
so einen gebaut und der lief gut. Mehr wollte ich nicht. Es gibt andere
Formeln, die sind aber im Ggs. zur Yamaha+Aufschlag-Formel nicht im Umlauf.Was meinst Du mit Spülwinkel 2. Ebene? Horizontale Winkel nehme ich an.
>Dein bisheriges Zwischenergebnis von 282mm² * cos 55°/60° ergäbe somit ein >Flächenintervall von 141-161 mm².
Also sind die Flächen doch auf beide Überströmer bezogen wie ichs
erst gedacht hab, gelle?Zur Preisfrage... ich weiß nicht, worauf Reich seine Formel stützt.
Erfahrungswerte halt. Bönsch liefert einen Bereich, Reich nur einen festen Wert.Olli
Ich habe soweit verstanden, ich weiß was du mit "Yamaha Formel" meinst. Jedoch sollte jeder einsehen dass Formeln welche als "Allgemeingut" durch`s Netz schwirren oder an jeder Ecke erhältlich sind dies nur sind, weil sie letztenendes völlig untauglich für konkretere Bedingungen sind, schlichtweg nichtssagend, unbrauchbar und zuviele Rahmenbedingungen unbeachtet lassen. Die Richtlienien auf welche es wirklich ankommt, insbesondere welche die Orientierung zwischen Grenzwerten eine angebenen Bereiches fokusieren wirst du meißt vergebens suchen. Bestes Beispiel selbst von dir angeführt, als Ergebnis ein Flächenbereich, welches Extrem nun anstreben, wie man lustig ist oder größer = besser? Dies ist eine Grundsatzfrage.
Natürlich bezieht sich de Fläche immer auf die Gesammtheit der Spülkanäle.
Zur Preisfrage, bedachte Drehzahlgebundenheit (vernachlässigen andere das wirklich?) ist kein Grund.
MfG Marcel
Re: Hilfe bei Berechnung
Zitat von chechenAlles anzeigenHallo,
Geg: Stino 50er, Kanal 15,5 breit, 8,8 mm hoch (111°).
Ich rechne mal für 2-Kanal (+20% für Verrundung, ohne
Berücksichtigung der horizontalen Winkel):(h*b*1,2) / cos 15 * 2 = Überströmerfläche,
also
15,5 * 8,8 / cos15 *2 sind --> 282 mm²
Laut Bönsch wollen wir 130 - 165 mm² bei 6000 U/m,
die Reichformel empfiehlt 140 mm²,
ergo sind die originalen Flächen viel zu groß? Kann wohl
kaum an den horizontalen Flächen liegen.Also wenn wer ne Ahnung hat und sich äußern möchte -
nur zu
Hast du diesen Steuerwinkel über die angegebene (gemessene?) Mündungsöffnungshöhe "errechnet"? Falls ja, gleich sein lassen, alles Blödsinn, ausschlißelich Ermittlungen über Winkelgradscheiben bringen nutzbare Ergebnisse.
Hattes du nicht bereits einen 60cm³ Zylinder überarbeitet? Wie hast du denn da Richtwerte zur "Überarbeitung" ermittelt? Wenn ich mich recht entsinne die Spülkanäle erhöht damit sie in irgendeine beliebe Formel passen?
Einen Versuch wäre es wert, auch den Spülwinkel der 2. Ebene mit einzubeziehen, welcher grob geschätzt zwischen 55-60° liegen dürfte.
Dein bisheriges Zwischenergebnis von 282mm² * cos 55°/60° ergäbe somit ein Flächenintervall von 141-161 mm².
Preisfrage an denjenigen welcher sich schon mit Zeitquerschnitten zu beschäftigen vermag: Worin haben die Differenzen der Ergebnisse der Rechnung nach Reich und Bönsch ihre Ursache?
Schlaube Bücher sollte man nicht ausschließlich im Regal stehen haben oder lesen, man sollte auch im Ansatz den Versuch unternehmen sie zu verstehen.
MfG Marcel