wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Sag mal Ande du redest immer wieder von 2-3 grad Differenz in den Steuerzeiten...ich frag mich was dich da so sicher macht.Der annähernd gleiche Kurvenverlauf sagt nur das die ermittelten Meßwerte sich ähneln.Du ziehst sofort Rückschlüße auf das Zylinderinnere...da wir ja festgestellt haben das du keine extraterrestrische Fähigkeiten besitzt so sind es nichts als Mutmaßungen und reine Spekulätion mit dem du Jannsen aus der Reserve locken willst doch was preiszugeben..siehe Thema Verdichtung..aber er wird es nicht tun!Ich glaube das du Steuerzeiten technisch langsam am Limit bist um die Leistung/Bandcharakteristik in deinem Drehzahlbereich zu erreichen.Beim Jannsen denk ich ist da noch Platz für ne kleine Überraschung...ich meine dein Zylinder unterscheidet sich in viel mehr Punkten als nur den 2-3Grad Steuerzeiten gegenüber dem Jannsen seinen!
    Aber egal mich würde viel mehr interessieren was ein "Druckauspuff" sein soll?Das Wort wär doch was fürn Geschmacksmuster!Ha ha

    MFG Hilsch

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    "Mir geht es aber darum, einen Motor zu verkaufen, der Grundparameter besitzt..."
    Du wirst auch nie darüber hinauskommen...

    Du solltest nicht soviel Mutmaßen Andreas denn alle Motoren die im Shop auftauchen sind genau so nach Einstellwerten und Vorgaben getestet wie in der Abstimmanleitung angegeben (Testmotoren stellen dabei keine Extrawurst dar denn sonnst müsste man ja jeden Lauf nochmal im Verkaufszustand testen und hätte somit die doppelte Arbeit)und wenn man sich daran hält kommen auch ohne hoher Verdichtung und 100 Oktan die angegebenen Werte bei raus!

    MFG

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Ja so bin ich eben, ich kritisiere nur an deinen Kurven rum. Wenn ich was anmerken darf...du hast damit angefangen und das völlig grundlos. Ich bin schon lange der Meinung das man sich mit niemandem streiten muss. Das ist gerade das erste mal seit ca 200 Jahren das du normal schreibst, vielleicht auch weil du gemerkt hast das ich nicht mehr drauf eingehen wenn du anfängst zu schreiben als währen alle deine Jünger.

    Wenn du der Meinung bist das du die selbe Leistung haben könntest mit X+Y und A dazu dann wirst du dich wundern warum aus dem Apfel eine Birne wird (was ist eigentlich besser?)

    Was wolltest du zum Edelstahl Auspuff genau wissen?

    Ich vergleiche jetzt nochmal die besten Kurven die ich sonst nicht ins Netzt stelle damit du klar und deutlich siehst wie groß der Unterschied beider Motoren tatsächlich ist. Vielleicht gitb es dir einen Ansporn dich weiter zu verbessern.

    Thema Beschleunigungszeit, so wie du es schreibst hast du es nicht verstanden. Bei unterschiedlichen Trägheiten beschleunigt der gleiche Motor mit einer anderen Zeit wenn die Geschwindigkeit hintenraus die selbe ist, also ist in Zukunft die Angabe „von 5-8 Sekunden“ ziemlich zäh aber für mich ok.
    Bevor du jetzt auf die Idee kommst mir zu sagen das meine Kurve mit LTM genau steil ansteigt kann ich dir sagen das ich das deswegen nicht verkaufe. Das Teil schiebt damit an wie ne wilde *piep*sau und es lässt sich bescheiden fahren weil es zu sehr anschiebt.

