50ccm "Schwalbe" für Rennen

  • Hallo!

    Bei uns werden ständig Oldtimer - Mofarennen gefahren.

    Alle möglichen Marken sind anzutreffen - oder aus verschiedensten Marken zusammengeschusterte "Geräte" - leider ist keine Simson vertreten.

    Da diese Marke in Österreich sehr selten anzutreffen ist, wollte ich es mit einer solchen versuchen. Eventuell wird der Motorradclub dieses Projekt finanziell unterstützen. Trotzdem wirds ein "Rat-Bike" werden.

    Da nur über 30 Jahre alte Mopeds in Frage kommen wollte ich erst eine Habicht oder Sperber - hab auch eine in Aussicht, die ist mir aber zu schade, da so manches Krad bei den Rennen geschrottet wird.

    Ich dachte an eine komplett abgebaute Schwalbe, aus "Schrott-Teilen" aufgebaut - also ohne Schild und Panzer - Sitzplatte über den Tank - würde mal viel Gewicht sparen. Licht etc. ist ja alles nicht notwendig. Also im Prinzip nur Rahmen Räder und Motor.

    Jetzt zur Frage:

    Da die Motoren vor dem Rennen ausgelitert werden und nur 50 ccm haben dürfen - welche Tuningzylinder wären empfehlenswert? (51/1er Motor)

    Ist eine Rennzündung (PLV oder Vape) notwendig um den Zylinder betreiben zu können?

    Da die nächsten größeren Rennen erst im Frühjahr stattfinden hab ich noch massig Zeit die notwendigen Teile zu besorgen (schrottreifen Rahmen, Motor etc.).

    Wie viele km sollte ein solcher Motor vor dem Rennen eingefahren sein?

    MfG

    Gregor

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    Ich würde auf jeden Fall auf Membran setzen!
    Dazu nen Reso von Ace oder MP oder LT.
    Am besten wärs sicherlich einen nikasiler Zu nehmen, vll. Zündapp KS 50?
    Die gibt es ja mit 70 und 50ccm.
    Dann nen 20er Gaser und gut.

    Einfahren vll. so 50km, dann kannste damit schon hacken, wenn er ordentlich eingestellt ist.

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    du kannst auch eine S50 nehmen... die wurden ab 1975 gebaut und mit ner Telegabel bist du der Vorderradschwinge der Schwalbe schon überlegen.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    Beim Motor gibt es viele Möglichkeiten aber da ist die erste Frage die nach dem Geld. Es wird demnächst ein Zylinderkit von uns geben was 50ccm hat und auch für den kleineren Geldbeutel zu haben ist. Es wird preislich etwas über den 4 Kanal Varianten liegen und hat einen sehr hochwertigen Kolben. Dann wird es in absehbarer Zukunft noch 50er Rennmotoren geben die es aber nur komplett geben wird und die sich mit allem zusammen schon im 4 stelligen Bereich bewegen.

    MfG Jan

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    Zitat von loodecnc

    sehr hochwertigen Kolben.

    Hallo,
    bei 44er Hub?
    Kannst du da mehr dazu sagen und wo es die Kolben gibt?

    Edit: Schlitz oder Membran?

    MfG

      Gib dein Bestes und du kannst den Erfolg kaum verhindern!

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    Jan hat neue Kolben, 2 Ringe oben ein L - Ring!
    Bekommst ned so, nur in einem Komplettmotor von ihm!

    Mitm Hub hat des nix zu tun ^^

    :rockz:

    Ich distanziere mich hiermit rechtlich von den Aussagen, die ich ausgesagt habe.
    Zum Zeitpunkt der o.g. Aussage war ich nicht zurechnungsfähig.

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    Zitat von Bomberpilot


    Mitm Hub hat des nix zu tun ^^

    :rockz:

    er wollte damit bestimmt auf denn durchmesser hinaus der sich bei anderem hub ja ändert

    mfg

    Ab 250 Km/h zieht mein Bobbycar etwas nach rechts...

