Was habt ihr heute so Gemacht?! (Werkstatt)

  • Sehr fein, das mit der Absteckschablone gefällt mir gut. Hab auch die meiste Lebzeit ohne Motorständer geschraubt, wollte es heute nicht mehr missen.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Ritto

    Nach gefühlt 50 Motoren mit den Holzklötzchen habe ich die Faxen dicke und mir endlich mal ein Motormontagestänger gebaut. Zeichnung hab ich irgendwo mal im Internet gefunden und musste es doch noch leicht anpassen. Insgesamt ca 10 std Bauzeit (die Zeichnungen waren auch nicht die besten) :D


    Sehr schön, mittels Alu Blech aus dem Baumarkt und einer Pfalzzange kann man sich dazu noch eine schöne Ölauffangwanne bauen, welche per Magnetstreifen am Motorhalter fest gehalten wird. Hab ich mir auch neulichst gebaut.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich benutz immer ein klt 3147

    Damit fängt man gleich das restliche öl beim spalten auf und es passen m53/54 sowie m500 rein. Das einzige wo ich holzklötze nehm ist bei der linken seite zum lager einsetzen[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210313/58f09d750ebb181741dd2076164e5571.jpg]
    . Das ist zu heiß für den klt. Den rest alles im klt, der wird dann mit schraubzwingen an der werkbank fest gemacht. [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210313/9314ef93c5e5c34866288bca05808b55.jpg]

  • Passend zum Thema wollte ich mir einen neuen Block Zusammensetzen, aber das MZA Gehäuse ist Mal so buckeleng das die Lager kaum rein wollten und nun auch alle leicht rasten.
    Ist nicht der erste Motor den ich mache, aber jedesmal Krieg ich das kotzen wenn ich so einen Motor dann hier liegen hab wo es halt wieder nicht klappen will.

    Zum Thema Montageblock, ich hab mir nach dem Bau meines eine Wanne drunter gebaut, ein Kollege hat das nachgebaut und einem Gitter mit 4 schrauben zum aufliegen gemacht falls was runterfällt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Edit zum Video, teuerer scheiß und ich gönne mir erstmal ein Bier zum Philosophieren was schief ging.


  • Das sieht doch eher aus als würden die Achsabstände nicht passen oder hast du hier die falschen Zahnräder gepaart?

    Aus Verzweiflung beim Bier hab ich nun 3x 44 Z Losrad und 11Z Festrad gezählt.


    Abgesehen davon hab ich die Lager und deren Sitz gecheckt.
    Verbaut ist ein JW breites Kupplungswellenlager und SNH (Nicht SNH-EU) und auf den Bildern bevor die Wellen drin waren gingen die Lager eben knackend.
    Nun ist das Problem eben aus erster Sicht dass das Festrad des ersten Ganges gegen das Losrad drückt, wenn ich den vierten Gang einlege zum Beispiel dreht sich die Welle etwas leichter wie im ersten.
    Heilige Scheiße hab ich gerade kacke vor mir.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Wenn die Festradwelle tatsächlich 11 hat, wäre es denkbar dass dort ein anderes 44 Zahn Losrad dazu gehört. Lief das Getriebe denn so mit der Paarung schonmal oder Teile aus‘m Sammelsurium?
    11:44 wünsche ich mir schon seit Jahren. Also falls das passende Losrad zu der Welle noch auftaucht oder es an was anderem liegt.. gebe ich Dir gerne ein komplettes 4 Gang für die Welle+ Losrad. ;)

  • 44/10, hatte mich verzählt.
    Ich weiß ja nicht wie du auf der Festradwelle Verschleiß siehst.

    Nun hatte ich die Kombination neue Losradwelle mit DDR Zahnrädern und MZA Festradwelle.
    Geht immernoch so bescheiden.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Komm doch auf ein Bierchen vorbei bevor der Block zurück geht und kuck dir alles an.

    Ansonsten gerade alles an Neuteilen rausgekramt, kombiniert und klemmt sich immer noch.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Danke für die Einladung!

    Mess doch mal die Kopfkreisdurchmesser des Losrades (71,28mm) und des Festrades (17,65mm). Wenn das passt liegt der Fehler wie schon vermutet doch im Gehäuse, na dann gute Nacht, dass ist ja dann sicher kein Einzelfall.

  • Die Lager gingen bei meinem MZA Gehäuse auch straff, das stimmt
    Lager mit Eisspray und Gehäuse auf ca. 115-120° erwärmt und es ging straff aber leicht

    Es wäre ja mal interessant, ob noch mehr Leute mit ihrem MZA Gehäuse so ein Problem haben

  • Du könntest ja mal noch den Abstand der zwei Innenringe zueinandner messen aber dafür hab ich kein Vergleichsmaß zur Hand, vielleicht ließt ja einer mit der mal auf die Schnelle messen kann. Aber es ist zu 99% davon auszugehen, dass mit dem Gehäuse etwas nicht stimmt.

    Aber das wird ja nicht bloß dich betreffen, das trifft dann sicher die ganze Serie.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!