    Mit meiner Schwanzlänge komme ich gut klar, ist kurz aber ich kann ihn ganz schön lang ziehen :thumbup:


    http://%22http//img522.imageshack.us/i/psaoa.jpg/%22

    [Blockierte Grafik: http://img809.imageshack.us/img809/534/aoa395nm.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://img843.imageshack.us/img843/466/ltm95.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://img574.imageshack.us/img574/6244/ltm95nm.jpg]


    So und jetzt höre ich auf damit.....wenn man darüber nachdenkt interessiert es keine Sau und wir sind wir Schulkinder die sich um nen Snickers streiten obwohl ichs längst gegessen habe :cheers:

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von TheDoctor

    und wir sind wir Schulkinder die sich um nen Snickers streiten obwohl ichs längst gegessen habe :cheers:


    Made my Day :cheers:

    Objects in Mirror are loser.

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/grnesgift2010phs5g8m.gif]

    S51 aka GG / Kx105R
    S70C Bj83 / LT85
    S50 Bj80 / 77er Metra
    Ms50 Bj97 / ;)
    S50N Bj 75 / Pure Stock
    Sr4-1 Bj67 / wartet auf seine Bestimmung
    #52 T50 / LT50RS
    SR80 / 70er Sport

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    @Hilsch

    Ich möchte doch niemanden aus der Reserve locken. Wenn sich ein Tuner im Forum ständig ausschweigt, wenn jemand genauer nachfragt, aber immer Vergleiche tätigt, dann muss er damit rechnen, wenn man zum Raten übergeht. Aber wie man sieht, nehmen sich die Motoren nix, trotz unterschiedlicher Konstruktion.

    Und was meine übernatürlichen Fähigkeiten angeht, so hab ich doch 100% richtig vorausgesehen, dass es sich Jan nicht nehmen lässt, kalte Kurven zu zeigen. Soll ich nun runtergehen, meinen Prüfstands-PC hochfahren und eine kalte 17 Nm Kurve raussuchen, nur um wieder, um einen Millimeter, längeren Schwanz zu haben?

    Fakt ist doch, wenn Jans kalter Motor mit der 16,6 Nm Kurve (die hier gezeigt wurde) meine Betriebstemperatur besitz, dann liegt das Band identisch auf meiner Kurve (mit LTM85 vs. LM95 Reso), wie ich ja schon grafisch dargestellt habe. Das ist nun mal so.

    Druckauspuff ... na damit ist nur der geschlossene GK mit dicker Blase gemeint. Den AOA3 würde ich als weichgespülten Breitbandauspuff bezeichnen. Schon einmal deswegen war Jans „Äpfel / Birnen – Vergleich“ (sein AOA3 Bandauspuff gegen meinen Band verschmälernden „Druckauspuff“) nicht fair. Und wie man sieht, nehmen sich die Kurven bei gleicher Betriebstemperatur und gleichen Auspuffen nix.

    Zitat von JanSchaeffer

    Ja so bin ich eben, ich kritisiere nur an deinen Kurven rum. Wenn ich was anmerken darf...du hast damit angefangen und das völlig grundlos.

    Das fühlst Du nur so. Aber in Wirklichkeit hast Du damit bekommen, wieder meine Kurven auf Seite 9 mit Deinen zu vergleichen, obwohl es nur Durchschnittskurven waren, welche ich hier zwecks Bandbreite veröffentlichte. Also bitte den schwarzen Peter dort lassen, wo er ist.

    Zitat von JanSchaeffer

    das ich nicht mehr drauf eingehen wenn du anfängst zu schreiben als währen alle deine Jünger.

    Hier sieht man Dein Denken. Es ist nur eine Unterstellung Deinerseits und voll an der Realität vorbei. Vielleicht darf ich Dich dran erinnern, wer im Prüfstandsdingen sich als Guru erhoben und hingestellt hat und am Ende was erkennen musste... (wo dessen Guru-Schwanz doch nicht so lang war, wie gedacht)

    Zitat von JanSchaeffer

    Was wolltest du zum Edelstahl Auspuff genau wissen?

    Musste mal die Suchfunktion verwenden. Bei anderen Leuten habe ich es noch nicht aufgegeben und wiederhole mich dort auch gerne noch einmal.

    Zitat von JanSchaeffer

    Ich vergleiche jetzt nochmal die besten Kurven die ich sonst nicht ins Netzt stelle damit du klar und deutlich siehst wie groß der Unterschied beider Motoren tatsächlich ist. Vielleicht gitb es dir einen Ansporn dich weiter zu verbessern.

