Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
hats denn jemand drauf das ganze mal in nem schaltplan niederzuschreiben? oder ein tutorial zumachen? wäre geil!
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
hats denn jemand drauf das ganze mal in nem schaltplan niederzuschreiben? oder ein tutorial zumachen? wäre geil!
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
Xenon Birnen brauchen doch nur 35Watt im gegensatz zu H4 birnen die 55-60 Watt Leistung haben warum soll die Batterie da schneller Leer gehen ?
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
nee^^ genau das was sirko meint. lese doch bitte mal den theard!!
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
Was habe ich denn gemacht bevor ich gepostet habe? genau durchgelessen bin halt kein Elektriker für mich ist halt logische weniger watt weniger verbrauch ist doch so
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
Zitat von totoking
diese frage kannst du dir ganz leicht selbst beantworten, wenn du die stromaufnahme des scheinwerfers der kapazität der batterie und der leistung der ladeanlage gegenüberstellst... mit anderen worten: die batterie wird natürlich schneller leer als nachgeladen und dann stehst du im dunkeln.
ich habe mal alles was in dem falle wichtig ist markiert....
[Edit]
wenn man auf seite 1 auch noch gelesen hätte, dann wüsste man es auch so schon was totoking meinte.
Zitat von Habicht73bei >10A startstrom des xenonbrenners klappt das auch nicht .... zum starten wir die batterie eine längere zeit stark belastet ....und danach lädt die vape mit 5 W zu wenig in die batterie rein. wird nichtsmal mit led-rücklicht etwas. und zum starten des xenonbrenners sollten die max. 70 W fürs vorderlicht auch nicht ausreichend sein.
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
ok nochmal: xenon braucht GLEICHSTROM, kein Wechselstrom wie der (H4) vorn hat.
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
Bombe: falls du mich damit meintest wegen der AC-Spannung .... das ist mir bewusst. das war um die vielleicht aufkommende Idee, da einfach nen gleichrichter rein zu hängen, schon mal zu zerstören.
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
Kann man den den Strom, der normalerweiße an die AC Verbraucher fließt, nicht Gleichrichten und mit dem dadurch entstehendem Gleichstrom die Batterie kontrolliert Laden? Per zusätzlichem Relais?
Oder würde die Belastung zu stark werden?
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
@ habicht: nein, ich meinte nicht dich. meinte simson power
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
so, und jetzt back to topic... wer kann mir oder dem forum nen funktionierenten schaltplan, ausgegangen von der vape, malen? das ganze sollte für ein dauerhaftes licht sorgen, also nichts für ein show and ahine moped...
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
ich glaube hier wird niemand so viel lange weile haben um einfach mal nen kompletten stromlaufplan für irgend jemand zu zeichnen den er nicht mal kennt und von dem er auch nichts dafür bekommt.
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
Wo ist das Problem? Die einzige Veränderung ist, dass du die normale Lichtleitung abgreifst, über einen leistungsfähigen Brückengleichrichter schickst und noch ein paar große Elko`s zum Stabilisieren der Spannung parallel hinter den Gleichrichter schaltest. Das ganze in eine Abzweigdose reingebastelt, um es ordentlich zu Isolieren, und dann das Vorschaltgerät mit Xenonbrenner ran. Da das mit der Ausleuchtung des Reflektors dann sowieso nichtmehr stimmt, kannst du dabei auf das Aufblendlicht verzichten. Nen neuen Schaltplan braucht dafür auch niemand zu Zeichnen, denn ich glaube kaum, dass jemand absolut keine Ahnung von Elektrik hat, wie du es selbst gesagt hast, diesen dann versteht.
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
Ich hab mal was gekritzelt.
Getestet ist der Scahltplan nicht. Er basiert aber auf dem erfolgreichen Praxistest von totoking!
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/6rsc-16.jpg]
Also der Xenonbrenner wird hier von der Lichtspule versorgt, nicht über Batterie!
Totoking hatte insgesamt 10000µF als Stützkondensator genommen.
Hier sind insgesamt 13600µF drinn. Schaden kanns nicht!
Statt einem Widerstand um nicht auf 19V zu kommen, wie totoking geschrieben hat, kommt hier ein Längsregler zum Einsatz!
