Beiträge von Mustang80

    Re: wie 2t ölmenge abmessen?

    Ich hab mir einfach einen 0,1 L Flachmann gekauft. Also diese kleinen Flaschen die man überall bekommt. Der ist aus Plastik und dort ist immer ÖL für 5L drin. Passt perfekt in den Herzkasten, kann nicht brechen und für den 5L Kanister daheim zum Mischen ebenfalls passgenau. Schraubverschluss!

    Kosten: 0,99€

    Re: Verstellen von Ferderbeinen S51

    Ich habe auch diese verstellbaren dran und die waren auch nach dem Winter extrem festgegammelt. Da ich dann auch auf einer Seite wegen auslaufendem Öl die Stoßdämpfereinheit wechseln musste, hab ich beide mal zerlegt und sauber gemacht. Hatte auf einer Seite sogar Probleme den Hebel nach oben abzunehmen. Also ich kann dir nur empfehlen immer gut zu schmieren, bis alles auseinander ist und dann gründlich (!) reinigen und neu abfetten damits auch wieder ne Weile lang hält. Ich selbst benutz die Verstellung aber sowieso nie.

    Re: Urlaub mit dem Mopped ;)

    Bei der Distanz würde ich auf jeden Fall etwas unterlegen. Bin selbst schon Touren von 150 km gefahren. Abgesehen von den Pausen auch nur mal kleine Probleme gehabt, die vor Ort mit dem mitgenommenen Werkzeug behoben werden konnten. Mir tat aber bei Ankuft das Sitzfleisch extrem weh :D

    An eurer Stelle würde ich definitiv über die Dörfer fahren und im Navi auch die wirklich kürzeste Route einstellen. Zum Einen sieht man was von der Landschaft und es ist auch abwechslungsreicher die kurvigen Strecken zu fahren, anstatt auf den stärker befahreren Bundesstraßen.

    Was ich euch auch aus Erfahrung noch sagen kann: Nehmt euch ausreichend zu trinken mit, denn das Fahren ist irgendwie anstrengender als eine Autoreise und dauernd etwas kaufen muss meiner Meinung nach nicht sein.

    Re: Kein Blinker und bremslicht

    Nach den Bildern ist es eindeutig eine 6V Anlage. Hinter dem Zündschloss sitzt die Ladeanlage mit Schlusslichtdrossel (goldener Kasten). Dieser ist beim 12V Bordnetz nicht vorhanden und wird durch einen schwarzen Kasten auf der Luftfilterseite ersetzt. Tausche also deine elektrischen Verbraucher sowie die Batterie gegebenfalls aus und befolge meine Anleitung im Post oben - dann sehen wir weiter.

    Re: Kein Blinker und bremslicht

    Zitat von Freeman777

    ich sehe gerade das es für die s51b1-4 nur 6V schaltpläne gibt.. liegt da evt mein fehler? es sind überall 12V bauteile Verbaut... jetzt bin ich ganz durcheinander, bin bis gerade eben noch davon ausgegangen das ich ein 12V system drin habe -.-

    Wieso sagtest du das nicht einfach? Soll ich das riechen? Es gab ein Unterbrechermodell mit einem 12V Bordnetz. Das sind dann aber S51/1 Modelle. Also schaue mal, welche Anlage du bei dir verbaut hast oder mach ggf. Fotos von beiden Seiten des Herzkastens ( ohne Seitendeckel). Daran wird man es eindeutig sehen können. Schau auch mal nach der Nummer auf deiner Grundplatte.

    Re: Kein Blinker und bremslicht

    Hallo,
    meiner Vermutung nach dürfte der Fehler hauptsächlich an einer fehlerhaften Verkabelung liegen. Hier ist ein Schaltplan mit dem du an deinem Möp gut voran kommst: http://%22http//moser-bs.de/Simson/plaene/klein/s50b1.jpg%22

    Die Frage ist zwar nebensächlich, aber hast du eine elektronische Zündanlage oder eine Unterbrecherzündung?

    Bremslicht und Ladung der Batterie werden von einer 21W Spule der Grundplatte (GP) versorgt. Von dieser Spule wird beim 6V Bordnetz (also bei dir auch) auch noch das Rücklicht und die Beleuchtung des Tachos versorgt, wodurch du dann bei eingeschaltetem Licht (Zündstellung 2) eine theoretische Ladeleistung von 14,8W hättest. Diese Leistung reicht niemals um eine leere Batterie voll aufzuladen und ist dafür auch nicht geeignet. Die eigene Ladung reicht lediglich um die Energie der bereits vollen Batterie aufrecht zu erhalten. Da sich das Bremslicht, Rücklicht und die Ladung der Batterie die Spule teilen, kann nicht alles gleichzeitig bedient werden. Folglich geht bei korrekter Verkabelung das Rücklicht aus und das Bremslicht an. Die Batterieladung ist ebenfalls = 0, wenn das Bremslicht leuchtet. Daher ist erstmal darauf zu achten, den Bremslichtkontakt im Bremsschild der Hinterbremse korrekt einzustellen.

