• Re: reichzylinder gravur

    @ Stammberger

    ich verstehe nicht warum sie versuchen es schön zureden ???
    Ich kenne die Schleifverfahren (Honen) habe selbst schon mal an so einer Maschine gearbeitet !!
    Das Verfahren von dem Sie sprachen auf der Drehbank mit Schmirgelpapier wo bekommen sie da Bitte einen Kreuzschliff :strange:

    Mfg Lars

  • Re: reichzylinder gravur

    Es gibt hier zuviel andere Meinungen. Der Einer, findet es gut und der Andere findet es nicht toll. Deswegen wäre es trotzdem mal nicht schlecht, wenn sich jeder mal sich selber schlau macht. Ich habe hier schon öfters gesehen, das wenn einer was toll findet, das auch jeder so findet. Das ist mir zu mindestens so aufgefallen. Wäre es falsch, wenn sich jeder mal, wem es interesiert, sich seine eigne Meinung oder Erfahrungen bildet? Das wäre nur richtig.

    Wo steht, das so genau gearbeitet wird? Ich kann auch mit einer Hohnmaschine umgehen.

    MfG M.Stammberger

  • Re: reichzylinder gravur

    Zitat von SimsonFG


    Das ist doch keine zufriedenstellende Antwort, wenn mans weiß- warum gibt man es nicht preis?

    muss man alles preisgeben was man für sich erarbeitet hat?

    ich zitiere gerne nochmal roving indirekt: wo steht geschrieben das ein zylinder mit kreuzschliff gehont werden muss? hier wird auf sachen rum geritten, wobei nur gesagt wird "das is pfusch, das kann garnicht funktionieren". das es dabei schon hunderte, wenn nicht sogar tausende male funktioniert hat sieht keiner. nur weil auf hochglanzseiten ein wunderschöner kreuzschliff zusehen ist, ist alles andere dreck? nun gut...

  • Re: reichzylinder gravur

    Zitat von dePhil

    muss man alles preisgeben was man für sich erarbeitet hat?

    Hier geht es lediglich um das schleifen eines Zylinders :shock:
    Wenn Herr Stammberger nun Erfahrung+ wissen hat, ist das doch ganz interresant. Ich selbst kann es mir nunmal nicht vorstellen mit einem Stock und Schleifpapier. Auch wenn ich zur Schleiferei gehe- jeder hat nunmal eine andere Meinung, aber man kann sich ja mal alles anhören.

  • Re: reichzylinder gravur

    Ich würde es gerne empfehlen. Jeder sollte sich seine eigene Meinung zu dem Thema bilden. Wenn ich zum Beispiel das Auto poliere, dann versuche ich auch nicht den Lack von der Grundierung zu schleifen. Hoffentlich hat jetzt einer begriffen und weiß was ich damit sagen möchte.

    MfG M.Stammberger

  • Re: reichzylinder gravur

    Auf einmal keiner ? Sehr komisch. Mir ist aufgefallen, wenn jemand was nicht gefällt, wird alles schlecht und Madig geredet. Es wurde sogar mal ein Zylinder von mir bei einer anderen Stelle unter die Lupe genommen und wurde in Beisein des Kunden über den Zylinder hergezogen und dabei wurde der Zylinder Madig geredet. Dies sind Fakten.

  • Re: reichzylinder gravur

    Es ist fakt das das schon hundert mal funktioniert hat. Aber 1. ist die Oberfläche grausam und wie will man 2. genau das Maß messen? Die Oberflächenrauheit beträgt meisst mehrere Hundertstel, wenn man jetzt die Tiefe der "Rillen" messen könnte, und dazu überschlägt wie sehr sich die einzelnen Spitzen der Oberfläche bei KM 1000 abgenutzt haben, dann könnte man versuchen zu ermittlen wie viel Spiel man dem Zylinder gibt. Dieses Verfahren währe (wenn perfekt ausgeführt) dann ungefähr zu 50% so genau wie Bohren und anschliesend hohnen. Also ich halte gar nichts davon! Ich habe es auch schon bei einigen selbst benutzten Zylindern gemacht, aber diese hatten kein besonders langes Leben. Gut....könnte auch an meinem schlechten Wissen liegen.

