Grundlagen Steuerzeiten aneignen

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    richtig!
    am besten du liest dir ersteinmal die grundlagen durch.

    dannach legst du dir am besten ein programm zu,dass dir sagt welche SZ zueinander passen usw.
    dann schnapp dir einen zylinder und fange mit recht sanfter SZ-Veränderung an und steiger dich weiter hoch ;)

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    Reichtuning verkauft eins, ansonsten Mota ect was aber bedeutend teurer ist. da hast du dann auch ein profiprogram. ein bekannter hat 3 tage gebraucht um alle erforderlichen eingebedaten auszumessen...

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    mein tipp für Anfänger ist:

    1. lies ruhig mal in den Fachbüchern und denk über alles gründlich nach und versuch es dir bildlich vorzustellen was da passiert.

    2. da man ja ne ganze weile drüber nachdenkt, nimm dir nen schrott Zylinder und fräs einfach wild drauf los, also ein bisschen mit verstand um zu versuchen wie du wo rankommst.

    3. Da es für ungeübte Hände schwierig ist genau zu fräßen, brauchst du das am Anfang mit den gradzahlen nicht so genau nehmen, taste dich einfach langsam rann in dem du zum beispiel den Auslass einfach mal paar mm nach oben ziehst und den Einlass paar mm nach unten, kannst ja auch versuchen die überströmer mal nen mm anzuheben, wenn du das in kleinen schritten machst, springen die Dinger wenigstens nachher noch an und du kannst dich vielleicht über ein wenig mehr Leistung freuen, immer dran denken Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    Ich würde sagen schau dir einfach mal paar Zylinder bei zB LM auf der Seite an und stöber mal bissel im Forum, was welche Motoren so für Steuerzeiten und Spülwinkel fahren dann bekommt man schon ein grobes Gefühl, wo man hin muss.

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    du wirst widersprüche bei einigen dingen finden in sachbüchern...im forum und auf bildern.

    am ende liegt es an dir!

    jeder macht es anders ;)

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    Von "Schritt für Schritt"... "hier und da mal was wegfeilen" halt ich ehrlich gesagt nicht viel...

    Wenn schon denn schon.

    Mein allererster Zylinder den ich gebaut hab war nen 60er mit bvf und reso in originaloptik 92kmh vmax und 10,3PS.
    Nach ner kleinen Abänderung jetzt schon seit 5500km 97kmh vmax und schätzungsweise 11PS. 102kmh beim überdrehen aber bei ca. 97 hört halt der reso auf.

    Man könnte sagen es war Glück, dass gleich der erste Zylinder so gut ging, aber alle die ich seitdem gebaut habe gingen auch nich verkehrt ;)

    MfG

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    auch hier nochmal Danke an meinen "Lieferanten" CD is angekommen... solltest in paar Tagen nen Brief von mir erhalten...

    hab mir jetzt Rieck Teil 1 durchgelesen und muss sagen das da doch mehr dahintersteckt als vermutet... bzw. es verhält sich um einiges anders als gedacht...

    da ich nicht einfach so "wild drauf losfräsen" will und nicht beim ersten mal versagen möchte bitte ich nochmal um eure Mithilfe

    Mein Plan:

    einen 60ccm 2Kanal (meinen alten) so bearbeiten, dass er so 75 läuft. Augenmerk hierbei jedoch auf den sauberen Durchzug von unten raus gelegt.
    und ich möchte erstmal noch keinen weiteren Kanal einfräsen wenn das geht

    Vergaser soll der alte 16 N11 BVF sein
    Auspuff A0A 1oder 2... eher 1 denke ich
    soll mit normaler Übersetzung gefahren werden
    normale unverkorkte Kurbelwelle
    Luftfilter nach Reich
    joar das müssten meine Gedanken gewesen sein...

    jetzt bitte ich euch mir einen "Fräsplan" vorzulegen, also wieviel mm in welche Richtung welchen Kanal ich zu fräsen habe und welche Form er haben soll...

    achja und nochwas... kann ich den Brennraum vom Zylinderkopf geringfügig abändern ohne dass die Verdichtung zu sehr leidet
    Stichwort >Klingelnester bekämpfen<

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    hmmm


    also was basiswissen angeht ist mir der bönsch lieber.


