Ich hab heute mal wieder am neuen rennzylinder gefräst, fast fertig nur noch den Auslass fertig machen.
Was habt ihr heute so Gemacht?! (Werkstatt)
-
-
M53/1 kühlkörper neuen Einlass verpasst (grob)
vorher
[Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img407/7616/photomr28162903.th.jpg]nachher
[Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img850/5374/photomr28174821.th.jpg]
[Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img203/9864/photomr28174911.th.jpg] -
Vorderradständer mit Aufnahme für Gabelbrücke gebaut . Damit die Karre endlich vernüftig steht und man die Heizdecken problemlos rauf und runter bekommt .
-
-
Heute erstmal angefangen das Rennmoped vom Harzring Schmodder zu befreien und für die Saison 2013 wieder fit zu machen. Steht nun zu 60%
-
Grüße,
Fußrastenträge fertiggestellt.
Unterschied fast Serie und Eigenbau.
Der Träger ist aus 22mm Rund st52 gebogen mit 8mm Aufnahmeblechen für Hauptrahmen.
Die U's wo die Rasten dran sind ist 5er Blech.imgur: the simple image sharer
Mfg Kevin
-
Wir sind heute etwas gefahren, trotz Kackwetter.
Nach einigen Kilometern hat mein Moped allerdings wieder mal geruckelt beim Fahren, anfahren ging auch nur noch in hohen Drehzahlen.
Zuhause hab ich das Polrad runtergenommen und siehe da: Die Grundplatte hat sich wieder mal verschoben auf Spätzündung.
Leider hab ich das Problem, dass mit den originalen Haltekrallen und Schrauben die Grundplatte langfristig nicht hebt, aber mit den neuen Haltekrallen läuft das Moped nicht mal im Leerlauf (Dreht nicht hoch), weil anscheinend das Polrad schleifen muss. Allerdings kann ich nicht feststellen wo. Hab jetzt mal auf Ebay originale DDR-Haltekrallen geschossen und Imbusschrauben dafür bestellt. Werde das Problem auch noch in den Griff bekommen hoffe ich. -
Zitat von menju32;2798410
Wir sind heute etwas gefahren, trotz Kackwetter.
Nach einigen Kilometern hat mein Moped allerdings wieder mal geruckelt beim Fahren, anfahren ging auch nur noch in hohen Drehzahlen.
Zuhause hab ich das Polrad runtergenommen und siehe da: Die Grundplatte hat sich wieder mal verschoben auf Spätzündung.
Leider hab ich das Problem, dass mit den originalen Haltekrallen und Schrauben die Grundplatte langfristig nicht hebt, aber mit den neuen Haltekrallen läuft das Moped nicht mal im Leerlauf (Dreht nicht hoch), weil anscheinend das Polrad schleifen muss. Allerdings kann ich nicht feststellen wo. Hab jetzt mal auf Ebay originale DDR-Haltekrallen geschossen und Imbusschrauben dafür bestellt. Werde das Problem auch noch in den Griff bekommen hoffe ich.Oft reicht es schon, wenn man die Haltekrallen etwas nachbiegt.
Mit den Inbusschrauben wäre ich sehr vorsichtig beim festziehen. Die Gewinde sind nicht sehr tief gebohrt.MfG
Daniel -
Alte verschmorte Verkabelung rausgerissen und bin dabei neu zu verkabeln, Bilux Scheinwerfer gegen Hs1 Scheini ausgetauscht sieht optisch gleich viel besser aus:) bin schon mal auf Licht leistung gespannt
-
neue kühlerschläuche verbaut.......leider falsch angeschlossen XD
ndmss WiZi
-
Hab die Haltekrallen an der Grundplatte jetzt getauscht und es läuft soweit. Muss mal abwarten, ob sich der ZZP wieder verschiebt.
Ebenfalls hab ich heute die Vorderbremse eingestellt und die Nachbaubeläge zum Teufel geschickt und wieder die originalen hochgiftigen DDR-Bremsbeläge aus 1989 draufgehauen (Soo gut sind die übrigens auch nicht)Es ist ein riesen Problem, die Bremse so einzustellen, dass sie gut bremst aber auch nicht übermäßig schleift. An den Alten hab ich schon derbe viel abgeschliffen erfolglos.
Ich seh grad die zwei Grundplattenschrauben, die vorher drin waren, sind unterschiedlich lang. Aber nicht dass eine zu kurz wäre, sondern die andere ist zu lang. Könnte natürlich auch der Grund sein. War wohl wieder ein Murkser am Werk
-
in einer "Zweitagesaktion" nen Alltags-S50 aufgebaut
das Uhrsprüngliche Moped hatte nen Rahmenschaden und stand dann 20 Jahre in nem Schuppen
komplett zerlegt, Gummiteile/Reifen usw. erneuert, Regenerierten Motor verbaut und fertig
das ganze in nem feinen Rapsgelb (original)grüße
-
letztens mein Grimeca Bremssattel auseinander gebaut und heute den SR50 Stoßdämpfer auch, Öl abgelassen und alle Teile unters Auge genommen
-
Vielleicht mal die Bremsbeläge mit einer Feile bearbeiten, dann wieder einbauen, bischn bremsen und gucken wo die nur bremsen. Wenn die ganze fläche nicht ausgefüllt ist, dann da schleifen, wo der Belag in der Trommel gebremst hat. Dies weiter machen, bis der Belag auf der ganzen Fläche bremst
-
Die originalen Bremsbeläge mit einer Feile bearbeiten ist immer gut.
Aber wie schon gesagt: An den Nachbaubelägen hab ich genug dran rumgeschmirgelt. Vorher konnte ich sie einstellen, dann den Bremshandhebel gewechselt, und dann bekam ich sie aufeinmal nicht mehr vernünftig eingestellt.
EBC-Bremsbeläge bestellt, die bekomm ich fast nicht in die Radnabe rein, weil die Bremsbeläge viel zu dick sind. Die Bremsbeläge auf den beiden Bremsbacken haben in der Dicke einen Unterschied von 0,5mm
Das ist echt ein leidiges Thema. -
Ich kann die RZT Bremsbeläge empfehlen, die passen gut und verzögern auch ordentlich!
MfG
-
Ich hab heute mein ganzes Werkzeug mal saubergemacht und neu geordnet.
Und dann noch nen Radlager und Antriebswellengelenk am Volvo gewechselt und die Zündung an der MZ nochmal mit Meßuhr kontrolliert. -
Teile bestellt
-
Ich hab heute am rennmoped weiter gebaut. Zündung eingestellt und mal kurz angeworfen der Gerät.
Anschließend noch bisschen aufgeräumt und den zukünftigen rennzylinder wieder eingebuchst. -
Die fehlenden Kanaele im Kuehlkoerper Angezeichnet.
[Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img15/1287/photoapr07204058.th.jpg]
[Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img819/667/photoapr07204008.th.jpg]
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!