    Wie bereits von anderen Usern erklärt wurde, befindet sich in der Ladeanlage im Prinzip 2 unterschiedliche elektrische Elemente. Die Schlusslichtdrossel (welche sehr anfällig ist) begrenzt die Leistung der 21W Ladespule auf erträgliche 5W fürs Rücklicht (streng genommen natürlich auch Tacho bel. aber das geht jetzt zu weit ins Detail).

    Um auf deine weitere Frage einzugehen: Das grüne Kabel der Ladeanlage kannst du vernachlässigen. Dieses gehört an Fahrzeuge mit kleinen Akkus (bsp. Schwalbe). Das liegt daran, dass die S51 eine 12A Batterie besitzt und die anderen Fahrzeuge 3Ah. Je nach Batteriegröße (leistungsmäßig), kann ein größere Ladestrom verwendet werden. Bei der S51 beträgt dieser (im Idealfall) 2,5 A und bei den "kleinen" Batterien 1,1A. Für diese beiden Ladeströme ist das güne (1,1A) ODER das grün/rote (2,5A) zuständig. In deinem Fall das grün/rote Kabel (dieses gehört am an den Sicherungshalter an die 3,15A flink Sicherung). Auf die andere Seite der Sicherung kommt die rot/gelbe Leitung von der GP kommend.


    Dann das rote Kabel von der Ladeanlage wieder an den Sicherungshalter (die 8A Glassicherung). Von dort aus an die Batterie. Es ist auch noch darauf zu achten, dass eine vernüftige Masseverbindung von der Batterie zum Rahmen/Motor liegt. Am besten mal mit dem Multi durchmessen. Widerstand sollte gegen 0 Ohm streben. Soweit ist die Verkabelung der Ladung in der Theorie. Mach das mal alles so und danach startest du den Motr auf Zündstellung 1 (ohne Licht). Danach misst du mit einem Voltmeter die an der Batterie anliegende Spannung. Das Multi schliesst du an, bevor du den Motor startest. Da siehst du dann die Ruhespannung der Batterie ( sollten etwas über 6V sein) . Danach Motor starten. Nun solltest du sofort sehen, dass sich die Spannung erhöht. Je nach Drehzahl sind Spannungen bis 8-9 V legitim.

    Falls noch Fragen sind, FRAGEN. Ansonsten ausprobieren und Ergebnis posten.

    Re: Klarträumen

    Cool, ein Traumfred...

    Ansich ziemlich interessantes Thema, aber teilweise macht es mir Angst. Solche Erfahrungen wie Teknix habe ich auch gemacht. Da war ich etwa 11. Naja ich träume nachts eben dass ich pinkeln gehen und muss und mach mich schön voll. Das war richtig real im Traum und ich hab auch richtig reelles Gefühl gehabt bis es dann nass wurde. Da merkte ich dann, dass was nicht stimmt. Genau die selbe Situation hatte ich dann nochmal (da war ich 17): Dort war es dann aber wie eine Art Erinnerung. Ich wollte auch im Traum auf Toilette gehn und gerade als ichs laufen lassen wollte, bin ich total erschrocken aufgewacht - noch gerade rechtzeitig. Die ganze Sache habe ich dann mal gegoogelt und habe auch was gefunden und mich etwas eingelesen, aber die Leute schreiben alle, dass die Körperstarre bei Schlaf verhindert, dass so etwas passieren kann.

    Zu den Klarträumen kann ich auch noch etwas beisteuern. Generell hab ich in meinen Träumen die Ich-Perspektive und sehe nie Teile meines Körpers. Kontakt zu Menschen hab ich in Träumen aber häufig - kann mich aber am Tag nur noch an die Bilder erinnern, nicht an irgendwelche Gespräche oder mehr. Ansonsten träum ich eigentlich immer an meist bekannten Orten, bei denen aber immer was falsch ist (falsche Gebäude, Zimmer usw). Im Traum selbst, merk ich das aber nicht, sondern immer erst wenn ich dann tagsüber drüber nachdenke.

