So das Anmeldeformular und die Regeln stehen nun zum Download bereit. Alle wichtigen Infos stehen in den Dokumenten, oder hier im Thema.
http://www.langtuning.de/Treffen/Battle ... ln2009.pdf
http://%22http//www.langtunin…nmeldung.pdf%22
Das Anmeldeformular muss ausgefüllt werden und anschliessend an Langtuning geschickt werden. Das Geld ist dem Brief beizufügen oder zu überweisen, erst wenn beides bei uns eingetroffen ist, ist die Anmeldung gültig! Wer das Geld nicht in den Brief stecken möchte sollte zur Anmeldung zusätzlich eine Mail schicken mit seinen Daten damit wir die Bankdaten übermitteln können. Die 30 € Startgebühr werden erhoben um die Prüfstandsläufe zu bezahlen da der Prüfstand nicht von uns gestellt werden kann, denn es ist nicht unser eigener
. Es kann sich natürlich auch in unserem Laden für das Battle angemeldet werden.
------------------------------------------------------------------
Auf vermehrte Anfragen dieses Jahr die Regeln und die Klasse für nächstes Jahr schon festzulegen, beginnt die Umfrage schon jetzt und läuft bis zum 24.12.2008.
1. Allgemeine Regeln:
1. Wer streitet fliegt raus!
Konkret heißt das wer sich im Vorfeld oder während der Veranstaltung auf unterstem Niveau herumstreiten muss wird disqualifiziert. Es ist egal wer dann angefangen hat und wer nur reagiert. Alle Streithähne dürfen dann ihre Sachen packen. Wer sich nicht ruhig auf einen angenehmen, fairen und lockeren Wettkampf einlassen kann, der braucht gar nicht erst antreten! Dazu zählt auch die später festgeschriebenen Regeln vorbehaltlos zu akzeptieren.
2. Der Wettkampf wird in vier Bewertungskategorien unterteilt.
Kernstück bildet dabei ein Prüfstandslauf um Leistung, Leistungsverlauf und Drehmoment heraus zu finden. Dabei zählt jeweils die gemessene Hinterradleistung des Fahrzeuges. Also geht es auch mit darum möglichst wenig Verlust im Antrieb zu haben. Die Messbedingungen sollten immer identisch sein, dass heißt, dass auch die Motortemperatur vor der Messung auf dem selben Niveau sein muss. Ein Temperaturbereich ist hier noch fest zu legen. Zum Schluss gibts noch ein kleines Beschleunigungsrennen.
3. Prüfstandslauf (Neu)
Das Moped wird ausschließlich von ein und der selben Person getestet. Diese ist unbefangen und nimmt am Wettbewerb nicht Teil. Jeder Teilnehmer hat 3 Versuche die bestmögliche Kurve zu schaffen, dabei darf am System nichts verändert werden. Das bedeutet wenn das Moped muckert oder ähnliches und auch beim 3. Versuch hat sich an der Lage nichts gebessert, wird der Lauf gewertet den der jeweilige Tuner bevorzugt.
4. Der Tuner (NEU)
Der Tuner muss persönlich vor Ort sein. Als Tuner bezeichnen wir denjenigen der den Zylinder mit den passenden Anbauteilen angefertigt hat. Dieser Tuner muss sich vorher schriftlich per Anmeldeformular anmelden. Der Zylinder muss zeitnah gebaut worden sein (innerhalb der letzten 2 Jahre). Das bedeutet das keine ehemaligen Rennmotoren oder Zylinder noch deren Teile erlaubt sind. Wir wissen das es sehr schwer sein wird das zu kontrollieren, aber wer es mit seinem Gewissen vereinbaren kann, darf diese Regel missachten.
5.Der Kraftstoff (NEU)
Es darf nur handelsüblicher Kraftstoff verwendet werden. Erlaubte Sorten sind alle die es an einer Deutschen Tankstelle zu kaufen gibt. Ob es Optimate oder v-Power oder Super Plus etc. ist, wird nicht reglementiert. Verboten sind Zusatzstoffe wie octan Booster oder Rennbenzine und jegliche Art der Fremdsorten wie Methanol oder Avgas.
II. Die Bewertung wird wie folgt sein:
1. Kategorie Drehmoment:
Das Fahrzeug mit dem meisten Drehmoment gewinnt und erhällt 100 Punkte. Die nachfolgenden erhalten jeweils 5 Punkte weniger.
