Beiträge von GST

    Re: Polieren mit polierbock.de Zubehör

    Also links ist Urzustand und rechts poliert nur mit weißer Politur. Ein Bild für die Grüne habe ich leider nicht, weil wir die nicht mehr benutzen. Das sind Prototypen, welche einfach irgentwo rumliegen, deshalb auch die leichten Kratzer auf der polierten Oberfläche.

    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/guci-1.jpg]

    Das Bild Täuscht ein wenig mit den sichtbaren "Rillen" auf der Oberfläche. Wenn man das ins Licht hällt sieht man noch leicht die Fräßspuren die links deutlich zu sehen sind. Wenn man das wirklich spiegelnde Oberflächen haben will muss man wohl vorher schleifen. Haben wir auch schon gemacht mit ner Walzhaut auf der Oberfläche. Erst geschliffen, schnell mit dem Schwingschleifer, glaub 320er Papier und dann wien Wahnie mit der weißen Paste poliert. Hat funktioniert.
    Zu der Frage mit der Polierwatte, das hilft nur um die Ablagerungen weg zu bekommen. Also zum Abwischen, das muss dann nochmal poliert werden wegen den stumpfen stellen. Mit Aceton sind die Rückstände leichter zu entfernen aber auch da muss man polieren. Die weiße Paste hinterlässt auch solche Rückstände, das ist soz der Abrieb. Aber dort lässt sich das besser nachpolieren, die Grüne hat immer wieder diese Ablagerungen hinterlassen.

    Re: Polieren mit polierbock.de Zubehör

    Also wir benutzen das Aluhochglanzset von denen. Ich muss sagen vor allem die weiße Alupolitur ist richtig gut. Bei der Hochglanzpolitur hast du danach einen Spiegel. Wir hatten aber immer das Problem, von feinen Politurablagerungen mit der grünen Politur. Unter diesen stellen ist es dann noch stumpf und man muss es immer abwischen und noch einmal polieren.
    Mit der weißen Politur für Alu bek. man feine Oberflächenkratzer ohnen Probleme Weg. Die Sisalscheibe haben wir leider nicht, deshalb kann ich dazu nichts sagen.

    Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Also wenn ich mich nicht irre, dann ist das mit den 6 Schrauben und weniger Schraubenkraft falsch. Die Presskraft bleibt die Gleiche egal ob man jetzt beide mit insg. 3 Schrauben festzieht oder versetzt mit 6. Die Gewinde werden demnach gleich belastet.
    Außerdem sprechen hier einige immer wieder von " abscheren der Schrauben ". Wenn die Schrauben in der Zone der Grenflächen der beiden Presskörper abscheren reicht die Klemmkraft nicht aus. Also das Bauteil kann sich unter last gegen die Schraube bewegen weil die Auftretende Kraft größer ist als die Presskraft. Dafür ist eine Schraube definitiv nicht konzipiert, weil die hat da so schöne Kerben im Bereich der Scherung. Und ich will es noch einmal betonen der Schwachpunkt hier ist nicht die Schraube sondern der Aluguss. Erstens wegen dem Alugewinde, zweiten wegen dem Fließen des Alus unter Belastung. Man sollte also vllt. erst einmal klären wieviel Kraft zu erwarten ist, wieviel Klemmkraft ich also brauche um dann zu schauen, brauche ich a) eine Gewindehülse oder eine Mutter oder reichen b) die Alugewinde aus. Das hängt hier sicherlich nicht an der Festigkeit der Schraube weil 800N/mm² einer 8.8 sind ne menge Holz, damit mach ich jedes Alugewinde klein wenn das sein muss.

    Re: Frage an die Werkstoffgurus

    WOW also mit dem Einpressen ist das so ein ding. Ohne jetzt gemessen zu haben tippe ich mal das da vllt. 7-8mm Fleisch nach ausen sind. Aludruckguss hat vllt. ne Festigkeit von 150 N/mm². Wenn du jetzt da nochmal aufbohrst auf ein 10er...ich würde eher sagen 12er Loch, weil 1mm Wandstärke der Hülse naja is bissl Lütte, dann haste nur noch vllt 5mm tragende Wand auf ner Höhe von vllt 15mm, ist eine Fläche von 75mm². Das ist wenig müsste aber halten. Wenn du bedenkst das du jetzt verpressen willst also soz. nen Innendruck aufbringst soltest du mgl. schonend einpressen. Also mgl. nicht Hämmern durch die Erschütterungen bricht dir son sprödes Zeug schnell mal weg...am besten die Hülse kalt machen und das Alu Warm ist immer noch schonender als kalt einpressen oder einschlagen. Das beste kommt zum Schluss...jetz brauch mer noch ne Passung. Die muss man sich berechnen wenn man weiß was das fürn Lochmaß geworden ist.
    Aber bevor man anfängt zu bohren oder zu kleben oder was auch immer vllt. erst mal berechnen was braucht ihr denn für eine Klemmkraft. Ich mein die Konstruckteure warn ja auch nicht behindert, wenn die ein Gewinde ins Alu machen da sind die davon ausgegangen dass das reicht.

