Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

  • Hola,

    meine Simson SR50 war nun komplett zerlegt, ich hab sie lackiert und alles wieder aufgefrischt. Nun will ich sie wieder zusammenbauen.
    Deshalb habe ich diesen Thread eröffnet - da ich das dass erste Mal mache, kann ich hier ja regelmäßig meine Fragen und Probleme schreiben, die ich beim Zusammenbau habe.

    Erste Frage kommt auch gleich... :D

    Ich frage mich, womit ich am besten anfange?
    Es gibt ja bestimmt welche, die das schon häufiger gemacht haben und die sagen können, welche Sachen man zunächst anbauen sollte ohne das es nachher Probleme gibt weil etwas verbaut ist.

    Danke!

    Simson SR 50/1B
    Baujahr: 1989
    70 km/h Spitze (laut Tacho :D)
    Stino! 2009 restauriert.

  • Re: Simson zusammenbauen - in welcher Reihenfolge?

    hallo..

    erstmal die großen teile am besten...rahmen, schwinge, stoßdämpfer, telegabel, dann die räder rein und ständer dran, das es schon mal auf eigenen beinen steht. und dann der ganze kleinkram...

    Zitat von SM

    Es ist immer ordentlich durchzuheitzen das der schmodder verbrennt :thumbup:

    Mfg Schmiermaxe

    Nach 2 Jahren Pause lebt das Hobby wieder!

    Metrakit mit Scheibenbremse
    Stinomoped mit Scheibenbremse im Aufbau

  • Re: Simson zusammenbauen - in welcher Reihenfolge?

    Zitat von Robin

    hallo..

    erstmal die großen teile am besten...rahmen, schwinge, stoßdämpfer, telegabel, dann die räder rein und ständer dran, das es schon mal auf eigenen beinen steht. und dann der ganze kleinkram...

    Jo, so würde ich es auch machen. Erstmal das Gerüst (Rahmen, Telegabel,Räder) montieren und dann kannst du Schritt für Schritt die anderen Dinge machen.

    MfG Franz

  • Re: Simson zusammenbauen - in welcher Reihenfolge?

    Alles klar, morgen geht's los...

    [Blockierte Grafik: http://smiliestation.de/smileys/Gluecklich/143.gif]

    Achja, nochwas: Ich muss bei mir das Gabelöl wechseln, meins ist rausgelaufen weil ich die Gabeln hingelegt habe, habe dafür extra Gabelöl gekauft.

    Nun schießen mir 2 Frage ndurch den Kopf:

    - Ich hab hier Gabelöl "FORK Oil Racing low friction 5W RACE Quality von Motorex - das kommt mir sehr dünnflüssig vor, kann ich das ohne bedenken nehmen?

    - wenn ich es wechsel, kann ich's dann einfach oben reinkippen? Da wo diese weichen Aluschrauben sind?

    Simson SR 50/1B
    Baujahr: 1989
    70 km/h Spitze (laut Tacho :D)
    Stino! 2009 restauriert.

  • Re: Simson zusammenbauen - in welcher Reihenfolge?

    Bei der originalen Simsongabel ist es so ziemlich egal, was für Öl du da reinkippst.
    Bringt sowieso nicht viel :thumbup: .
    Du ziehst die Chromrohre (Standrohre) raus und kippst dann das Öl in die Holme.

    MfG Franz

  • Re: Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

    naja egal ist es nicht. mann kann gabelöl oder hydrauliköl (glaube ich) oder so nehmen.. ich persönlich nehme immer das addinol stoßdämpferöl...

    Zitat von SM

    Es ist immer ordentlich durchzuheitzen das der schmodder verbrennt :thumbup:

    Mfg Schmiermaxe

    Nach 2 Jahren Pause lebt das Hobby wieder!

    Metrakit mit Scheibenbremse
    Stinomoped mit Scheibenbremse im Aufbau

  • Re: Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

    Bei ner Simsongabel kannst auch olles Frittenfett reinkippen, hat wie gesagt nicht viel zu sagen.

