• Hallo!

    Ja ja und das wichtigste: immer Schlips tragen!!!
    Wir haben das immer noch etwas anders gemacht als in dem Video: Und zwar haben wir die Kanten der beiden Blechteile jeweils 5mm breit um 90° abgewinkelt. Das geht sehr gut auch um Kurven herum. Wenn es dann verschweiß wird, entsteht eine viel schönere Kante, ähnlich einem normalen Segmentauspuff. Ausserdem ist die Konstruktion viel stabiler beim Aufpumpen da die Schweißnaht nicht auseinandergeknickt wird sondern praktisch nur auf Zug beansprucht wird. Das einzig komplizierte an dieser Art Auspuffe zu bauen ist die Vorabberechnung der Radien und Biegungen des Auspuffs, denn will man zB einen geraden Strassenauspuff bauen mit 120° gebogenem Krümmer muss man die Rohform der bleche deutlich anders formen denn während des Aufpumpens verformt sich der Auspuff weiter und der Winkel wird viel größer als vorab in der Ebene gezeichnet.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • also zum hydroforming von nem auspuff braucht man nur etwa 10-30bar, ist ja ne riesen fläche.
    https://www.youtube.com/watch?v=bCsg5pQimWI
    EDIT: grad gesehen, colinfurze hat schon wer gepostet.
    das ist übrigens auch der typ der den rollator mit motor ausgestattet hat (kennt sicher jeder), auch nen kinderwagen mit motor, oder ne eigene wall of death hat er gebaut ;)

    und wenn etwas undicht ist ist der druck sofort weg. öl (und wasser) ist nicht groß kompressibel.
    und so wie es rzt beschrieben hat würde ich es auch machen.

    die gezeigten feuerwehrbilder sind deshalb so krass, weil der abstand zur geplatzen leitung nur ganz gering war. wären es paar cm mehr wär das alles nicht so wild gewesen.
    ich hab in meiner alten firma bersttests von hochdruckleitungen gemacht, die stärkste ist bei 800bar geplatzt, das macht einmal kurz rumms und dann ist es auch gut, ziemlich unspektakulär.

  • Hallo!

    Ja das Problem ist mit diesem druck hast du null Gefühl. Wir haben das mit einer normalen, manuellen Hudraulikpumpe gemacht. Da kannst du schön langsam drücken, das Blech stellenweise etwas erwärmen wo es einknicken will und hast alles viel besser unter Kontrolle. Da kommst du schon mit wenigen bar Druck aus.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo!

    Nur von außen mit dem Schweißbrenner der auf eine große, nicht zu heiße Flamme eingestellt ist. Das wird natürlich von innen vom wasser gekühlt, kommt also nicht zum Glühen oder so, reicht aber um es an dieser Stelle besser formbar zu machen als daneben und sich Falten weniger bilden. Der Vorteil von dieser langsamen Methode ist, dass du rechtzeitig siehst wo sich Falten und Knicke andeuten und man genug Zeit hat dem gegenzuwirken.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Für den Anfang haben wir einen JW Auspuff nachgebaut bevor wir eigene Sachen probieren.

    Ist uns für den ersten Versuch auch recht gut gelungen .
    Maßlich sind die Durchmesser etwas größer geworden.
    Aber Proportionen sind ganz gut getroffen.
    Eins zwei Knicke stören noch die Optik.

    Und alles richtig rund aus zu formen ist nicht so einfach .

    Vielleicht hat einer ja noch einen Hinweis wie man zb das Runde aus formen noch besser hin bekommt.

    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • :thumbup: Kann nichts produktives beitragen aber das sich so gute Ergebnisse erzielen lassen mit doch recht einfachen Mitteln finde ich überaus interessant.
    Drücke die Daumen das Ergebnis gut mit deinem Zylinder harmoniert!

  • Mein Tipp ist mehr oder weniger Überstand einplanen, notfalls das Blech Schlitzen und per wig wieder schließen.
    Ein perfektes Ergebnis ist manchmal auch einfach mehr Glück und Zufall wie können.

    La le lu, nur der Mann im Mond hört zu ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!