pascal. zumindest hat er ne zerlegt und verkauft oder fürst du etwa das projekt weiter? Falls ja, viieel Glück. Mit den Angefertigten Kurbelwellen hat der Motor genau einmal antreten gehalten, danach waren die Kurbelwellen in sich verdreht. Das war im endeffekt auch das aus-kriterium für das projekt
Polini² ; video1 ; P-laufvideo
-
-
Man kann auch schweißpunkte setzen zum fixieren? O.o
-
Sehr schade wenns so ist
Ich denke aber das jemand, der so viel möglichkeiten hat, sich von so einem rückschlag nicht abschrecken lassen sollte. Aber das muss jeder selbst für sich entscheiden.
-
Nein das Projekt hab ich nicht aufgegriffen. Ich hatte nur vor nicht all zu länger zeit mit ihm geredet und da hieß es das fast wieder läuft. Kann natürlich sein das es jetzt diesen Rückschlag gab. Dann Entschuldigung für die Nachfrage
-
ja der lief ja vor ein zwei monaten auch nochmal. einmal.
zum thema kurbelwelle: die Passungen waren mehr als fest, aussage vom lando: "die gingen veradammt schwer zusammen", man hätte zwar noch schweispunkte setzten können, aber das eigentliche Problem besteht weiter.
Und zwar das die Zylinder leicht gegeneinander arbeiten. Sprich selbst wenn die Kurbelwellen gehalten hätten, hätte warscheinlich nach kurzer zeit der Primärtrieb probleme gemacht. thema zahnausfall.Und noch was kleines am rande: Bauzeit ca. 800h Betrieb ca. 1h (mit Ausprobieren und Testfahrten)
-
Sehr Geiles Teil, Fettes Respect an diejeniegen die noch mit " ohne Sinn und Verstand " dabei sind, auf dass es noch mehr kranke Ideen gibt
-
Zitat von Jack Daniels;2810844
Und noch was kleines am rande: Bauzeit ca. 800h Betrieb ca. 1h (mit Ausprobieren und Testfahrten)So definiert sich doch Hobby oder?
Der Krebsschaden der ganzen Sache war einfach das beide kurbelwellen einzeln auf den primär anlagen und jede (180° versetzte Zündreihenfolge) der anderen immer wieder eine drauf gegeben hat.
Beide Kurbelwellen gegenläufig laufen lassen und eine greift nur auf den Primär ein, dass wäre die Lösung allerdings war das baubedingt nicht mehr möglich da sich die Membrankästen auf der seite befanden...
MfG Lando
-
Und beide Zylinder gleich, also nicht um 180° versetzt laufen lassen?
-
Dann wäre das ja wie beim einzylinder, die kraft kommt von beiden kw im sleben moment. Wird sicher noch mehr schaden machen
-
Da liegt eher das Problem darin das es den Motor aus dem Fahrwerk geschüttelt hätte^^
-
Zitat von RZT;2811430
Hallo!
Dann würde ich auf jeden Fall in diesem Bereich etwas probieren. Durch den Zylinderwinkel von (geschätzten) 30-40°? ist ein Zündversatz von 180° nicht die Position wo sich die Schwingungen am besten ausgleichen. Ich denke der läuft noch ruhiger mit ca 150° oder 210° Zündversatz.
MfG RZTHuhu, habt ihr da eigentlich mal was rumprobiert? Sry wenn ich es vielleicht überlesen habe, aber ich konnte dazu bisher noch nicht wirklich eine Antwort finden.
-
Nein da es das eigentliche Problem der Kraftübertragung auf den Primär nicht geändert hätte! Mit 180° Versatz hat der Motor besser geschnurrt wie jede Stino 50er Simson.
MfG Lando
-
Das schon einer gesehen? Es geht weiter
-
Der Hammer, bin gespannt, wie es mit dem neuen Motor weitergeht. Obwohl das alte Motorkonzept etwas spektakulärer war, aber das hier bricht trotzdem wieder Rekorde :).
-
kommt das auf dem video nur so rüber oder is da gar kein motor dran ? nur kw gehäuse zylinder un vergaser ?
-
ist nur Kurbelgehäuse und vergaser ja. ist auch kein teil von ner simson dran
-
Viel erfolg jungs...
-
Ich war der fünfte der es diese nacht angesehen hat. Das wird denke mal wieder was ordentliches werden
-
Das sind dinge die die Welt definitiv braucht. Wieder sehr großen Respekt an Pascal und alle die ihn dabei helfen. Ich finde es immer lustig zu sehen wie in so vielen Moped Videos immer die Flasche Bier ne Rolle spielt
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!