    Nehme immer HLP46, Hydrauliköl...

  • Re: Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

    Alles kloar, weitere Fragen folgen dann morgen.
    :D

    Simson SR 50/1B
    Baujahr: 1989
    70 km/h Spitze (laut Tacho :D)
    Stino! 2009 restauriert.

  • Re: Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

    Nimm den Rahmen bau Luftfilterkasten und Sitzwanne ein. Dann die anderen Hauptteile wie Schwinge Hauptständer Stoßdämpfer. Wichtig: Würde dann Motor mit Motorlager und voderen Träger mit Schalt und Bremshebel einbauen. Dann erst Telegabel und die Räder.

  • Re: Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

    Zitat von Psykoman

    Hoffe du nimmst jetzt nicht wirklich Frittenfett.. ;)

    Na aber sicher, du hast es ja gesagt! :D Ich hab mir gerade deswegen Pommes gemacht, was mit dem Öl passiert weißt du ja . :p

    Ich nehm' natürlich mein Gabelöl. :thumbup:

    Simson SR 50/1B
    Baujahr: 1989
    70 km/h Spitze (laut Tacho :D)
    Stino! 2009 restauriert.

  • Re: Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

    Frage zu der Motorhaltung: Die sieht bei mir ziemlich verdreckt und schmierig aus - sollte man die säubern (also es geht um den gummierten Teil der durch nen Sprengring gesichert ist)?

    Simson SR 50/1B
    Baujahr: 1989
    70 km/h Spitze (laut Tacho :D)
    Stino! 2009 restauriert.

  • Re: Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

    So, Hab jetzt die Vorderbremse installiert, mit NEUEN Bremsbacken von AKF.
    Es schleift aber extrem, was kann ich dagegen machen?

    Grüße

    Simson SR 50/1B
    Baujahr: 1989
    70 km/h Spitze (laut Tacho :D)
    Stino! 2009 restauriert.

  • Re: Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

    Aber was gibt's denn da zu regulieren?
    Vielleicht verstehe ich das ja falsch, aber wenn die Bremsbacken an der Trommelinnenseite schleifen kann ich das doch nicht durch einstellen verhindern, oder?

    Und überings: ich hab noch nicht mal einen Bremszug dran hängen, also wirklich nur die Trommel am Rad, das Rad an der Gabel.

    Simson SR 50/1B
    Baujahr: 1989
    70 km/h Spitze (laut Tacho :D)
    Stino! 2009 restauriert.

  • Re: Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

    hoi !

    gucken, das die bremse richtig drinne sitzt, dh auch wirklich der bolzen gerade drinne sitzt,

    hatte auch die bremsbacken, musste bei mir n bisschen was vom bremsbacken-profil abschleifen... dann läuft es wunderbar :)

    akf hat die bremsbacken halt immer n bisschen zu dick

  • Re: Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

    Besser zu dick als zu dünn.

    :thumbup:

    Hab mir erstmal neue Reifen bestellt, dann werd' ich die Bremsen noch mal kontrollieren.

    Simson SR 50/1B
    Baujahr: 1989
    70 km/h Spitze (laut Tacho :D)
    Stino! 2009 restauriert.

  • Re: Meine Simson SR50 zusammenbauen - mein Fragenthread

    So, bin gerade dabe, die Elektronik zu machen.
    Hab' aber gerade tierisch Probleme, diese Schalterkombi zusammen zu bauen, am Lenker links.

    Hab mal Bild gemacht, vielleicht kann mir wer grob sagen, wie ich die Sachen zusammensetze?

    [Blockierte Grafik: http://uploaded.sneppa.de/bVxDd-6366_0__11945_0.jpg]

    Baustein 3 z.B. hat eine Bohrung mit Massekontakt, ich hab doch aber gar keine Schraube, mit der ich an dem Kontakt kontern könnte, noch nichmal ne Schraube passt da.

    Hilfe?
    :?

    Simson SR 50/1B
    Baujahr: 1989
    70 km/h Spitze (laut Tacho :D)
    Stino! 2009 restauriert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!