    um auf deine 75 km/h zu kommen solltest du dir auch mal das thema *zeitquerschnitt* anschauen.


    ergo bei steuerzeiten veränderung nicht immer nur in der vertikalen denken sondern auch horizontal.


    was *steuerhöhen* angeht spricht man im bönsch von *sparsamkeit*


    auch heute noch nicht zu unrecht....


    nebenbei....der erste zylinder wird eh schrott. das ist das lehrgeld was man bezahlen muss...nimms mit humor und freu dich an der kostenlosen theorie^^


    greetz :D

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    freut mich, dass sich mal wieder jemand einen kopf darum macht. ist ja schon ewig her, als der letzte mal gefragt hat, nach büchern, programmen, grundwissen etc. oder sagen wir mal, es fragt kaum mal jemand, der auch bereit ist, beim urschleim anzufangen :)
    viele wollen ja auch einfach nur steuerzeiten haben, dann sofort losfräsen und 120 fahren :thumbup:

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    als ich damals damit anfang wollte/angefangen hab wurde mir nur ein satz immer und immer wieder gepostet! :`` dir wird hier keiner sein wissen oder sonstiges verraten..d.h. für dich lesen,lesen,lesen

    heute sieht die sache ganz anders aus :).. also mach was draus bohne :D ;)

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    Zitat

    Was ich auch gelernt habe ist das man nicht so viel lesen sollte, sondern eher probieren. Grundlagen brauchst du aber dann gehts ans testen testen testen.

    Noch ein Tipp. Eine aggressives verändern der Steuerzeiten bringt meißt deutlich weniger Punkte als das System geschickt Schritt für Schritt zu verbessern...wer zu viel will wird meißtens enttäuscht!

    Diese neue Offenheit ist begrüßenswert.
    Wenn ich vor 3, 4 Jahren so geredet habe, dann wurde das von vielen eher mißbilligt.
    Machen es die "Offiziellen" kriegt es gleich nen ganz anderen Stellenwert. :D :strange:

    Aber ist auch egal, Hauptsache das Ergebnis paßt.

    Zu der Frage nach Formeln, Literatur usw.
    Die Literatur ist gut zum Verständnis von dem wie sich der Autor, bzw. die von ihm zitierten Erfahrungsbildner, vorstellt das Dinge im Motor funktionieren. Es ist also eine Dokumentation.
    Besonders gut erkenntlich ist das bei vielen verwendeten Formeln aus denen mit einem Male scheinbar irrwitzige Zahlen herausbrechen, schön mit Komma und Schlagmichtot.
    Das ist halt ganz typisch für empirische Formeln, das heiß einfach nur, man hat gemerkt es gibt zwischen verschiedenen Größen einen Zusammenhang, kann diesen aber nicht sagen wir mal "wissenschaftlich-belegend" fassen und führt dann einen Faktor ein.
    Und hier - genau hier ist "Vorsicht!" angesagt.
    Denn diese empirischen Formeln, die gelten für sich nur unter ganz engen bestimmten Randbedingungen, welche manchmal selbst noch nicht einmal dem Autor komplett bekannt sind (das schreibt der natürlich nicht so in sein Buch).
    Nagut...

    Also zusammenfassend kann man sagen, du findest in der Literatur Tendenzen, Gedankenmodelle, manche Faustformel ist dort älter als der Simsonmotor - du wirst lernen, wie das Teil im groben funktioniert.
    Und wenn du dann noch mit bissel Denke vor dem Motor stehst und das Wort Tuning, als tatsächliche Abstimmung des Fahrzeug verstehst (bspw. die Gruppe Ansaugung-Vergaser-Motor-Getriebe-Antriebsstrang-Rad), dann hats schon etwas geholfen.

    Viel Spaß :D

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    da hast du sowas von recht marvin....das war der zeitraum um 2006 bis ende 2008 wo es ganz extrem war.


    da stellte einer die frage zum richtigen reifendruck und bekam als antwort....*das musst du berechnen jung, sonst funktioniert das nicht*......


    :D


    zeiten ändern sich, manchmal sogar zum ...*guten*... :D

  • Re: Grundlagen Steuerzeiten aneignen

    zum glück bin ich werksfahrer^:D

    Entenracing-Team/BFR-SPEED-Racing
    1.70/4 von Entenracing
    2.GP-Metra made by Hilsch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!