Fragen zu diesem SVI

  • Also, ich habe hier einen SVI von Ebay, der soll wohl 4000km herunter haben, jedoch scheinen mir die Spuren etwas anderes zu sagen, aber da ich bisher keine erfahrung damit habe, Frage an euch.

    Was hat es mit dieser Kante auf sich? Sie ist sehr deutlich Spürbar und befindet sich sozusagen am oberen Totpunkt des Kolbenringes, der Zylinder ist wohl mit 44mm hub gefahren wurden, ich will ihn allerdings mit 46mm fahren, wobei ich denke, dass diese "Kante" dabei zum Problem wird.

    http://%22http//s3.imgimg.de/…2834eJPG.jpg%22

    Zweites Problem:
    Der Kolbenring dichtet den Kolben eigentlich überhaupt nicht ab, ich würde hier mit massivem Kompressionsverlust rechnen, oder soll das Normal sein?

    http://%22http//s3.imgimg.de/…e9ff0JPG.jpg%22

    Das Dritte: Der Kolbenbolzen:
    Sieht aus wie Dresden `45, hatte es da das Lager zerlegt, oder ist der einfach zigtausende Kilometer alt?

    http://%22http//s3.imgimg.de/…44af5JPG.jpg%22

    Ich denke, schleifen und neuer Kolben wird hier sicherlich fällig, Was für ein Kolben wäre empfehlenswert?

    Soviele Fragen auf einmal, Gruss, Matthias

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Fragen zu diesem SVI

    Also diese Kanta zeigt den Verschleiss des Zylinders an, bis hin zur Kante läuft der Kolbenring und oberhalb ist der Verschleiss geringer.

    Anhand der grossen Kanteund des Flugrostes oberhalb vermute ich dass der Zylinder ne ganze Menge gelaufen ist und auch schon ne Weile liegt. Ein Neuschliff wäre hier wohl die beste Option, zumal du ja schon vermutest dass Kompression fehlt und diesen Kolbenbolzen kann man eh nur noch als Schreckobjekt einsetzen.


    Als Kolben würde ich einen Barikit empfehlen, die bieten RZT auch dazu an und sie erfreuen sich meines Erachtens nach einer guten Qualität.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Fragen zu diesem SVI

    1.Die Kante ist definitiv mist, wenn du eine andre Welle fahren willst. Schleifen dann Pflicht.
    2.Der Lichtspalt kann auch daher kommen, dass der Kolben nur gerade so den Auslass verschließt auf dem Bild.
    3.Das mit den Kolbenbolzen habe ich auch schon bei einem RZT Kolben gesehen, das Nadellager war dabei nicht kaputt. Ich vermute es ist ein Problem beim Härten.
    4.Kolben kannst du bei LT anfragen, ich hatte damals den Metra Kolben drin mit einer 1mm Distanz bei 44 mm Hub. Sicherlich gibt es hier auch alternativen.

  • Re: Fragen zu diesem SVI

    moin ja sieht nach neu schliff aus oder andere buchse rein und gleich 105er draus machen :D

    Wenn ein Polizist mit Dir spricht, stelle Dich taub.

  • Re: Fragen zu diesem SVI

    Aber das ist doch nicht normal für 4000km?
    Ich könnt ja mal auf Preisnachlass spekulieren, denn er war als "bisschen Schmutzig aber sonst OK" beschrieben.

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Fragen zu diesem SVI

    Doch der sieht schon nach 4000 km aus. So extrem ist der auch nicht eingelaufen, das sieht meistens schlimmer aus als es ist. Aber für nen andren Hub ist es zu viel. Ich hatte Zylinder die hatten nach 500km schon ne ganz leichte Kante.

  • Re: Fragen zu diesem SVI

    4000km kann hinkommen. mein erster svi75 sah nach nur 15 betriebsstunden schon deutlich schlimmer aus. ich würde den zylinder direkt beim erbauer (also rzt) schleifen lassen. die können dich auch beim kolben beraten. immerhin kannst du dir danach sicher sein, dass alles wieder gut läuft.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Fragen zu diesem SVI

    Zur Kante ist ja schon viel gesagt.