    MfG LT

  • Re: reichzylinder gravur

    Zitat von Roving

    Entweder du beschreibst es vernünftig wie er es macht oder wir lassen es ganz.

    Du willst mir doch nicht weismachen das TH Reich ein Stöckchen mit Sanpapier drann nimmt und dann frei Schnauze durch den Zylinder schleift.

    Wenn ich nicht mit einer herkömmlichen Honbürste arbeite kann ich es auch auf ner Drehbank mit geignetem Schleifgerät machen (ob Diamant oder sonstwas egal) . Dafür muss das Schleifgerät was dann auch einseitig die Berarbeitung vornimmt geführt werden. Alles andere macht absolut keinen Sinn.

    MFG

    Mensch Roving, dein Wissen in allen Ehren, aber versuch hier nicht auf mir rum zu hacken nur weil ich zuwenigstens den Versuch mache es zu erklären.. wie gesagt, wenn ich es dir zu dumm beschrieben hab guck es dir doch selber an.. ich erwarte dann deinen Profibericht!

    Ich habe nie was von nem Stöckchen erzählt! Wie das Teil aufgebaut ist hab ich erklärrt.. wenn du ne Zeichnung brauchst sag Bescheid!

    Das er damit nur glättet ist irgendwie logisch, oder?! Trotzdem wird das niemals genau(ich rede von hundertsteln).. ich habe selbst genug gedreht, ich weiß was geht u was nicht.

    Da du das mit der Führung ansprichst, er schiebt es mit der Hand vor u zurück..

    U noch mal zum mitschreiben: ich bezweifle nicht das das geht, man kann am Kolben auch die Feile schwingen, u trotzdem läuft das weiterhin.. es ist halt nur keine Hohnen wie es zb in der Schleiferei der Fall wäre..

    Ich hoffe das das jetzt soweit angekommen ist.. jeder der das gesehen hat bzw eine gewisse Erfahrung auf dem Gebiet mitbringt kann sich da seine eigende Meinung bilden.. aber einfach mal dumm dazwischen quatschen ist schon etwas arm.. (nicht auf Roving bezogen!)

    mfg tomz

  • Re: reichzylinder gravur

    war heute in der schleifere und habe nachgefragt! die habe mir den vogel gezeit wo ich ihnen das erzählt habe, mit stock.....
    da arbeiten lebenserfahrene leute 50+ und einer sogar der früher mal rennsport 2tackt gemacht hat.
    der hat auch gesagt :wallknocking:
    also auf eine soche methode würd ich mich nicht verlassen, das ist fackt.

    mfg

  • Re: reichzylinder gravur

    Zitat von mcgathe

    war heute in der schleifere und habe nachgefragt! die habe mir den vogel gezeit wo ich ihnen das erzählt habe, mit stock.....
    da arbeiten lebenserfahrene leute 50+ und einer sogar der früher mal rennsport 2tackt gemacht hat.
    der hat auch gesagt :wallknocking:
    also auf eine soche methode würd ich mich nicht verlassen, das ist fackt.

    mfg



    Glaubst du die Schleifer wollen ihre hochwertige Methode als genau gleichwertig wie eine billiger verkaufen? ....

    Komisch die Methode von Reich hat sich aber schon hundertfach bewährt... Und meistestens halten die Zylinder von Reich wesentlich länger als Zylinder von anderen "Nonplus Ultra Tunern"... Und sind dabei auch noch billiger, da kann man diese Methode doch glatt mal schlecht reden, ist besser fürs eigene Geschäft.

    So und bildet euch auch mal eure eigene Meinung. Dieses Forum reitet in letzter Zeit nur auf bestimmten Personen rum und hebt andere in den Himmel. Es ist kein Wunder das keiner mehr was schreibt...

    Gut Nacht...

  • Re: reichzylinder gravur

    Wer Reich seine Schleifmethode nicht mag brauch bei Ihm ja nichts kaufen bzw. schleifen lassen.