    Jan, wo ist denn der große Unterschied? Ich sehe keinen bei gleicher Betriebstemperatur. Warum also sollte ich mich verbessern, wenn mir Gleichstand genügt?

    Zitat von JanSchaeffer

    Bevor du jetzt auf die Idee kommst mir zu sagen das meine Kurve mit LTM genau steil ansteigt kann ich dir sagen das ich das deswegen nicht verkaufe. Das Teil schiebt damit an wie ne wilde *piep*sau und es lässt sich bescheiden fahren weil es zu sehr anschiebt.

    Ach Jan, mache Dich doch nicht total unglaubwürdig, indem Du Dich wieder um Kopf und Kragen redest. Wenn Dir dieser Anstieg zu krass erscheint und den 95er Motor so nicht verkaufen möchtest, dann müsstest Du auch Deinen LT85 mit LTM Auspuff aus dem Programm verbannen und nur noch mit AOA3 anbieten, denn dieser steigt genau so krass an!

    Deine 85er Kurven beginnen gleich, haben bei gleicher Drehzahl die höchste Leistung und fallen auch genau gleich ab und die Bandbreite ist ebenso vollkommen identisch! Damit sind die Anstiege gleich und auch die Charakteristik der Motoren, nur dass der 85er etwas weniger Leistung besitzt!

    Ich könnte ja nun gemein sein und sagen: „Na dann nehme mal Deinen wilde *piep*sau Springbock – 85er aus dem Programm, so etwas kann man doch nicht verkaufen!“ :D ... (Deinen 95er bezeichnest Du ja auch so)

    Und da Du immer alles schwarz auf weiß haben möchtest, schaue mal hier:

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/101215/temp/hmfuwgme.jpg]

    Zitat von JanSchaeffer

    So und jetzt höre ich auf damit.....wenn man darüber nachdenkt interessiert es keine Sau und wir sind wir Schulkinder die sich um nen Snickers streiten obwohl ichs längst gegessen habe :cheers:



    Stimmt auch wieder nicht, denn es interessiert eine Menge Leute. Nur weil Du meinst, es interessiert keine Sau, muss dies nicht so sein. Aber wir können nun gerne damit aufhören. Zu den beiden Motoren ist ja nun alles Wichtige gesagt worden und deren Werte nehmen sich bei gleichen Bedingungen nun mal kaum was. :cheers:

    :thumbup: Komm, lass uns einmal im Leben die Waffen zu Boden legen und uns beide über unsere fast identischen Motoren freuen. Ich freue mich ja auch über Deinen Motor und dessen Werte! Echt!

    Sonnigst ... Ande vom Lande

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    ich habe nur still mitgelesen.....ich finde es erstaunlich wie der altmeister und sein nachfolger sich hier bombardieren. fakt ist ihr baut beide sehr gute motoren...wobei meiner meinung nach Andreas die motoren mit bums von unten baut. jan hingegen muss einfach dem trend hinterhergehen auf hohe leistungen zu gehen.

    so ist die martkwirtschaft. ich finde die entwicklung überhaupt erstaunlich, das LM z.B. RZT-Wellen verbaut und jeder mit jedem iwi was baut und handelt etc.

    das hätte es vor jahren nicht gegeben....

    mal was anderes, ab wann bietet sm das neue 6 gang getriebe an?

    gruß

    krosser sagte : "und wozu polieren wenn man naturchrom hat?"

    mein weinroter rollerkiller __70 4k__

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von vuen

    [...]ich finde die entwicklung überhaupt erstaunlich, das LM z.B. RZT-Wellen verbaut und jeder mit jedem iwi was baut und handelt etc.

    das hätte es vor jahren nicht gegeben....

    gruß

    Genauso sehe ich das auch.
    Manchmal sind die Beiden wie ein altes Ehepaar, bei dem der eine klueger ist als der andere. Am Ende geht es nur um den Namen, den Stolz und letztendlich auch ums Geld. Die muessten sich alle zusammen tun, das wuerde sicherlich etwas ganz Grosses werden :idea:


    Br, b_k2

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    wer wäre dann oma und wer opa?