    Re: Frage an die Werkstoffgurus

    Nur als kleine Anmerkung, vllt. sollte das mal jemand grob überrechnen was ihr hier vorhabt. Weil einfach ne 12.9er schraube anrumsen nach dem Motto wird schon halten die Schraube hält ja viel ist gewagt. Zum einen wollt ihr hier nen Aludruckguss mit einer grottigen Festigkeit über eine Schraube anziehen die Lockere 1200N Zugkraft ab kann, was die Gefahr birgt, dass ihr die Schraube zwar mit ordentlich Drehmoment anziehen könnt, euer Alu darunter aufgrund der geringen Klemmfläche unter dem Schraubenkopf aber ganz entspannt zu fließen beginnt. Das heißt also wenn das alles relaxiert wirds wieder locker weil euch das Alu einfach wegläuft, es weicht der Kraft aus. Zum anderen geht es hier nicht um eine Scherkraft, das ist generell zu vermeiden, sonern eine Schraubenverbindung wirkt ja über eine Klemmkraft. Es kann also durchaus sein das 3 8.8er Schrauben das locker aushalten weil es ja darum geht wieviel Klemmkraft ich aufbringen kann. Ich glaube eher, dass, falls wirklich eine höhere Klemmkraft benötigt wird, der Schwachpunt im Aludruckguss liegt bzw. damit verbunden in der geringen Auflagefläche der Schraube. Es sollte also auf alle Fälle über Unterlegscheiben nachgedacht werden und das vllt. auf beiden Seiten. Und bei Schrauben mit den hohen Festigkeiten zerlegt es euch eher das Gegengewinde. D.h. eure Mutter bzw. Gewindehülse was auch immer braucht mindestens Schraubenfestigkeit egal wie lang euer Gewinde ist, da sich die gesamte Last so oder so nur auf die ersten 3-4 Gewindegänge verteilt. Also zu einer 12.9er Schraube gibt es Muttern der Festigkeitsklasse 12...Baumarkt ist für 8.8er also Klasse 8.

    Re: http://www.gst-dresden.de

    Schön das sich jemand um uns sorgt ;) . Wir leben noch, haben aber z.Z. keine neuen Sachen im Petto ua auch weil einige z.Z. im Praktikumssemester sind oder mit Belegen beschäftigt. Einzig den BSA für einen Aprillia Sattel an eine 280er Scheibe für die Marzocchie Gabeln ( lang u. kurz ). Wir müssten vllt. mal unsere Website noch updaten, eig. sollte schon längst eine komplett neue Website da sein die zieht sich aber länger als gedacht. Ihr könnt natürlich alle Teile weiterhin bei uns oder einem Händler bestellen. Für Anfragen sind wir natürlich auch unter "info@gst-dresden.de" zu erreichen.

    Mit freundlichen Grüßen

    GST Team

    Re: Maschinenbau Studium Tu Dresden

    ...also Nr.5 jetzt mach den Kindern nicht schon wieder Angst! 3 Mathe Profs meines Wissens nach, Fischer...easy going, Grossmann...Exmatrikulator, Eppler...Durchfallqutoe 70%...unmenschlich.
    Soooo Jahrgang WS 2k6 hatte Grossmann...danach Eppler 2k7,Fischer 2k8,Gros2k9 and the winner is EPPLER für WS 2k10. :cheers:
    Ich könnt mich jetz auch irren ;)

    ich empfehle schon mal http://%22http//www.vlax-nach…/tu_dresden/%22 hat mich auch durch meine 2.W beim Eppler gebracht.

    Lasts krachen!

    Re: bremssattel Adapter 280 er scheibe

    Naja ich sag mal es ist nicht alles Gold was glänzt! Die Probleme einer Serienfertigung gehen schon bei der Marzocchi los. Die Lange hat eine andere Anordnung der Aufnahme als die kurze Variante. Welche also nehmen? Das nächste Problem sind die Scheiben. So bald ich Floater habe muss ich, je nach dem wie weit außen diese liegen, ggf. die Position des Sattels weiter nach außen legen. Bei 10 Stk. würde man ugf. bei 35€ ankommen. Und wir haben es noch nicht aufgenommen, weil wir erst vor kurzem überhaupt ein solches Teil gemacht haben und dafür das CAD Modell gemacht haben und wir auch keine Zeit finden, unsere Homepage upzudaten...wie man ja an den News sieht.

    MfG

    Re: bremssattel Adapter 280 er scheibe

    Grüße!

    Wir haben ein monster CAD Modell mit dem wir alle Scheibendurchmesser für die Marzocchi einrichten können. Und wir haben die Maße für den RS Bremssattel. 8-) Einzelanfertigung kostet runde 75€, je mehr einen haben wollen um so billiger wird es natürlich.

