S121 stehbolzen vs. Überströmer

  • Re: S121 stehbolzen vs. Überströmer

    ich hab einen zylinder gesehen und kann dir versicher, dass die sachen nachträglich angegossen werden.
    natürlich ist ein alusteg im auslass ideal. mit giesen bekommt man den auch sicherlich einfacher rein, als mit schweißen. kleber hällt, wenn man ihn richtig verarbeitet im auslassbereich auch, aber er leitet die wärme nicht wirklich so gut ab wie aluminium. deswegen kann man sich das sparen den hinter einen auslassteg zu kleben.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: S121 stehbolzen vs. Überströmer

    An meinen 115er habe ich mir den Vergaserflansch für Mikuni bei RT angießen lassen und auch das Krümmergewinde. Wie das allerdings gemacht wurde/wird werde ich niemals verraten. Auf alle Fälle ist es dicht, schön anzuschauen und wie ich finde auch eine kleine revulotion beim Tuning, da man damit theoretisch alles Machen kann.
    Da ist Thomas was richtig gutes eingefallen. Und dafür soll er auch den Lob ernten...

  • Re: S121 stehbolzen vs. Überströmer

    Ich meinte doch das ein alusteg in den Kühlkörper reingeschweißt werde soll und dann ausdrehen.

    Zu dem Gießen.

    RT und evtl. ST lassen dies Aufgiesen. Ist ja auch logisch da sie nicht viel Zeit und denke auch bestimmt nicht das Werkzeug dazu haben. Als Grundmatererial dienen Alustücken , die Aussehen wie Goldbaren. Die genaue Bezeichnung ist mir aber nicht bekannt.

    Gegossen wird mit Hilfe von vorgearbeiteten Formen. Da ab 200 grad es zu einem Verzug kommen kann sind die Formen in der Art Wassergekühlt. Sodass das etwa 700-800 Grad heiße geschmolzene ALU auf dem Zylinder / Gehäuse rasch abkühlen kann. So hatt es mir mal Herr. Reich erklärt.

    Ich find die sache TOP , hab auch schon ein paar gehäuse die ich zu ST / RT senden werde :D

  • Re: S121 stehbolzen vs. Überströmer

    So jetzt mal wieder zum Thema. Ich hatte mal mit Andreas über den Motor gesprochen. Er sagte mir das es keine spürbare Leistungsminderung gibt. Die Bohrungen sind 1. unten und oben verschlossen 2. ist in ihnen der Zuganker. Das Volumen ist als verschindend gering.Der Kopf wurde immer mit hitzebeständiger Dichtmasse abgedichtet. Durch das vorbeiströmende Gas entsteht in den Bohrungen eine Art Unterdruck . Dadurch gibt es keinen bemerkbaren Strömungs oder Leistungsverlust wie man an den Kurven sehen kann. Dieser Motor ist wohl der einzigste der in den 90ern solche Kurven hatte.

  • Re: S121 stehbolzen vs. Überströmer

    Hallo.

    Wenn man die Stehbolzenbohrungen Auslassseitig mit Dichtmasse verschließt, wird dies nicht besonders lange halten. Da die Temperaturen und der Wechseldruck die Dichtmasse schnell aus diesen Löchern reist. Im Bereich der Überströmern würde ich mir keine Gedanken deswegen machen. Und warum gibt es den Motor nicht mehr?

  • Re: S121 stehbolzen vs. Überströmer

    MR hat doch gesagt, dass oben auf der LB der Kopf verklebt/abgedichtet wird.
    Und spezielle dichtmasse hält es da oben auf jeden fall gut aus.

  • Re: S121 stehbolzen vs. Überströmer

    Meinst du das würde dort zu heiß werden, oder wie kann man deine Frage verstehen?

    Mm. nach wird auf dem kompletten LB Bund Dichtmasse aufgetragen und diese dichtet dann ab.

  • Re: S121 stehbolzen vs. Überströmer

    Echt mal....das du immer alles anzweifeln musst :D

    MR hat ja geschrieben...der Kopf wird mit Dichtmasse abgedichtet....dann ist das auch so^^

    Ne, mal ernsthaft...bei meinem 77er ist das genauso. es gibt eine Verbindung zw. Stehbolzenbohrung und Nebenauslässen. Oben ist das einfach mit Dichtmasse abgedichtet und das hält tausende Kilometer Dauerfeuer! :)

  • Re: S121 stehbolzen vs. Überströmer

    @ EaSyRideR

    So wie du den Zylinder gerade beschrieben hast , denke ich das es ein 77 -5 mambran mit nebenauslässen ist.oder ;)

    Denn da kenne ich das problem mit der Verbindung auch. Läuft aber dennoch top :D

  • Re: S121 stehbolzen vs. Überströmer

    Ich war mal bei LT, da kam einer mit so nem Zylinder. Der sieht in original nochmal so riesig aus. Aber der Zylinder war am Auslass verpfuscht und der Jan wollt nichts mehr dran machen, weils sowieso nicht gehalten hätte.

  • Re: S121 stehbolzen vs. Überströmer

    Den Motor gibt es nicht mehr weil er überholt ist! Wie Karlkopf vorne schon geschrieben hat....ich finde den Motor nicht besonders. Ich habe mal fix die Kurven übereinander gelegt und die Drehzahlen und PS angeglich...leicht hässlich aber reicht für einen Vergleich.

    http://img171.imageshack.us/my.php?imag ... 105ui8.jpg

    Hier kann man sehr schön sehen das das Band des neuen Motor wesentlich breiter ist und das mit 16ccm weniger...klar braucht man auch mehr Drehzahl aber im Gesamtbild ist Preis/Leistung wesentlich besser beim 23 PS 105er.

    MfG Jan

    ...Ja Benni...das war ne riesen Flöte... und kaputt war das Ding auch. Ich hätte den schon gebaut aber für das Geld hätte derjenige einen neuen 105er bekommen...und das kanns dann auch nicht sein.

    Nachtrag....das ist auch etwas was viele nicht beachten. Ein Diagram hat keine Din das die Drehzahl so und so weit auseinander sein muss oder ähliches. Der Kunde sieht das Bild mit einer Kurve und sieht..oh super...so und so viel Leistung und das Band ist auch breit...aber die wenigsten achten auf die Skala an sich....da kann man optisch alles breit gestalten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!