    Klarträume, die ich auch noch steuern kann habe ich sehr selten und dann meist immer nur recht kurz (<5min) und immer dann klingelt mein blöder Wecker und versaut alles. Letztens hatte ich aber son krassen Traum, dass ich davon aufgewacht bin, weils einfach zu krass wurde. Das ist in extremem Traumsituationen irgendwie immer. Manche Leute erzählen ja, dass sie im Traum gestorben sind - ich nicht. Immer kurz bevor es soweit wäre, wach ich auf.

    Macht ihr eigentlich irgendwelche Bewegungen beim Schlafen/Träumen? Ich öfters beim Mittagsschläfchen, wenn ich denn dazu komme. Das sind dann nur so kurze Zuckungen, der jeweils im Traum bewegten Gliedmaße und davon wach ich logischerweise auf.

    Puuh, ziemlich viel Text geworden. Schreibt weiter hier, Leute.

    Re: Erstes Eigenes Auto...

    Zitat von Simson Power51

    nur bei Japaner sind diese Montags Autos sind deutlich seltener deswegen hat auch verwandschaft auch ihre deutsche und franzosen Kisten gegen zuferlässigen Japaner getauscht und siehe da keine probleme von wegen nicht aussage kräftig mit 3 mal in der Werkstaat brauche keine Märchen erzählen sind halt Erfahrungswerte von Verwante und Vater die mit Toyota, Honda,Nissan gesammelt wurden
    so siehts aus deswegen sind Auch ganze Japsen Karen vorne siehe Autotestsvon Autobild kuck doch mal Vw an belegen nur hintere plätzen von wegen top qualität usw

    Kannst du dir evtl. mal etwas Mühe beim Schreiben geben? Den Mist, den du hier verfasst ist inhaltlicht sowas von dünn! Harmoniert perfekt mit deiner Rechtschreibung und deiner Interpunktion. Deine total festgefahrene Ansicht verschafft der ganzen Sache noch eine angenehme Note - sorry, aber so kann ich deine Aussagen einfach nicht ernst nehmen.

    Wenn du mitreden möchtest, dann bitte mit vernüftigen objektiven Aussagen mit Satzzeichen!

    Re: Erstes Eigenes Auto...

    Zitat von El_Zecho

    Golf 3 ist die reinste Rostlaube!

    Kann ich so nicht bestätigen. Die ersten Baujahre hatten zwar starke Probleme. Vorallem die Heckklappe war davon betroffen. Ansonsten gibt es halt einige Punkte an der Karosserie, die man beachten sollte bzg. Rost. Die späteren Baujahre haben allerdings kein großes Rostproblem mehr. Das hängt auch immer damit zusammen wie die Autos gewartet und gepflegt werden.

    Allerdings habe ich auch vielfach gehört, dass der 2er rostmäßig um einiges besser versorgt wurde (also nicht mit Rost, sondern den Gegenmaßnahmen). Im Falle Golf 3 dürfte da der Lopez-Effekt als Hauptgrund anzuführen sein.

    Re: Simson S51 (ELBA), ohne Batterie starten?

    Soweit ich weiß, darf man beim 12V Bordnetz nicht mehr ohne Batterie fahren, da die Ladung elektronisch verläuft und die Elba dann wohl das Zeitliche segnet. Auch wenn ne kaputte Batterie drin ist, ists kein Problem, aber nicht ohne fahren. Kaputte Batterie meine ich jetzt eine, die keinen Strom mehr speichert, bei Plattenschluss hilft die auch nicht mehr.

    Re: s51 Stand/bremslicht Frage

    zu 1: Die Fassung, die schon gepostet wurde, brauchst du für das Standlicht. Dort kommt eine 4W Lampe rein. KEINE BIRNEN - die leuchten nicht!

    Wichtig wäre mal zu wissen, welches Bordnetz du hast. Also 6V oder 12V ???

    zu 2: Ins Rücklicht gehört eine 5W Lampe für das Rücklicht selbst und eine 21W Lampe für die Bremse. Die Sockelbezeichnung weiß ich nicht, aber die sind für Brems- und Rücklicht identisch. Von der Streuscheibe und der Belegung der Sockel (kabelmäßig) ist es aber vorgesehen, dass das Rücklicht unten und das Bremslicht oben sitzt.

    Re: Moped Winterfest machen

    Was macht es denn bitte für einen Unterschied, ob man erst Plus und dann Masse abmacht oder anders rum? Der Stromkreis wird nach dem Entfernen des ersten Kabels geöffnet.

    Bin für ne Erklärung offen :thumbup:

    Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Zitat von Mace

    Das heißt aber auch, wenn die HS1 kaputt geht, brennen mir ebenfalls die anderen Birnen durch?