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    Das mit dem L Ring Kolben ist richtig und falsch. Ich habe diesen Kolben bis jetzt verbaut aber es gibt nicht mehr alzu viele Kolben dieser Sorte...die werden ab jetzt nur noch für bestehende Motoren verwendet wenn sie zum Schleifen kommen.

    Wir haben aber einen neuen Kolben der auch super ist. Er hat 2 Ringe wobei der obere ein Trapezring ist...sehr gute Qualität. Diesen Kolben wird es demnächst im Shop geben. Einziges Problem ist das er erst bei 39,0 losgeht dafür geht er aber bis 41.0 und hat demnach 8 Übergrößen. Ausserdem ist er flacher wie der originale was wiederum der Vorverdichtung zu gute kommt. Der Kolben hat von Haus aus kein Kolbenfenster also ist er auch für Schlitzer geeignet. Preis bis dato unbekannt aber unter 50 €.

    MfG Jan

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    da gibts nur ein Problem. ich weis nicht wie eng das Regelwerk beo Gregor ist, denn der modernere und besser zu tunende S51 Motor wurde erst ab 1980 in Serie gefertigt. Der hat noch keine 30 Jahre auf dem buckel. wie eng da die regeln sind währe daher immer gut zu wissen...

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    Hallo!

    Hab mich gestern mit dem Clubvorstand bzgl. der künftigen Rennen unterhalten - Voraussetzung des Krades für die Rennen: Rahmen und Motor müssen mindestens 30 Jahre alt sein :( . Der Hubraum ist auf 50ccm begrenzt.

    Da die meisten im Club für solche Rennen ausgediente Puch an Land ziehen - die dann z. B.: vom zwangsgekühlten Motor (Gebläse) auf eine fahrtwindgekühlte Variante umgebaut werden, bin ich mit der Simson dann der Einzige.

    Einige sind an der Technik (Simson) zwar interessiert, seit sie unsere Schwalbe zum ersten Mal gesehen haben, leider aber nicht so sehr, daß sie sich ernsthaft damit auseinandersetzen wollen. Damit mein ich, wenn ich in einem Rennen einen Ausfall hab, der den Motor betrifft, steh ich allein da, weil sich sonst niemand auskennt.

    Na ja, unser "Chefmechaniker" schraubt eben in der 50er Klasse eigentlich nur an Puch und KTM :motz: "weil alles andere sowieso nur Mist ist" :crazy: - und da die meisten selber die Motoren nicht anrühren und auf ihn angewiesen sind, richten sie sich bei der Kradwahl danach (derzeitiger Stand: 5 Kräder im "Aufbau" für die kommende Saison - pro Krad 3 Fahrer).

    Trotzdem würds mich freuen, wenn auch eine Simme hierzulande mitmischt, weshalb ich dieses Projekt im Motorradclub angeregt hab - notfalls zieh ichs allein durch.

    In Frage kommende Motoren wären dann meines Wissens - Schwalbe 51/1 - S50 - Habicht - Sperber - letztere wären wegen des 4-Gang Getriebes sicher vorzuziehen - ob die in den Schwalbenrahmen passen, kann ich aber nicht sagen (vom Habichtmotor nehm ichs mal an - Sperber?)

    MfG

    Gregor

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    auch der sperber passt rein. wenn du support bezüglich eines 50er zylinders brauchst, dann ruf mal bei lt in der öffnungszeit an. ist zwar nichs aus dem regulären programm, dass bei dir ins reglement passt, aber ich denke da ist noch was machbar, damit die puch fahrer ein wenig blöd kucken.
    dürft ihr moderne teile, wie etwa andere zündungen verwenden?

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    Hi!

    Moderne Zündung - ja.

    Zylinder und Kopf dürfen "scharf" sein (bearbeitet) müssen aber von einem 30 Jahre alten Motor stammen - kann also nicht Zyli und Kopf von einem Motor nehmen, der erst 1980 auf den Markt kam.

