und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

  • heute war ich gemütlich an der tankstelle mit der schwalbe , und hab der mal super plus gegönt ( warum, ganz einfach hatte den selben preios wie de rsuper , also klei super plus genommen )


    dan kahm ne s 53 angerollt und da drauf ein älterer her , der diese gerade mit e 10 betanken wollte , auf meine empheleung hat er dan das e 10 was er schin getankt hat mit normalem super verdünnt
    naja fands halt nur schade das es doch leute gibt die das zeug tanken wollen

    SCHWALBE KR51/2 / S83 BETA elektronischer drehzahlmesser, scheibenbremse etc

    und nochn paar andere fahrzeuge ( spatz , sr 2e usw )

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    Wenn Super und Super+ dasselbe kosten, ist egal was du tankst, da sowieso beides Super+ ist.

    Beim Auto versteh ich die aufregung ja, aber beim Moped? Was soll bitte kaputtgehen? Höchstens Benzinschlauch, Simmerringe, Vergaserdichtungen. Alles Pfennigkram und kein Aufwand zu wechseln, also lass die doch tanken was sie wollen.

    Achte mal bitte in Zukunft etwas auf die Rechtschreibung.

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    hätte dich mal jemand vorm falschschreibkurs gerettet :crazy:
    wenn du quatsch, wie du schreibst müsste ich dir permanent auf die nasenspitze brechen


    das einzigste was probleme machen könnte ist der vergaser, da aus alu-spritzguss (nachbauversager auch alu-zink legierung)
    aber bis dato noch keine probleme feststellen müssen/können

    zumal der name E10 aussagt, daß bis zu 10% drinne sind
    meißt scheitert es im handel schon an der 7% hürde :rolleyes:


    Oi!

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    ehm...original vergaser waren nicht aus alu...

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    Welche schädlichen Stoffe?
    Und warum und wie neutralisieren?

    Alles was an E10 anders ist, ist der etwas höhere Ethanolanteil, nämlich bis zu 10% statt bis zu 5% wie in herkömmlichem Super.

    Alles was man befürchten muss, ist dass der Ethanol evtl. etwas schlechter schmiert, das gleicht das Mischöl freilich aus.

    Ob sich das Vergasermaterial nun damit verträgt, könnte man ja mal ausprobieren, in der Oldtimer-Markt läuft ein ähnlicher Versuch mit Vergasern die 1 Jahr in verschiedene Benzingemische eingelegt wurden.

    Ich persönlich sehe aber fürs Moped kein Problem mit E10 ausser dem chemisch gebundenen Sauerstoff. Es kann sein, dass das moped damit etwas (ca.2%) magerer läuft, das erkennt man aber nach ner Weile an der Zündkerze und kann im Falle des Falles mit ner etwas grösseren Hauptdüse reagieren.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    Als problematisch sehe ich die Simmeringe und laut aussage einiger bekannter gibt es mit der Zeit ablagerungen in Vergaser und Kurbelgehäuse.

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    Ein Problem macht dir eigl nur dein Öl, Motul 800RR setzt sich nach ca. 2 Tagen auf dem Boden als Sediment ab.

    Wenn man allerdings das Mopped kurz schüttelt sollte auch das kein Problem mehr sein...

    mfg Felix

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    Zitat von Felix992

    Motul 800RR setzt sich nach ca. 2 Tagen auf dem Boden als Sediment ab.

    wie, entmischt sich das etwa wieder?? ist das also hauptsächlich für getrenntschmierung geeignet oder wie soll man das jetzt verstehen

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    Zitat von bruchpilot

    wie, entmischt sich das etwa wieder?? ist das also hauptsächlich für getrenntschmierung geeignet oder wie soll man das jetzt verstehen

    Ich hab in nen 500ml Becher 1:50 E10-Motul getan. 2 Tage gewartet und unten war dann eine "schlammartige" bräunlich-rote Masse. Aber ich hab mit nem Schraubenzieher durchgemischt und dann wars wieder eine Mischung.

    mfg Felix

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    meine frage ist jetzt: lag es am e10 oder am mischöl?

    ich denke mal, das sowas wohl vorkommen kann bei ölen die nur für getrenntschmierung vorgesehen sind.

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    interessant! kannte ich nur von 15W40...kann da nur A747 immer wieder empfehln ;)

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    ich denke es ist schon wichtig das man ein öl hat welches sich nicht selbständig entmischt und sich dann irgendwo absetzt.

    gerade dann wenn man sein moped nur selten fährt.

    ich glaube kaum das es am e10 liegen würde

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    Zitat von der_Ed

    Alles was man befürchten muss, ist dass der Ethanol evtl. etwas schlechter schmiert, das gleicht das Mischöl freilich aus.

    Ob sich das Vergasermaterial nun damit verträgt, könnte man ja mal ausprobieren, in der Oldtimer-Markt läuft ein ähnlicher Versuch mit Vergasern die 1 Jahr in verschiedene Benzingemische eingelegt wurden.

    Ich persönlich sehe aber fürs Moped kein Problem mit E10 ausser dem chemisch gebundenen Sauerstoff. Es kann sein, dass das moped damit etwas (ca.2%) magerer läuft, das erkennt man aber nach ner Weile an der Zündkerze und kann im Falle des Falles mit ner etwas grösseren Hauptdüse reagieren.


    Ja,das stimmt tatsächlich.hab den Artikel übrigens auch gelesen.
    Ein weiteres nicht unerhebliches Problem ist wohl das durch den etwas höheren Ethanol anteil etwas mehr Wasser im Sprit gebunden ist.Dieser ist für vielfahrer kein problem,da ja ständig durchgespült wird.

    Bei unseren Simmen könnte das aber problematisch werden weil:
    1.Die Tanks aus blech sind
    2.Viele Das Moped einwintern bzw wenigfahrer sind die nur ale Paar Wochen mal fahren.Da ist ist Rostgefahr dann extrem hoch,nicht alle haben versiegelte Tanks.

    Abhelfen soll da (laut oldtimermarkt) wohl Benzinstabilisator,der vor allem in der kommunalwirtschaft eingesetzt wird um Rasenmähertanks im Winter zu Schützen.Dort hat man das problem relativ früh erkannt.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: und wieder ein moped vor dem e10 gerettet

    1. Versiegeln des Tanks kostet nur Peanuts
    2. nicht der Wasseranteil im Sprit is das Problem sondern die Luftfeuchte in zusammenhang mit dem sauren Benzin, das lässt rosten. Den Tank mit Wasser füllen könnte sogar etwas rost verhindern, denn Wasser ist wenigstens nicht sauer.

    3. das das Wasser gebunden wird ist ein Vorteil: gerade im Winter wird sonst extra ne Kappe Spiritus mit reingegeben damit der Vergaser nicht dauernd zu ist.

    Ich Tank trotzdem kein E10 da mein Moped mit Super schon nich funktioniert. Das fährt nur mit Super +

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!