S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Federweg

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Federweg

    Zitat von Drake1979

    Also alles halb so wild keine Panik wer seine s51 auf 70ccm mit 82 kmh eintragen lassen will brauch nur zum tüv. 50,88 euro mitnehmen anständig fragen und schon kommt das raus :D :thumbup: :rockz:

    [Blockierte Grafik: http://img268.imageshack.us/img268/6308/meintv11.th.jpg]

    Fahrzeugschein:


    [Blockierte Grafik: http://img5.imageshack.us/img5/1171/fahrzeugschein11.th.jpg]


    Hallo und
    Gratulation, das Du es geschafft hast, Dir vom TÜV den 70 ccm Motor eintragen zu lassen. Ich hatte vor 2 Wochen auch versucht, beim TÜV Nord ein S51 als S70 mit 82 km/H genehmigen zu lassen. Aber ohne Erfolg. Der Prüfer kannte sich mit Simson nicht so aus. Er zweifelte u.a. an, das beim S70 die gleiche Bremsanlage verbaut ist und suchte auf dem S70 Motor eine Typenbezeichnung. Da steht aber außer der Serien Nr. nichts weiter drauf. Ich hätte den TÜV Prüfer ganz gern mal die Begutachtung vom TÜV Süd vorgelegt, damit der gute Mann mal sieht, das es doch möglich ist. Aber mit einen Ausdruck mit dicken schwarzen Rändern brauch ich halt nicht aufkreuzen. Ist es möglich, eine Kopie zu bekommen ? Kann ich Dir eine PN senden ? Vielen Dank

    Simsondirk

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Federweg

    :sorry: ...da hab ich wohl die Einstellungen falsch gehabt. Der PN Knopf sollte jetzt da sein.

    Danke für den Hinweis, hatte immer auf Antwort gewartet.......

    Simsondirk

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Federweg

    Hallo allerseits,

    es tut mir leid, dass ich mit dem Bericht so lange auf mich habe warten lassen, aber meine S51 ist jetzt mit 81KM/H und 6,1KW (8,3 PS) 70/4er zugelassen, es wären sicher auch noch 1-2 KW mehr gegangen. Die Bemerkung des TÜV-Prüfer (Ironie): 6 KW - Doch so viel :D
    Leider war der Zylinder noch nicht voll eingefahren und die Vergaserabstimmung noch nicht optimal. Echte 81 KM/h wurden also bei 6KW und 17er Übersetzung nur mit hängen und würgen und Rückenwind erreicht, der Prüfer hat da aber beide Augen zugedrückt.

    Vorsicht, mein Tacho zeigt bei echten 81 knapp 95, obwohl über Radnabe angetrieben! Tipp: wer ein TOMTOM-Navigationssystem hat, erstmal damit die Fahrgeschwindigkeit messen, die ist genau!

    Eingetragen sind ausserdem ein anderer Nachbauschalldämpfer MZA ohne E-Nummer (Ich hatte den MZA Blasenreso dran, Lautstärke rund 85db), die geänderte Übersetzung und der geänderte Zylinderkopf.

    Wichtig war beim TÜV dass ich Informationen zur S70 dabeihatte, vor allem wegen der bei mir original belassenen Trommelbremsanlage, und dass ich den Prüfer vorab telefonisch über das aufklärte was ich vorhabe! Ich hatte dann Fotos und techn. Daten von http://www.mopedfreunde-oldenburg.de ausgedruckt und ein Simsonhandbuch dabei, welches der Prüfer aber gar nicht anschaute.
    Des weiteren hatte ich noch Ausdrucke aus dem Forum hier von anderen gelungenen 81-100 KM/h Zulassungen dabei.

    Folgende weitere Verbesserungen habe ich am Fahrzeug vorgenommen:
    - Rücklicht mit integrierter Kennzeichenbeleuchtung montiert (ist aber bei älteren Fahrzeugen imo keine Pflicht).
    - Zur Verbesserung der Bremswirkung habe ich ebc-Bremsbeläge verwendet, da diese ja die besten Verzögerungswerte haben sollen.
    - Heidenau Motorradreifen mit zugelassener Höchstgeschwindigkeit von rund 200 KM/h drauf (Maße wie original 80/80-18 und 90/80-18).
    - Zweiter Spiegel rechts
    Das waren allerdings alles freiwillige Verbesserungen von mir, und nicht ausdrücklich vom Prüfer gefordert, der Gesamteindruck zählt halt.

    Zu den Kosten:

    - Leistungsgutachten bei einer Motorradwerkstatt: 30,-

    - TÜV-Vollabnahme inklusive notwendiger Auspuffgeräuschmessung und Höchstgeschwindigkeitsbestimmung mit Bremstest und zwei Jahre TÜV: 83,30,-
    Aufgrund meines Bj. vor 1989 ist keine ASU notwendig, aufgrund des Bj. vor 1988 wäre imo keine Lautstärkenmessung nötig gewesen, ich wollte aber freundlich und kooperativ bleiben und habe nicht darauf gepocht, infos hier:
    http://ra-helfert.de/rechtsgebiete/…pielregeln.html

    - Gebühren Zulassungstelle: 28,90,-

    - Nummernschild: 10,-

    Es fielen also alles in allem Kosten von 152,20,- an, inklusive 2 Jahre TÜV. Ich kann also nur jedem raten, der den entsprechenden Führerschein hat und nur moderates Tuning betreibt oder andernfalls Scheibenbremsen einbaut, diesen Weg zu gehen!

