Was habt ihr heute so Gemacht?! (Werkstatt)

  • Kannst du dazu mal noch ein paar Infos geben, welche Buchsen das genau waren, par Infos zur Motorisierung und zum Fahrprofil? So sehen die Buchsen ja nichtmal in unserem Prüfstandsfahrwerk aus nach Jahren nutzung ...

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Ich hab mir die Bilder nochmal genau angeschaut und mit meinem Mopeds vergleichen.

    Das die Motorlagerbuchsen so krumm sind liegt leider an der Konstruktion an sich die Lagersitze sind im Original zu schmal wodurch die Buchse nur auf einem kleinen Stück gehalten wird. Das fällt halt leider bei den PU Buchsen stärker auf weil diese die Form besser halten bei Gummi drückt es sich beim demontieren wieder zurück.

    Das Problem hast du aber ja dann selbstständig gelößt in dem du sie Lagersitze verlängert hast.

    Dein Lagersitz ist auch laut Bild relativ schief. Das zeigt auch der Knick in der Buchse das würde ich mir auch nochmal anschauen.

    Wenn ich mir den Aufbau und die Versteifungen so anschaue, scheint dein Moped aber auch richtig Leistung zu haben. Da ist exorbitanter Verschleiß auch vorprogrammiert.

    Hast du dich mit Motorenservice Maul mal auseinander gesetzt was das UFO angeht? So weit mein Kenntnisstand noch ist gab es dort unterschiedliche Härten im Angebot.

  • Kannst du dazu mal noch ein paar Infos geben, welche Buchsen das genau waren, par Infos zur Motorisierung und zum Fahrprofil? So sehen die Buchsen ja nichtmal in unserem Prüfstandsfahrwerk aus nach Jahren nutzung ...

    Na das sind die PU Buchsen, ich meine die härtere Variante. Die roten Poly Pro Buchsen sind aber nochmals härter, die Poly Pro Buchsen fühlen sich fast an wie "Plastik".

    Das UFO war vielleicht 2500km verbaut die anderen Buchsen 8000 bis 9000. Anfangs war ein RS1004D und seit letzten Jahr der ZT120N.

    normale moderate Fahrweise.

  • Das die Motorlagerbuchsen so krumm sind liegt leider an der Konstruktion an sich die Lagersitze sind im Original zu schmal wodurch die Buchse nur auf einem kleinen Stück gehalten wird. Das fällt halt leider bei den PU Buchsen stärker auf weil diese die Form besser halten bei Gummi drückt es sich beim demontieren wieder zurück.

    Das denke ich auch. Hatte ähnliches Phänomen mit den PU Lagern für die Federbeinaugen. Diese hatten sich auch nach kurzer Zeit verformt. An meinen 70kg Fahrergewicht wird es wohl nicht gelegen haben.

  • Naja du bist in einem Bereich unterwegs indem man irgendwann an der Konstruktiven belastungsgrenze angelangt ist. Da werden die PU Teile immernoch mehr halten als das Seriengummi.
    Bezugnehmend auf deine Stoßdämpferbuchsen: Dass sich die Buchsen im Betrieb auf dauer ein wenig verformen (im vergleich zum neu Zustand) ist mehr oder weniger normal... Da ist die Buchse allerdings noch lange nicht defekt. Kann man bspw an Querlenker im KFZ Bereich ebenfalls schön beobachten, die Audi Jungs wissen was ich meine :D

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Gut beobachtet 😉 habe die jeweils um 1cm verlängert. Nach außen ist da ja Platz und hatte noch eine alte defekte Schwinge als Spender...

    Durch die Verlängerung der Hülsen reduziert sich der Dämpfungseffekt und das System wird dadurch nochmal härter in der Abstimmung. Die Hülsenverlängerung Kombiniert mit noch härteren Buchsen setzt extra eins oben drauf.

  • Die Hülsenverlängerung Kombiniert mit noch härteren Buchsen setzt extra eins oben drauf.

    Mag theoretisch alles sein, aber ich weiß aus Erfahrung in der Praxis ist vor allem das Ufo für die Dämpfung entscheidend.

    Am ZT85G Aoa3 meiner Frau werkeln schon 11 Jahre Polyamid Buchsen als Motorlager auf dem Schwingenbolzen, da rappelt und vibriert nix, der Motor hat auch heute seitlich null Spiel. Sehr angenehm zu fahren das Moped nur halt etwas weniger Leistung als so ein 120er. Gefühl vibrierte mein ZT120 mit den Maul Servic PU Buchsen mehr als der 85er mit Polyamid.