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Viele köche verderben den brei! es ist gerade die konkurzen die, die tuner immer wieder aufs neue anspornt.seh ich jedenfalls so :rolleyes:

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Zitat von jadegruenmetallic

    Viele köche verderben den brei! es ist gerade die konkurzen die, die tuner immer wieder aufs neue anspornt.seh ich jedenfalls so :rolleyes:

    Genau so siehts aus..sonst hätten wir nicht die Leistung die wir in vielen Motoren haben gepaart mit der Haltbarkeit und den ganzen schönen Teilen die es mittlerweile für unsere geliebten Simsons gibt. Man muss sich dabei nicht streiten denn davon kommt auch nicht mehr Geld, sondern eher mehr Stress.

    Ich habe gerade Entzugserscheinung nach Moped fahren....das nervt, aber das es hier friedlicher wird begrüße ich sehr...

    Jannsen

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Hallo,


    ich möchte euch mal weiter auf den laufenden halten, was die aktuelle Entwicklung angeht.

    Seit langen haben wir bereits den Gedanken gehabt eine Rennzündung, speziell für unsere Tuningmotoren anzupassen, nun haben wir endlich die Serienreife mit der Zündung erreicht und können eine beachtliche Performance-Verbesserung feststellen.
    ----------> http://%22http//zt-tuning.de/ZT-Tuning-Rennzuendung%22

    Auch die ersten Leistungsdaten des neuen 85er können sich sehen lassen, 75% der Leistung liegen über 4.000 U/min an. 15PS von 9.000-13.000 U/min ist sehr beachtlich. Selbst der aktuelle LT85M muss sich in diesem Vergleich geschlagen geben. Das wichtigste dabei: die Leistungswerte sind auf einen Standard-Gehäuse (54mm Gehäusebohrung) entstanden. Daher wird es dieses Variante auch als Zylinderkit angeboten. Da keine Änderung am Gehäuse nötig sind um diese Leistungswerte zu erreichen.

    Doch ich lass einfach mal die aktuellen Kurven sprechen.


    [Blockierte Grafik: http://img805.imageshack.us/img805/826/pvlvergleich.th.jpg]

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Ahhhh...jetzt kann ich nicht vergleichen...Mist...mache ich morgen. Schön das Ihr unsere Produkte schlagen wollt, das ehrt mich :thumbup:

    Ich habe aber gerade mal die Punkte übereinander gelegt... ganz sporadisch und es ist ein etwas breiteres Band bei euch aber mehr Höchstleistung bei uns....aber stimmt, die Kurven sind nicht schlecht. Ich glaube ich muss die Kurven nochmal machen mit der richtigen Beschleunigunsgzeit und nach DIN abgeglichen...die ganze Prüfstandsvergleicherei macht im Nachhinein ganz schön arbeit :oops:

    Jannsen

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    An euren Fotos müsst ihr aber nochmal arbeiten, da man die Stator- und Zündspulennummer leider nicht erkennen kann :thumbup:
    Wie groß ist der Verstellwinkel nun?

  • Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......

    Hallo!

    Schöne Leistungskurve mit einem zwar hoch liegendem, jedoch breitem Drehzahlband. Zwischen 9000 und 12000 sollte annähernd das gleiche Drehmoment anliegen, oder?
    Eine generelle Frage interessiert mich mal weil wir selber gerade in diese Richtung überlegen, ist eher an die Kunden gerichtet: Bevorzugt Ihr einen Motor, bei dem das Leistungsband so weit oben liegt gegenüber einem Motor wo die Leistung bei sagen wir mal 9000 bis 10000 anliegt? Wir haben in den Jahren das Drehzahlband unserer Motoren in kleinen Schritten immer weiter runter gezogen um die Fahrbarkeit und Alltagstauglichkeit zu erhöhen, in letzter Zeit ergibt sich aber ein Trend wo wieder recht hochdrehende Motoren auf den Markt kommen. Kommt das an?

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!