Re: Kein Blinker und bremslicht
Hallo,
meiner Vermutung nach dürfte der Fehler hauptsächlich an einer fehlerhaften Verkabelung liegen. Hier ist ein Schaltplan mit dem du an deinem Möp gut voran kommst: http://%22http//moser-bs.de/Simson/plaene/klein/s50b1.jpg%22
Die Frage ist zwar nebensächlich, aber hast du eine elektronische Zündanlage oder eine Unterbrecherzündung?
Bremslicht und Ladung der Batterie werden von einer 21W Spule der Grundplatte (GP) versorgt. Von dieser Spule wird beim 6V Bordnetz (also bei dir auch) auch noch das Rücklicht und die Beleuchtung des Tachos versorgt, wodurch du dann bei eingeschaltetem Licht (Zündstellung 2) eine theoretische Ladeleistung von 14,8W hättest. Diese Leistung reicht niemals um eine leere Batterie voll aufzuladen und ist dafür auch nicht geeignet. Die eigene Ladung reicht lediglich um die Energie der bereits vollen Batterie aufrecht zu erhalten. Da sich das Bremslicht, Rücklicht und die Ladung der Batterie die Spule teilen, kann nicht alles gleichzeitig bedient werden. Folglich geht bei korrekter Verkabelung das Rücklicht aus und das Bremslicht an. Die Batterieladung ist ebenfalls = 0, wenn das Bremslicht leuchtet. Daher ist erstmal darauf zu achten, den Bremslichtkontakt im Bremsschild der Hinterbremse korrekt einzustellen.
Wie bereits von anderen Usern erklärt wurde, befindet sich in der Ladeanlage im Prinzip 2 unterschiedliche elektrische Elemente. Die Schlusslichtdrossel (welche sehr anfällig ist) begrenzt die Leistung der 21W Ladespule auf erträgliche 5W fürs Rücklicht (streng genommen natürlich auch Tacho bel. aber das geht jetzt zu weit ins Detail).
Um auf deine weitere Frage einzugehen: Das grüne Kabel der Ladeanlage kannst du vernachlässigen. Dieses gehört an Fahrzeuge mit kleinen Akkus (bsp. Schwalbe). Das liegt daran, dass die S51 eine 12A Batterie besitzt und die anderen Fahrzeuge 3Ah. Je nach Batteriegröße (leistungsmäßig), kann ein größere Ladestrom verwendet werden. Bei der S51 beträgt dieser (im Idealfall) 2,5 A und bei den "kleinen" Batterien 1,1A. Für diese beiden Ladeströme ist das güne (1,1A) ODER das grün/rote (2,5A) zuständig. In deinem Fall das grün/rote Kabel (dieses gehört am an den Sicherungshalter an die 3,15A flink Sicherung). Auf die andere Seite der Sicherung kommt die rot/gelbe Leitung von der GP kommend.
Dann das rote Kabel von der Ladeanlage wieder an den Sicherungshalter (die 8A Glassicherung). Von dort aus an die Batterie. Es ist auch noch darauf zu achten, dass eine vernüftige Masseverbindung von der Batterie zum Rahmen/Motor liegt. Am besten mal mit dem Multi durchmessen. Widerstand sollte gegen 0 Ohm streben. Soweit ist die Verkabelung der Ladung in der Theorie. Mach das mal alles so und danach startest du den Motr auf Zündstellung 1 (ohne Licht). Danach misst du mit einem Voltmeter die an der Batterie anliegende Spannung. Das Multi schliesst du an, bevor du den Motor startest. Da siehst du dann die Ruhespannung der Batterie ( sollten etwas über 6V sein) . Danach Motor starten. Nun solltest du sofort sehen, dass sich die Spannung erhöht. Je nach Drehzahl sind Spannungen bis 8-9 V legitim.
Falls noch Fragen sind, FRAGEN. Ansonsten ausprobieren und Ergebnis posten.