• Re: Eloxieren

    noch ne anmerkung am rande von mir zum thema eloxieren und simson.

    genaugenommen is das ganze völlig uninterresant, da alle aluteile dir mir jetz an der simme einfallen aus gussalus bestehen... was sich unter der maßgebung das es schön sein soll nicht eloxieren lässt.

    das einzige für das das ganze an der simme interresant wär, das sind die felgenringe... die sind die einzigen teile die sich eloxieren lassen und dann auch gut aussehen. und sich auch färben lassen.

    da bei mir auf arbeit auch öfter zwecks simson teile eloxieren lassen nachgefragt wird, will ich dämnächst mal paar teile mitnehmen, eloxieren lassen, das mir den kunden demonstrieren können das das optisch nix wird. und zu verdeutlichung wie das dann aussieht werd ich am besten auch mal bilder von den teilen hier reinsetzen.

  • Re: Eloxieren

    ich hole den ollen fred ma wieder hoch!
    is es möglcih nachdem ein aluteil farbig eloxiert wurde es nochmal zu "übereloxieren"
    will nem rot eloxierten metra esd un daher wollt ich wissen ob ich mich erst dumm un dusslig schleifen muss oder ich einfach drüber eloxieren kann.
    weil nachm eloxieren sind ja die poren im alu verschlossen oder?!

  • Re: Eloxieren

    Die Eloxalschicht muss wieder runter.
    Und das wird sich nicht lohnen.

    Da würde ich lieber einen Leo ESD polieren und eloxieren.

    Oder komplett Eigenbau, wenn Möglichkeit vorhanden.

  • Re: Eloxieren

    Hallo!

    Wie und womit werden dir Teile vorher gereinigt?

    Ich habe neulich mit ner Firma telefoniert,die meinten die Teile sollen nicht gestrahlt sein.

    Eine andere art für Alu ist Trowalisieren,wer kennt sich damit aus?

    Ich habe ein Gehäuse danach gesehen,war wie poliert.

    Dieses verfahren wurde in einer Firma gemacht,aber mehr haben die nicht verraten.

  • Re: Eloxieren

    Nachdem ichs gegoogelt hab weißs ich nun.

    Wir haben solche Maschinen in der Firma stehen. Sind ca. so groß wie 2 Waschmaschinen aber machen auch doppelt so viel Lärm :D
    Daher wunderts nicht dass es wie poliert war. Es wurde nämlich poliert ;)


    Zum Thema Sandstrahlen vs Eloxieren:
    Ich würde sagen das hängt einfach nur mit der Oberflächengüte zusammen. Da die Eloxalschicht sehr dünn ist hast du hinterher immer noch die gleiche Oberfläche wie vorher. Nur bunter und härter.
    Ist einfach nur eine Optiksache.

  • Re: Eloxieren

    Also generell kann man Aluguss eloxieren. Man sollte Gussteile bloß nicht Ätzen zum reinigen. Also die Teile nicht in ein NaOH Bad hängen sondern dafür einfach einen Aluminiumreiniger verwenden. Ansonsten müsste man einfach mal ein Testteil eloxieren um das Ergebniss zu sehen...Bleihaltige Legierungen sind sehr schlecht zu eloxieren. Man kann auch Glasperlenstrahlen und eloxieren kombinieren.

  • Re: Eloxieren

    Zitat von GST

    Also generell kann man Aluguss eloxieren. Man sollte Gussteile bloß nicht Ätzen zum reinigen. Also die Teile nicht in ein NaOH Bad hängen sondern dafür einfach einen Aluminiumreiniger verwenden. .

    Darüber kann ich Gedichte schreiben, machts bloß nicht, ich wusste es damals nicht. Der Guss wurde sauber, aber hat sich auch verfärbt, aufs Übelste.

    simmi-heizer <- NUR STRESS


    Wo ist die Mauer wenn man sie braucht? Der Westen rollt

  • Re: Eloxieren

    Zitat von steini

    ich hole den ollen fred ma wieder hoch!
    is es möglcih nachdem ein aluteil farbig eloxiert wurde es nochmal zu "übereloxieren"
    will nem rot eloxierten metra esd un daher wollt ich wissen ob ich mich erst dumm un dusslig schleifen muss oder ich einfach drüber eloxieren kann.
    weil nachm eloxieren sind ja die poren im alu verschlossen oder?!

    übereloxiere ist grundsätzlich erstmal nicht möglich... grund die eloxalsschicht (aluminiumoxid) ist elektrisch nicht leitfähig, und damit fällt das ganze flach.

    enteloxieren... und neu eloxieren is kein problem. und is auch nich viel mehr aufwand als etwas rohes zu eloxieren.
    nur eben das die alte elox schicht vorm neu eloxieren runtergebeizt werden muss...
    unsere gestelle zum anhängen der zu eloxierenden aluteile auf arbeit werden auch am tage zig mal eloxiert, enteloxiert und wieder eloxiert. :D
    da brauch man nix schleifen nix polieren.