Der Transistor wird die Spannung immer auf 14,3V begrenzen. Damit sollte sich das Xenon wohl fühlen!
Wenn ihr voll durch die Kante hackt und eigendlich 19V anliegen. Wird der Transistor mit Kühlkörper ziehmlich heiß. Das ist aber bei einem Widerstand exakt das selbe. Jedoch würde es bei dem Widerstand zu einer Unterversorgung im Standgas kommen, was auch das geflimmer der Xenon unterstützt!
Mehr ist eigendlich nicht dazu zu sagen.
Man kann mit der Zener-Diode rumexperimentieren.
Kauft euch ruich mal noch ne ZF16 , ZF 17 ...
Bei einer ZF 15 habt ihr wie gsagt 14,3V auf dem Steuergerät.
Bei einer ZF 16 > 15,3V / ZF17 > 16,3V...
Probiert ruich mal aus, ab welcher Spannung das Steuergerät abschaltet.
Das Xenon wird dadurch natürlich nicht heller, aber der Kühlkörper kälter!
Mehr als 17,3V ist aber sicher scheiße!
Viel Spass!
MfG, Ruby
Zitat von Habicht73ich glaube hier wird niemand so viel lange weile haben um einfach mal nen kompletten stromlaufplan für irgend jemand zu zeichnen den er nicht mal kennt und von dem er auch nichts dafür bekommt.
aber ich bin grad wirklich ziehmlich gelangweilt!
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
Danke! falls das ganze funktioniert und du mal auf nem treffen bist und ich da bin...geb ich dir mal nen glasmantelgeschoss aus
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
Dr Transistor muss doch parallel, wiltst ihn doch als Leistungszenerdiode verwenden. In Reihe wird der ja nur leitend, wenn deine Spannung höher ist, als die Durchbruchspannung der Zenerdiode.
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
[bier]
wirklich super erklärt! danke
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
Nönö... Parallel würde er ja praktisch die 19V bis auf 12V "runterkurzschließen"!
Der Transistor leitet, wenn die Spannung am Emitter 14,3V über Masse liegt! (Also 0,7V unter Zener-Spannung)
So jetzt leitet der also und die Spannung am Emitter wird höher, somit werden die 0,7V Basis-Emitter-Spannung unterschritten und er hört wieder auf.
In wirklichkeit pegelt sich das natürlich auf einen Pegel ein und der Transistor arbeitet analog als Längsregler.
Die Schaltung ist schon zichmal erfolgreich eingesetz! Dont be angry!
Ruby
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
ok ... schön wenn einer doch so viel lange weile hat
jetzt muss sich der threadersteller nur noch auf die spur nach entsprechender lampe mit xenonfreigabe suche;)
ne da es eh für rennstrecke sein soll, ist das mal ausnahmsweise nebensache ... hauptsache der sockel üasst zu der vom brenner
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
ruby: vielen dank für die arbeitsabnahme. die idee mit der zenerdiode kommt einem als prinzipieller nichtelektriker kaum ich denke, ich werd meinen widerstand in nächster zeit mal rausnehmen und die schaltung entsprechend umbauen. rein von der einbauweise macht es sich übrigens gut, die wärmebelasteten bauteile an luftigen orten anzubringen, etwa am rahmenstirnrohr der schwalbe recht weit unten.
und nun xenon frei für alle, nun ist es keinerlei kunst mehr, sich das einzubauen. ein wenig traurig ist es ja fast schon
sirko
Re: Xenon ins Mopd, Frage an die Elektronikfreaks
Zitat von totoking
und nun xenon frei für alle, nun ist es keinerlei kunst mehr, sich das einzubauen. ein wenig traurig ist es ja fast schon![]()
sirko
Oh.. Du spricht wahre Worte! So hab ich nicht betrachtet!
Aber ich glaub ärlich gesagt nicht, dass sich jemand, der Xenon unbedingt will, sich von so einem simplen Plan abhalten lässt! Der jenige würde es rausfinden.
Falls das mal jemand bauen sollte, also palelu vieleicht, gebt mal Feedback obs funtz!
MfG, Ruby
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!