    Ich wollte den 120er eigentlich auch auf Polyamid oder Polyethylen umrüsten, da die Poly Pro aber so schön hart sind versuche ich es nun nochmal damit.

  • Die Krafteinleitung in Horizontalrichtung wird durch die Buchsen gedämpft, wie groß die jeweiligen Kräfte sind hängt wieder von der Wuchtung der Welle ab, daher kannst du nicht zwei unterschiedliche Systeme miteinander vergleichen. Dazu kommt, je höher die Drehzahl umso höher die Kräfte.

  • Die Krafteinleitung in Horizontalrichtung wird durch die Buchsen gedämpft, wie groß die jeweiligen Kräfte sind hängt wieder von der Wuchtung der Welle ab, daher kannst du nicht zwei unterschiedliche Systeme miteinander vergleichen. Dazu kommt, je höher die Drehzahl umso höher die Kräfte.

    Ich werde berichten wenn ich die erste Runde mit gefahren bin, bisher hatte ich leider keine Zeit dafür.

    Aber wie gesagt das Ufo nimmt da meiner Erfahrung deutlich mehr Einfluss. Ich hatte am selben Motor bereits original, nbr 85, polyurethan und dieses graue harte Gummi Ufo verbaut. Alles unterschiedlich von der Intensität der Vibrationen, mit dem grauen mutiert das Moped zur Rüttelplatte.

  • Die Beobachtungen sind auch erklärlich, weil in vertikaler Richtung die freien Massenkräfte am größten sind. Jedoch spielt auch hier der Wuchtgrad der Welle eine entscheidende Rolle. Der Einfluss der horizontalen Kräfte steigen jedoch mit der Erhöhung des Wuchtgrades der Welle an und nimmt in vertikale Richtung wieder ab.

  • Der Einfluss der horizontalen Kräfte steigen jedoch mit der Erhöhung des Wuchtgrades der Welle an und nimmt in vertikale Richtung wieder ab.

    So ich bin heute eine Runde mit der neuen Motorlagerung gefahren. Mir sind keine unangenehmen Vibrationen aufgefallen. Fussrasten und Lenker blieben ruhig, also nicht so etwas wie man es manchmal z.B. von der Vogelserie mit starrer Motoraufhängung kennt.

    Also ich bin soweit zufrieden.

  • Nix am Moped, aber mal die Bremsen am Auto gemacht.

    Und nachdem das in den letzten 70tkm inzwischen der dritte Satz Bremsen ist, gab es nun einmal alles mit sätteln und allem. Mal sehen ob es dann jetzt endlich gut ist.

    Ich denke mal das nennt man restlos ausgenutzt, ohne Geräusche zu haben ;)

  • So ich bin heute eine Runde mit der neuen Motorlagerung gefahren. Mir sind keine unangenehmen Vibrationen aufgefallen. Fussrasten und Lenker blieben ruhig, also nicht so etwas wie man es manchmal z.B. von der Vogelserie mit starrer Motoraufhängung kennt.

    Also ich bin soweit zufrieden.

    Der Isolierwirkungsgrad sinkt dennoch ab, weil durch die Maßnahme die Eigenfrequenz ansteigt. Nähert sich die Eigenfrequenz der Erregerfrequenz (Motordrehzahl) weiter an, steigt der Übertragungsfaktor.

    Ist das Abstimmverhältnis dann auf 1:1 gesunken, gerät das System in Resonanz. Daher immer niedrige Eigenfrequenzen anstreben um ein großes Abstimmverhältnis zu erzielen. Eine niedrige Eigenfrequenz erzielt man durch eine Massenerhöhung und oder durch eine weichere Aufhängung.

  • Der Isolierwirkungsgrad sinkt dennoch ab, weil durch die Maßnahme die Eigenfrequenz ansteigt.

    Ja da wirst du wohl recht haben, mir fehlt da jetzt der direkte Vergleich und ich habe mit den verformten weicheren PU Buchsen zuvor nicht so sehr drauf geachtet bzw. waren die Vibrationen so gering das ich es nicht als störend empfunden habe. Jetzt vibriert aber auch nichts unangenehm ob es "mehr" als zuvor ist kann ich aber auch nicht ausschließen. Auf jede Fal sitzt der Motor nun wiede gerade im Fahrgestell und hat seitlich kein Spiel mehr ✌🏻

  • Die Erfahrung zeigt das mit den Polyamid Buchsen auf lange sicht immer unten der Rahmenfuß reißt ... bzw. stellte ich dies gehäuft Fest bei Fahrzeugen mit den Plaste Dingern ...

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!