    -> die angesprochenen poren befinden sich ja auch nich im alu, sonder in der elox schicht, und beim beizen wird die komplete eloxschicht incl farbe aufgelöst. und drunter ist wieder blankes alu, was wieder eloxierbar ist, und in der neuen eloxschicht sind auch wieder neue poren die wieder mit neuer farbe gefüllt werden könne. + anschliesendes verdichten.

    also bau dein metra ESD ab... befreie ihn von sämtlichen nich alu teilen, und schaffe ihn in die nächste galvanik, oder eloxiererein und sag dennen... bitte einmal enteloxieren und in rot neueloxieren ;) (wenn de aus dem raum DD/HDN/PIR kommts kann ich dir da sogar wenn empfehlen *gg*)

  • Re: Eloxieren

    Zitat von Frankyy

    uii aluminium teile an der simson..so viele gib da doch eig garnie :rolleyes:


    Motorgehäuse, Naben, Felgenringe, Vergaserwanne, Distanzstück Hinterradl, Lenkerklemmen, Bremsankerplatten, Seitendeckel für Motorgehäuse fallen mir nur spontan auf die schnelle ein, sind schon einige Teile, oder ist dir das zu wenig? :cheers:


    Besucht mich auf meiner neuen Homepage (noch im Aufbau), über nen GB würde ich mich freuen!
    http://www.custom-s51.de.vu/

    Wer nicht kämpft hat schon verloren!

  • Re: Eloxieren

    Zitat von Custom-S51


    Motorgehäuse, Naben, Felgenringe, Vergaserwanne, Distanzstück Hinterradl, Lenkerklemmen, Bremsankerplatten, Seitendeckel für Motorgehäuse fallen mir nur spontan auf die schnelle ein, sind schon einige Teile, oder ist dir das zu wenig? :cheers:

    Das is aber alles Gussßalu und das ist meines Wissens nach beschi**en zu eloxieren...

    * ~ * ~ * ~ * ~ Rock 'n' Roll ohne Rußpartikelfilter! ~ * ~ * ~ * ~ *

    S51 B2-4 ...... LT 95 SO ~ Neuaufbau ~
    KR51 / 1K ..... S 78
    SR 4-2/1 E ... NOZ 63/3 M

  • Re: Eloxieren

    die einzigen teile an einer simson.. egal ob S50 S51 S70 KR50 KR51 SR usw... sind die Felgenringe

    der rest besteht aus eine Aludruckguss, oder einer alu/zink druckguss legierung, welche man zwar auch eloxieren kann, ABER das hat denn nur technichennutzen.... weil die legierungen nich optisch brauchbar eloxier fähig sind, die werden egal was man macht nur ungleichmäßig grau bis anthrazit matt.

    ich wollt eigentlich mal was auf arbeit eloxieren lassen, um euch das hier demonstrieren zu können, aber hatte noch nich die zeit.
    allerdings hatten wir schon so ziemlich alle alu teile von ner simme auf arbeit... egal ob mit oder ohne färben nach dem elox, es sieht immer kacke aus.

    und die narben lassen sie garnicht eloxieren, ausser ihr bekommt die stahl einlagen raus. wenn nich -> stahl/eisen teile in oder an Alu teilen haben im eloxierbad einen einen tollen neben effekt, die stahteile lösen sich beim eloxieren auf, und zerstören das umliegenden alu mit.


    und mal nebenbei bemerkt, wenn die motoren, vergaser teile an ner simme eloxierbar wären mit optisch/dekorativen effekt, meint ihr nich das es da schon einer gemacht hätte? ginge das hätte ich schon lange einen gold eloxierten motorblock :rolleyes:, mit schwarz eloxierten zylinder und rot eloxierten Vergaser.

  • Wenn man den Zylinderkopf in anthrazit matt eloxieren könnte, wäre das doch gegenüber einer metallisch glänzenden Oberfläche schon ein riesen Fortschritt im Bezug auf die Wärmeableitung (durch Strahlungswärme).
    Warum macht das keiner?

  • Es sieht einfach nur schlecht aus. Wir haben schon diverse Gussteile vom Simson versucht zu eloxieren, selbst Alu farblos sieht wirklich einfach nur kakke aus. Will keiner abraten aber das ist Zeitverschwendung. :)

  • Ich meine ja nur, wenn es jemandem ausschließlich um die Wärmeabgabe geht und nicht um die Optik.
    Theoretisch gibt ein dunkler, matter Körper um Welten mehr Wärme durch Strahlung ab als ein metallisch glänzender.

  • Zum Thema Eloxieren würde mich Harteloxal am Kolben interessieren. Hab mich mit dem Thema mal länger beschäftigt, jedoch eloxiert das bei mir ansässige Unternehmen nur für gewerbliche Kunden.
    In Kombi mit einer Antifrictionbeschichtung wie Molykote D10 könnte das richtig klasse werden. Allerdings hat das Harteloxal auch Auswirkung auf die Geometrie, da 2/3 ins Material diffundieren und das restliche Eloxal aufs Material aufträgt.
    Die Schichtdicke differiert je nach Legierung , was mittels der Prozesszeit entsprechend nach empirischen Vorversuchen gesteuert werden kann. Kennt man den Zuwachs in Zeit X, kann man die Maße wie Kolbenringnut und Kolbenbolzenbohrung entsprechend vorhalten.

    Am Italkit sieht man welchen positiven Effekt die Eloxierung hat, jedoch empfinde ich diese als recht weich, gegenüber anderen Kolben die ich aus der Topfuelklasse kenne.
    In Kombi mit ner gescheiten Buchse wär das der Hit in Bezug auf Reibpaarung und Verschleiss.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!