    MfG

    Re: http://www.gst-dresden.de

    Ja da sind wir wohl etwas in der Jahreszeit verrutscht! ;) Nein , eigentlich sollte das Teil schon längst da sein, aber es gab noch ein paar Probleme bezüglich einer Umsetzung für die Simson Gabel. Das haben wir jetzt komplett verworfen, da es einfach mit dem Schutzblech nicht passen würde. Die Variante für die Marzocchie-Gabel kommt Ende Januar wenn fertigungstechnisch alles klar geht. Vertrieben wird das angekündigte Design nur von Ostoase.

    Re: Telegabel - Versteifung notwendig?

    Das mit der Versteifung an der orriginalen Federanlage ist so eine Sache. Wie ja schon festgestellt wurde wäre der ideale Befestigungspunkt am oberen Ende der Tauchrohre. Das geht bei der Marzochi aber nicht bei der Standart Federung. Wir stehen zur Zeit vor dem selben Problem. Die Variante Marzochi ist schon so gut wie fertig aber für die Standartversion gibt es unserer Meinung nach keine wirklich glückliche Lösung. Weil, befestige ich sie wie Milka an den Telegabelholmen verliert man nahezu jeglichen Effekt und das aus 2 Gründen. Der Erste, ist der große Abstand zur Krafteinleitung und der damit verbundenen größeren Verdrehung an einer so hohen Stelle. Zum 2. hat man dadurch das man im Gegensatz zu einer Gabelbrücke keine Lagerung hat, vor allem bei Anbringung weit oben, keinen Effekt außer das die Holme etwas gestützt werden. Es sollte natürlich bei einseitiger Belastung z.B. durch eine Scheibenbremse ein gewisser Versteifungseffekt zu bemerken sein, vor allem wenn man theoretisch davon ausgeht das der andere Holm unbelastet bleibt und somit unverformt bleibt. Dabei ist gegen Versetzung der Holme zueinander schlussendlich aber nur die Klemmkraft am unbelasteten Holm ausschlaggebend, da ich ja die Klemmung um ein Rohr mit einem Moment um das Rohr beaufschlage.
    Da man wohl keine so extreme Haftreibung erzeugen wird das das Teil bombenfest sitzt halte ich zur Zeit jedwede Anbringung weg von den Tauchrohren für Unsinn, zumal das eigentliche Steifigkeitsproblem im Gabelbrücken- und Lagerbereich liegt.

    Re: Gabelbrücke von Motopipes

    Man hat mehrere Probleme bei Verwendung der Orriginalen GB in Verbindung mit Kegelrollenlagern. Zum einen wie auf unserer Website ersichtlich das Problem der Höhe. Jede Lagerschale, warscheinlich auch bei ROX, baut 21mm auf. D.h. man hat zum Schluss 42mm mehr am Rahmen. Das muss entweder vom Rahmen abgetragen werden oder das Rohr muss um diese 42mm verlängert werden. Das nächste Problem der Lenkanschlag ist nur noch Anschauungsobjekt. Lösung? Basteln warscheinlich. Und als wenn das nicht schon toll genug wäre haben die Lager einen ID von glatten 25mm das Steuerrohr orriginal hat mit Lackschicht aber 25,2mm also muss man mal mindestens noch die Lackschicht entfernen. Wers wirklich ordentlich machen will macht sich am besten ein neues Steuerrohr mit Lagersitzen, bohrt das Alte aus und setzt das Neue ein. Dafür ist natürlich ein wenig Werkzeug von Nöten. Rahmen Kürzen ist auch eine Variante, allerdings weiß ich nicht, was die Heinis vom Tüv dazu sagen...

    Re: Epoxydharz/Zement

    Naja nur keine Angst hört sich auch alles schlimmer an als es ist. Ist blos eben aufwendig aber für Qualität ist es das doch immer. Und wenn es Fragen gibt stehen wir euch gern zur Verfügung.

    Re: Epoxydharz/Zement

    huj

    Desillusion ist mein Aufrag! :D Nein Formenbau hört sich ja nach nichts weiter an aber in Wirklichkeit hat es das schon in sich, da setzt man schnell mal 500€ in den Sand für ne große Form!
    Wie gesagt wenn noch Fragen aufkommen entweder hier schreiben oder unter "goeschel@gst-dresden.de" einfach ne mail schreiben. Da ich bis mitte August auch in DD bin kann ich ja auch mal vorbei kommen wenn du Hilfe brauchst...dann erst ab Oktober wieder.
    Ach und ne Vakuumpumpe hat nun echt jeder zu hause...das Ding heißt Kältepumpe und ist am Kühlschrank...also einfach abgeschnitten und dann gehts los mit Vakuumieren...gut braucht ihr nen neuen Kühlschrankt, aber es war ein Opfer der Wissentschaft :thumbup:

    Duebel

    Wie habt ihr das it dem Sichtcarbon gemacht? Nehmt ihr Prepregs oder auch Gewebe? Ich hab nur das Bild in der Unizeitung gesehen und mich gefragt wie ihr das gemacht habt.