    Oder ist eine HS1 nicht so anfällig wie eine Bilux?

    Das gilt allgemein beim 12V Bordnetz. Rücklicht und Scheinwerfer hängen an einer Spule. Wenn jetzt einer der beiden Verbraucher (Lampen) kaputt geht, reißt sie die andere automatisch mit in den Tod, da der Strom dann einfach zu groß wird.

    Die HS1 Lampe ist dafür sogar anfälliger. Aus diesem Grund muss auch der EWR verbaut werden, damit der die Spannung regelt. Bis zu einem gewissen Grad kann der EWR wohl auch noch die Versorgung regeln, wenn einer der Verbraucher ausfällt, aber wohl eher nur wenn das Rücklicht kaputt geht, da er dann nur 5W kompensieren muss. Ist jetzt alles vereinfacht dargestellt. Ist eigentlich schon eine relativ komplizierte Anlage.

    Re: Herzkasten - Steuerteil, ELBA, Gleichrichter und Leitung

    Zitat von Mace

    was passiert wenn ich eine 12V Halogen Grundplatte verbaue, auch eine EWR einbaue, aber kein Halogenleuchtmittel sondern eine Bilux im Scheinwerfer einsetze? Fliegt die durch? Geht das überhaupt nicht? Was passiert da?


    Ergänzend zu Jason1: Es ist absolut kein Problem an die Elba eine Bilux Lampe zu hängen. Der kleine, aber feine Unterschied in der ganzen Schaltung ist, vereinfacht dargestellt, dass die Halogenlampen keine großen Spannungsspitzen vertragen, wodurch der EWR nötig ist. Dieser stellt einen gleichbleibenden Strom bei halbwegs konstanter Spannung zur Verfügung.

    Also kannst du anstatt der HS1 Lampe auch erst bei einer Bilux Lampe bleiben. Allerdings musst du dir beim 12V Bordnetz darüber im Klaren, sein dass Rücklicht und Scheinwerfer permanent an der Versorgung hängen müssen, da bei Ausfall einer der beiden Verbraucher der Strom zu hoch ist und das andere Leuchtmittel ebenfalls abraucht. Dieser Effekt wird bei der 12V Schaltung immer passieren, wenn einer dieser beiden Verbraucher ausfällt.

    Um das zu verhindern, wäre ein elektronischer Regler erforderlich, von dem man damals noch weit entfernt war (im Mopedbereich und auf die DDR bezogen).

    Re: Welcher Drehzahlmesser ?

    Zitat von der_Ed

    Dann kannst du es dir theoretisch aussuchen.
    Wobei aber der mechanische eher original ist, und alle elktronischen Zubehörteile neuerer Produktion sind.

    Per Edit: Ich muss mich verbessern, nicht alle. Es gab auch in der DDR schon elektronische DZM für z.B. Trabant und Wartburg, die man sogarmit etwas Geschick ins Gehäuse eines Simson-Tachos versetzt kriegt. Nur an nem Moped hab ich sowas noch nicht gesehen.

    Es gab auch schon an alten Mopeds elektronische DZMs.. Habe mal einen einer alten Zündapp bei mir drangehängt. Video findet ihr bei Youtube.. hab den Link jetzt schon so oft gepostet - sucht einfach.

    Ansonsten favorisiere ich den Ori Dzm, da er einfach vom Gesamtkonzept her am besten passt. Habe ihn bei mir auch nachgerüstet.

    Re: 3 Fragen zur S51 / Allgemein

    zu 1. wurde ja schon einiges gesagt.

    zu 2: Es gibt abgesehen von der Mutter der Steckachse noch eine Sicherung im (in Fahrtrichtung) linken Holm. Dort ist eine Schraube im Holm, die den Holm auf die Steckachse drückt. Diese muss ebenfalls gelockert oder entfernt werden um die Steckachse zu entfernen.

    Danach die Steckachse rausziehen oder notfalls mit Verlängerung rausschlagen. Auf keinen Fall an dem Deckel der Radnabe rumschlagen. Beim Schlagen auf die Achse wird die Kraft am besten übertragen und der Deckel bleibt heile.

    zu 3: Ich würde behaupten, dein Rad steht schief in der Schwinge. Desweiteren kannst du schauen, ob der Ständern richtig verschraubt ist und nicht von der Rückholfeder seitlich angezogen wird und somit schief steht. Zur korrekten Einstellung des Rades gibt es hier eine menge Infos im Forum - einfach die Suche benutzen.