    Versicherung kostet mich übrigens als Zweitfahrzeug bei meiner Autoversicherung knapp 55,-

    Hier mein Gutachten:
    [Blockierte Grafik: http://img27.imageshack.us/img27/5447/gutachtengeschw.th.jpg]

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Federweg

    Warum hast du das Datum zensiert? ^^

    Aber ist ein super Beitrag, ich finde der sollte auf jeden Fall in den "Wichtiger Leitfaden für die Abnahme von Umbauten" Thread verschoben werden.

    Gruß Schumey

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Federweg

    Hehe... ich hab gerade dort den Link zu meinem Bericht gepostet, da ich den Leitfaden leider erst nach dem Posting bemerkt habe. Wenn ihn aber jemand verschieben möchte, nur zu.
    Und warum ich das Datum geschwärzt habe? Ich gebe zu, das ist mir im Nachhinein selbst nicht so ganz klar :heuldoch:

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Federweg

    Vielen Dank für die Info, die Prozedur ist in absehbarer Zeit bei meinem 300er Gespann nötig.

    Hast du was dagegen, wenn ich deinen Beitrag im MZ-Forum poste, da kommt auch immer wieder die Frage auf, was zu tun ist bei der Eintragung einer Leistungssteigerung...

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Federweg

    Zitat von Luftpumpe

    Das heißt jetzt aber du hast ein großes Kennzeichen hinten dran?

    Als Schraubergott sollte man so eine Frage nicht stellen :wallknocking:

    @Mockicker
    Glückwunsch wieder einer mehr der es geschafft hat. Hoffe unsere Beiträge motivieren noch mehr alles legal zu machen.

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Federweg

    Zitat von Drake1979

    Als Schraubergott sollte man so eine Frage nicht stellen :wallknocking:

    @Mockicker
    Glückwunsch wieder einer mehr der es geschafft hat. Hoffe unsere Beiträge motivieren noch mehr alles legal zu machen.

    Dann werde ich vielleicht der nächste oder übernächste sein^^.
    Dauert aber noch... :D

    MfG Franz

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Federweg

    Zitat von Drake1979

    Als Schraubergott sollte man so eine Frage nicht stellen :wallknocking:

    @Mockicker
    Glückwunsch wieder einer mehr der es geschafft hat. Hoffe unsere Beiträge motivieren noch mehr alles legal zu machen.

    oh mein gott...
    tut mir leid dass ich nicht allwissend bin. :hammer:

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Federweg

    im nächsten frühjahr. ich dneke mal april 2010 hab ich das auch vor meine simson s51 b2-4 auf eine s70 ummelden zu lassen. hoffentlich klappt es.

    Zitat von SM

    Es ist immer ordentlich durchzuheitzen das der schmodder verbrennt :thumbup:

    Mfg Schmiermaxe

    Nach 2 Jahren Pause lebt das Hobby wieder!

    Metrakit mit Scheibenbremse
    Stinomoped mit Scheibenbremse im Aufbau

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Fede

    Also da ich ja auch daran Interesse habe, habe ich die Dekra mal angeschrieben!

    Umtragen auf S70 wäre kein Problem!

    Ich will aber Vmax über 80!

    Habe 2 Möglichkeiten vorgeschlagen:
    Sekundärübersetzung ändern und Steuerzeitentuning. 2. wäre kein Problem wenn die Simson vor 1989 gebaut worden wäre, weil ab 1989 besondere Abgasnormen erfüllt werden müssen. Das könnte man zwar machen, kostet aber nen Haufen Geld!

    Bei beiden Methoden müsste man allerdings eine Geschwindigkeitsmessung von der Dektra durchführen lassen, und auch die würde 100€ kosten :(

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Fede

    hab da auch mal ne Frage zwecks Versicherung.
    Ihr habt doch ganz unterschiedliche HSN und TSN Nr.durch die Eintragung auf 70Km/h, wie ist das mit der Versicherung?
    Darunter findet man kein Fahrzeug. Als was ist das Moped denn zugelassen?
    Und was kostet das im Jahr?

    Hab nämlich noch einen S83 Rahmen, wenn ich aber die Nummern bei der Versicherung eingeb
    kommt selbst bei 30% noch 180Eu jährlich raus. Bin 24
    Und das is mir etwas zu fett, zumal ich eh nich bei 30% bin ;)

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Fede

    In meinem Fahrzeugschein ist die TSN ausgenullt, als Typ in D2 steht S51, unter Ziffer 22 ist der Umbau beschrieben ("mit Motor Typ M741, Primär 16Z ..... ), T=75 usw. Habe den Fz-Schein im Moment nicht vor mir liegen.

    Versicherung ( nur Haftpflicht ) kostet im Jahr 19 Euro ( SF mit 45% ). Zusatzklausel: Fahrer mindestens 23 Jahre alt.

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Fede

    mich kostet meine originale S70E keine 25 Euro im Jahr..
    auf das gleiche Kennzeichen läuft auch noch mein SR4-3

    Vorteil vom 07er roten Kennzeichen.

    Nachteil....49 Euro Steuern auf das Kennzeichen

  • Re: S51 -> 70ccm o.ä. mit TÜV, Rahmenunterzugsstreben / Fede

    Und was ist wenn man schon S70 hat und da ein 70 ccm 4 kanal einbauen will?
    Funzt das auch so ? :help:

    Ich meine mit dem eintragen .....?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!