    Wenn ich den Kolbenboden mit den massiven Ölkohleablagerungen sehe, würde es mich nicht wundern, wenn der Kolbenring in der Nut festgebacken ist.

    Zum Kolbenbolzen - solche massiven Abplatzungen hab ich auch noch nicht gesehen.
    Man müßte glatt mal das zugehörige obere Pleuelauge sehen, würde mich aber nicht wundern, wenn das Nadellager wegen zuviel Spiel gehämmert hatte.

    Nu bin ich auf die Experten gespannt

    PS.

    Zitat von S50Benni

    3.Das mit den Kolbenbolzen habe ich auch schon bei einem RZT Kolben gesehen, das Nadellager war dabei nicht kaputt. Ich vermute es ist ein Problem beim Härten.


    Sorry, hatte ich zuerst überlesen.

    In rust we trust

  • Re: Fragen zu diesem SVI

    Hallo!

    Um einen Neuschliff kommst du nicht drumherum, besonders wenn der Zylinder jetzt mit 46mm Hub laufen soll (Achtung: Kopf bearbeiten lassen oder neuen bestellen!). Zur Laufleistung kann man so leider nichts sagen. Wir hatten schon Zylinder die sahen nach 10.000km noch besser aus, aber auch schon welche die bei 2000km schon noch schlechter waren....
    Ist der Zylinder ein 75er oder 90er? Gerade bei den 90ern hat sich in den vergangenen Jahren extrem viel verbessert an den Kolben, hier hätten wir auch die Möglichkeit auf Barikit zu wechseln (bei den 75ern auch, da aber nur mit Höhenkorrektur des Zylinders).

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Fragen zu diesem SVI

    Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Um einen Neuschliff kommst du nicht drumherum, besonders wenn der Zylinder jetzt mit 46mm Hub laufen soll (Achtung: Kopf bearbeiten lassen oder neuen bestellen!).
    Zur Laufleistung kann man so leider nichts sagen. Wir hatten schon Zylinder die sahen nach 10.000km noch besser aus, aber auch schon welche die bei 2000km schon noch schlechter waren....
    Ist der Zylinder ein 75er oder 90er? Gerade bei den 90ern hat sich in den vergangenen Jahren extrem viel verbessert an den Kolben, hier hätten wir auch die Möglichkeit auf Barikit zu wechseln (bei den 75ern auch, da aber nur mit Höhenkorrektur des Zylinders).

    MfG RZT

    Ja, das mit dem Kopf hatte ich schon aus diversen anderen Foren herausgelesen, weil ich mit nicht vorstellen konnte wie 44mm und 46mm ohne Änderungen gehen sollen. Das Solltet ihr villeicht mal mit auf eure Seite schreiben (Übrigens ist bei den SVI`s ein ganz schönes durcheinander an alten und neuen Daten, wie mir schein!)
    Es ist (leider) ein 75er, aber villeicht versuche ich es einfach mal mit dem Kitkolben, bisher war ich mit eurer Quali eigentlich zufrieden, auch wenn Teilweise anderes behauptet wird. (Es geht ja auch ein bisschen um`s Geld!)

    @Rusty:Festgebacken ist er zwar nicht, aber es ist schon gehörig Ölkohle drunter, innen am Kopf war auch stellenweise eine richtige Kruste, ich will nicht wissen, mit was der Vorbesitzer gefahren ist.

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Fragen zu diesem SVI

    Hallo!

    Die ganze SVI-Baureihe gibts nun schon 9 Jahre lang mit ständigen Verbesserungen, da kommen nunmal über die Jahre eine gewisse Anzahl Versionen zusammen. Wie alt ist der Zylinder (wie ist der Buchsendurchmesser aussen, die aktuellen Versionen lassen sich auch zum 90er aufbohren)?

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Fragen zu diesem SVI

    Ist schon ein neuer mit 55er Buchse

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!