    Gibt genug anbieter die dies Ordentlich machen - auch wenns paar € mehr kostet!

    mfg

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: reichzylinder gravur

    Zitat von tomz188

    :|

    Ich hab mal schnell ne Skizze gemacht, vieleicht hilft da ja zur Klärung..

    [Blockierte Grafik: http://img138.imageshack.us/img138/9854/russenreibahlerb9.png]


    mfg tomz

    He na endlich bewegen wir uns auf vernünftigen Niveau.

    1. Vorrausetzung für diese Methode ist zumindest ein sehr genau ausgedrehter Zylinder.

    2. Gefühl ist gefragt damit der Werkstoffabtrag gleichmäßig erfolgt.

    3. Man kann das auch messen, den @ loode ob ich nun ein normales Schleifgerät nehme mit 3 Armen und Schleifsteinen drann oder diese Konstruktion das ändert erstmal nix sofern die Schleifeigenschaften des Schleifmittels ähnlich sind.

    4.Qualitätschwankungen daher unterschiedliche Maße bei gleichen Bohrungen nach der Bearbeitung sind wahrscheinlicher als bei anderen Verfahren. Ist halt nur die Frage ob es relevant ist.

    5. Schliffbild...wie gesagt da scheiden sich die Geister ob Kreuzschliff präzise ausgeführt nötig ist. Aber es ist klar das bei der Handmethode (gilt aber auch für Honbürsten die per Hand geführt werden was in kleinen Werkstätten üblich ist) niemals eine absolut perfekt gleichmäßige Struktur erreicht wird. Obtisch sicher kein Hochgenuss aber wenn es funktioniert stört es mich nicht.

    Man sollte mal bedenken wie lange Zweitaktmotörechen getunt eigentlich halten. LT gab für Nachschliffe 5000km an. Ob ich da eine so hoch präzise Lauffläche brauche wage ich fast zu bezweifeln.

    Daher es zeigt sich wieder man sollte schon etwas genauer hinsehen und nicht alles in den Dreck reden wenn einer mal etwas anders macht.

    MFG

  • Re: reichzylinder gravur

    also ich sehe das so, das es funktioniert und das sogar sehr gut. wenn ich es mir so überlege kann es ja eigentlich nur so sein das reich die zylinder auf der drehmaschine fein vordreht, so das eine sehr gute oberfläche und genauigkeit entsteht. und dann mit stock und schleifpapier die oberfläche wieder anrauht um zu gewährleisten das der ölfilm nicht reißt. wenn man sich das so überdenkt klingt es zwar erst mal dumm aber es scheint wunderbar zu funktionieren. wenn man ein bisschen mit einer drehmaschine arbeiten kann ist das auch kein problem die toleranzen einzuhalten. klar wird es mit hohnnadeln genauer und man hat danach einen gleichmäßigen kreuzschliff. das steht nicht zur debatte. aber thomas reich hat denke ich schon so viel ahnung und erfahrung das er einschätzen kann ob etwas funktioniert oder nicht. auch wenn er in letzter zeit nicht von seiner arbeit überzeugt hat.

  • Re: reichzylinder gravur

    Zitat von SimmeCruisin

    @ roving kann es sein das du denn sinn und zweck eines kreuzschliffs nicht ausreichend kennst?

    Du wirst es mir sicher erklären! :shock:

  • Re: reichzylinder gravur

    Durch das Hohnen soll der Schmierfilm zwischen Buchse und Kolben sichergstellt werden. Grob gesagt sollte die Oberfläche rauh sein, aber nicht zu tief. Natürlich hält sicher der Schmierfilm auch auf dieser "Gedrehten" Oberfläche. Wenn aber die Rauheit zu groß ist dann Tragen nur einzelne Spitzen den Kolben....was passiert? Der Zylinder nutzt sich wesentlich schneller ab und das Spiel wird nicht unerheblich zu groß! Was ist daran falsch zu verstehen? Wenn die Oberfläche erst geschliffen währe so das es eine Fläche ist, und dann mit der sogenannten "Rußenreibahle" nachgearbeitet wird dann denke ich gibt es keine Probleme. Es muss auch so keine geben, aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht?

    MfG LT

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!