Beispiel: Der Sieger hat 10 Nm Drehmoment. Er erhällt 100 Punkte.
Der 2. hat 9,6 Nm Drehmoment und bekommt dafür noch 95 Punkte.
Der 5. hat nur 8,3 Nm Drehmoment und dann gibts halt noch 80 Punkte.
2. Kategorie Leistung:
Das Fahrzeug mit den meisten PS gewinnt und erhällt 100 Punkte. Die Anderen erhalten wieder wie beim Drehmoment abgestuft ihre Punkte.
3. Kategorie Leistungsverlauf:
Hier wird anhand der Prüfstandskurve geschaut wie lang 2/3 der Leistung gehalten werden. Also wie viele Umdrehungen man mindestens 2/3 der Maximalleistung anliegen hat. Dafür gibt es pro 100 Umdrehungen 1 Punkt. Es werden nur volle Punkte vergeben!
Beispiel: Ein Motor hat 15 PS Maximalleistung. Er liegt zwischen 7000 und 10000 Umdrehungen über 10 PS. Das ergibt ein Leistungsband von 3000 Umdrehungen, was umgerechnet 30 Punkte sind. Danach werden die Punkte mit dem Faktor 1.3 (NEU) multipliziert, da wir der Meinung sind das die Bandbreite einen wesentlicheren Einfluss hat als die erreichte Höchstleistung.
4. Kategorie Beschleunigung:
Beim Beschleunigungsrennen gibt es insgesamt weniger Punkte zu holen und es ist mehr als eine Art Bonusrunde gedacht. Hier kann man aber mitunter nochmal etwas herausholen.
Es ist angedacht, dass hier die bis dahin vier Besten nochmals gegeneinander in diesem Beschleunigungsrennen antreten.
1. Platz erhält 20 Punkte
2. Platz erhält 15 Punkte
3. Platz erhält 10 Punkte
4. Platz erhält 5 Punkte.
Am Ende werden alle Punkte zusammengerechnet und derjenige, der die Meisten Gesamtpunkte hat ist entsprechend der Gewinner.
III. Technische Regelungen:
Allgemeiner Teil
-Motorblock muss ein Simsonunterbau vom Motorentyp M541 sein
-Vergasertyp und Durchlass sind freigestellt
-Zündung freigestellt, aber KEINE programmierbaren Zündanlagen
- Hub Bohrungs-Verhältnis ist freigestellt! (NEU)
-Schlitz oder Membransteuerung. Membran muss am Zylinder sitzen! Also KEINE Drehschieber, oder Direktmembraner
-Getriebe freigestellt
-Kupplung freigestellt
-Auspuff freigestellt
-keine Turbolader, Kompressoren oder Lachgasanlagen
-man darf unter dem jeweiligen Maximalhubraum bleiben
-Mindestgewicht von Fahrzeug UND Fahrer darf 140 kg nicht unterschreiten! Ansonsten werden Zusatzgewichte verteilt (Rucksäcke)
speziell, wenn es zu 58ccm,70ccm oder 85ccm kommt:
-Hubraumlimit 61ccm, 75ccm, 87ccm
-Luftgekühlt
-Ausgangsbasis Simsonzylinder
-Lauffläche muss Grauguss sein, KEINE Beschichtungen
-Kopf freigestellt
-Kolben freigestellt
speziell bei 105ccm
-Hubraumlimit 108ccm
-Kühlungsart ist freigestellt, Als Kühlflüssigkeit ist nur Wasser oder normale Kühlflüssigkeit gestattet
-Zylinderlauffläche freigestellt
-Kolben freigestellt
-Kopf freigestellt
Alle teilnehmenden Motoren werden auf die Einhaltung des Hubraumlimits geprüft!
Es darf jeder am Wettberwerb teilnehmen der sich zutraut einen Motor zu frisieren und vor Ort zu kommen. Egal ob Privatperson oder Proffesionelle Firma. Das Tunerbattle wird aller Vorraussicht nach wieder zum Langtuning Treffen auf dem Erzgebirgsring (http://%22http//www.erzgebirgsring.de%22) stattfinden. Datum ist derzeit noch unbekannt.
MfG Jan