    Vor dem Rennen werden die Motoren "ausgelitert".

    50ccm = höchstzulässiger Hubraum.

    Falls ich mich wiederhole, bitte entschuldigt - hab zur Zeit fast 40 Fieber und lieg mit dem Lap in der Kiste.

    Grüße

    Gregor

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    na da gibt es sicher einige tuner, die dir auf grundlage eines sperber-, s50- oder schwalbezylinders was richtig scharfes machen. und wenn du als getriebeblock den 4-gang hast, sind die ganganschlüsse eigentlich sehr vernünftig. und da fast alle diese zylinder vor 1980 gebaut wurden (zumal man das bei m54-teilen sicher nicht feststellen) bist du auch regeltechnisch auf der sicheren seite.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    Wenn bei euch eh kaum einer in die Simson Materie involviert ist warum dann keinen S50 mit M541 Motor verwenden (neue Baureihe). Das Baujahr ist ja am Motor nicht eigeschlagen. Eine S50 bietet wesentlich besseres Handling als eine Schwalbe (wie schon erwähnt wurde).

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    falls es sich um ein mofarennen handelt solltest du wissen das die schwalbe keine mofa ist . bei uns sind die in der mofaklasse nicht zugelassen und müssenb in der mopedklasse starten , wo sie denn gegen 18 ps zündapp antreten können :(
    deswegen sind wir uns ein zündapp mofa am umbauen

    Verliere nie den Mut , es gibt so wenig ehrliche Finder

    KR51/2 ZT 110N Gen2 Stage 1 5 Gang 21 BvF zt aoA 3 verst. Konus Gegenwindhasser
    _________________________

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    18P PS Zündapp....wie viel Hubraum? Für mich klingt es wie 50.

    Ich sage mal man kann alles mögliche machen für die Schwalbe. Die Frage die sich stellt ist das Geld was zur Verfügung steht, dann kann man sagen was einen Sinn macht. Der eine will mit 100 € hinkommen und der nächste hat 2000 €. Jetzt wirst du sagen das beides nicht zutrifft, aber was triff zu...wie hoch ist das Budget?

    MfG Jan

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    Zur Klärung:

    Mofa ist bei uns gleich Moped - höchstens 50ccm - beides kann ab 15 Jahren mit dem Mopedführerschein gefahren werden - höchstzulässige Bauartgeschwindigkeit = 45 km/h

    Was das Budged betrifft - falls ich das Projekt allein durchziehe bleiben für den Motor ca. 450 bis 500 Euro (mit Gaser und Zündung). Die Frage ist, wie weit ich damit komme?!?

    Bzgl. Zündapp - eine haben wir im Club - befindet sich im Aufbau (50TS, wassergekühlt 6-Gang soweit ich weiß, in einer absolut häßlichen violett-rosa Lackierung - scheint original gewesen zu sein). Für dieses Krad gabs aber schon 3 Fahrer, die das Teil jetzt auch für die Rennen vorbereiten. Dagegen werd ich wahrscheinlich mit einer Simme nicht ankommen - versuchen werd ich es aber jedenfalls.

    Ich steh zur Zeit noch am Anfang und werd mal sehen, ob mir das Rennenfahren in der Schnapsglasklasse überhaupt Spaß macht, weshalb ich auch nicht bereit bin zig Euro zu investieren. Falls der Club sponsort werd ich natürlich mehr Geld ausgeben bzw. investieren können.

    MfG
    Gregor

  • Re: 50ccm "Schwalbe" für Rennen

    Ich möcht noch hinzufügen, daß ich gern selber schraube - d. h. ich würd die einzelnen Komponenten gern selbst montieren, damit ich auch Ahnung davon krieg.

    Einfach nur den fertig gemachten Motor ins Fahrwerk hängen macht mir keinen Spaß!

    Als Basis werd ich mich also mal um einen 4-Gang aus der Vogelserie umsehen und dann mal schauen, was sich draus machen läßt.

    MfG
    Gregor

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!