Grüße,
Wo ist das Problem? Wenn du richtig schweißen kannst dann passiert da nichts.
Mfg Kevin
Grüße,
Wo ist das Problem? Wenn du richtig schweißen kannst dann passiert da nichts.
Mfg Kevin
In das schweißen an sich hab ich eigendlich totales vertrauen,aber irgendwie...Hast du schon mal so eine halterung gebaut ? wenn ja ,wie ? einfach stückchen 10er flacheisen angeschweißt .. und gut ? funktioniert das ?
LG Jonas
Grüße Herr Groth,
Ich denke 10er ist da voll ausreichend aber auch übertrieben. 5er reicht da auch schon. Einfach links und rechts vom Rohr die Bleche ran machen und das Blech weiter in Richtung Tank auslaufen lassen um die Kraft weiterzuleiten ohne das gleich die Naht wieder reißt, wenn du verstehst was ich meine.
Mfg Kevin
Das werde ich einfach mal ausprobieren vielen dank für die tips
Also die bleche neben die rohre und nicht da unter, alles klar.
Lg Jonas
Grüße,
Du kannst aber auch das Blech mittig auf das Rohr braten. Probiers aus wie es dir am besten gefällt. Das wichtigste ist denke ich die Naht.
Mfg Kevin
was hälst du von nem vierkannt ,der so breit ist wie das rohr ?
Grüße,
Finde ich unnötig und übertrieben.
Hier ein Bild was ich aufm Harri aufgenommen habe.
Mfg Kevin
Das sieht gut aus,dank dir, mal sehen ob ich am wochenende zeit habe,dann werde ich das mal versuchen bei meinem moped umzusetzen.
LG Jonas
Versetze zusätzlich die untere Aufnahme 150-200mm von der Radachse weg, dann erhälst du deutlich mehr Federweg, bei gleicher Fahrwerkshöhe.
Grüße,
Kann das einer mal erklären wie die Position der Dämpfer an der Schwinge iwas verändert? In einem anderen Tread hat jemand gefragt ob er die Dämpfer auch 45º stellen kann, nur keiner hat Licht ins Dunkle gebracht.
Wie sieht das aus wenn man eine Schwalbe schwinge drin hat, muss die Position der Aufnahme wie S105Fahrer geschrieben hat umgerechnet werden oder wie?
Mfg Kevin
wenn die dämpfer weiter vorne sitzen ,dann hast du mit dem hinterrad einen größeren hebel, also mehr federweg UND es lässt sich leichter einfedern, aber ich denke das weißt du. mehr kann ich dazu auch nicht sagen, aber ich dneke bei ner längeren schwinge müsssen die dämpfer weiter hinten sitzen als bei der standart schwinge ,um den gleichen effekt zu erzielen. LG Jonas
45° Schräglage erzeugt die größte Progressivität. Werden die Dämpfer steiler, nimmt die Progressivität ab. Deshalb sollte man einen Winkel von 45-60° anpeilen.
Bei der Schwalbenschwinge ändert sich nichts. Man geht von der Achse aus. Der Vorteil der längeren Schwinge ist, das man die Dämpfer noch flacher ins Fahrwerk bekommt.
gruß
Hab da letztens erst so ein Diagramm gepostet unter Website / jw Sport
isolator
ich habe mir die Dämpfer mal angeschaut.Was sind das für welche und werden die extra angefertigt oder werden da originale nur umgebaut?
Ich meine irgendwo muss dieser Preis ja gerechtfertigt sein.
Grüße Bommel,
Ich nehme mal an du redest von den JW-Sport Dämpfer OFFROAD.
Die Dämpfer werden für JW-Sport angefertigt. Sie sind länger als die Originale, haben Progressive Federn und das obere Auge ist mit einem Kugelgelenk welches die Kolbenstange entlastet. Wie der innere Aufbau ist kann ich nicht sagen. Der Rest, die Position und so weiter steht alles auf Homepage.
Mfg Kevin
Ich denke mal das wird ganz einfach sein,
Federn von der mz es (vorn) rein, und anderes Öl drauf (andere Viskosität) und oben normal verlängert.
Sollte man eigentlich hinbekommen, wird ja nicht so schwierig sein.
Ich versuch es auch mal diesen Winter mit dem Umbau, mal sehen was rauskommt.
Die Federn von den JW-Dämpfern sind nicht progressiv gewickelt. Die Progressivität kommt erst durch die schräge Einbaulage.
http://www.jwsport.de/shop/images/pr…images/80_0.JPG
Ich denk mal die Federn sind ne Anfertigung, weil die nur 11 Wicklungen haben.
Die ES-Federn haben, glaub ich, 13 Wicklungen und sind nur 6,5mm dick.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster:
Das wäre zu dünn für die idialen Befestigungskpunkte (90mm, 150mm weiter vorne). Die Dämpfer wären zu weich!
gruß
Zitat von Fre3eman;2826610Ich denke mal das wird ganz einfach sein,
Federn von der mz es (vorn) rein, und anderes Öl drauf (andere Viskosität) und oben normal verlängert.
Sollte man eigentlich hinbekommen, wird ja nicht so schwierig sein.
Ich versuch es auch mal diesen Winter mit dem Umbau, mal sehen was rauskommt.
Das hatte ich diesen Sommer gemacht. Ich hatte es mit 10'er Öl versucht. Das Problem an der Sache ist, das sich Zug und Druckstufe nicht getrennt einstellen lassen. Die Druckstufe war besser mit dem 10'er aber die Zugstufe war zu hart. Die Dämpfer federten zu langsam aus. Ich hatte dann wieder auf das 5'er Öl zurück gewechselt.
Wer 100% Durchschlagssichere Dämpfer haben will, sollte sich für Gasdruckdämpfer entscheiden.
also beim simson cross pokal sind ein paar mann die dämpfer gefahren das ist nicht irgendwas schnell umgebautes glaube die sind schon richtig gut
Teamkollege will sich auch welche holen
bin dieses jahr die langen mz dämpfer gefahren
nächstes jahr erstmal roller dämpfer 45*
die von jw kann ich man ja nicht schrägreinstellen
ich kann die gas stoßdämpfer (mx serie) von betor (spanien) nur empfehlen.
grüße
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!