Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Ich verstehe nicht so ganz warum du so geil darauf bist diese bleche herzustellen, die haben doch eine geringere Fläche.
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Ich verstehe nicht so ganz warum du so geil darauf bist diese bleche herzustellen, die haben doch eine geringere Fläche.
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
mein luftfilterumbau sieht übrigens total scheiße aus aber er funktioniert. wer es schön haben will der kauft sich halt den filter bei RZT der wird mit sicherheit auch gut Funktionieren. und wer ihn nicht haben will der kauft ihn halt nicht.
mir will nur grade nicht in den kopf warum hier der tread schonwieder über 5 seiten gezogen werden muss wegen einem luftfilterblech und diverse leute einfach nicht mal fünfe grade sein lassen können......
meine meinung wäre das solche vorstellungstread für kommentare gesperrt werden und das nur der ersteller was dazufügen kann
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Hallo,
das sehe ich genau wie mein Vorredner. Wem es zu teuer ist und wer basteln will, der soll das tun, und für diejenigen welche das fertig kaufen wollen gibt es jetzt halt was vernünftiges, was funktioniert. Deswegen gut so. Und der Rest sollte sich nicht so aufregen und lieber an Ihren Blutdruck und ihr schwaches Herz denken. Echt schlimm das es Leute gibt, die sich über alles und jeden tierisch aufregen müssen. Naja Forums-Kindergarten halt, die haben im richtigen Leben sicher nicht viel zu melden und lassen sich hier versteckt hinter dem Internet aus.
Gruß Mühli
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
sieht man ja anhand der beitrage wer zuviel langeweile hat
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
diese bauart mit voller fläche des bleches... nicht nur einfach nen loch und ne Matte reingeklemmt. ich möchte ein hauptblech und die matte einzeln wechseln können ohne das ganze Blech immer abzuschrauben. Der User des Original eigenbaus was Gelasert wurde hat es doch perfekt vorgemacht, und verbessern kann man es immernoch.
Warum ich sowas möchte der Qualität wegen ich habe es gerne Perfektionistisch und es muss nicht nur funktionieren sondern auch was her machen und vernünftig aussehen!
Auch wenn man es nicht sieht wenn der Seitendeckel drauf ist, es geht einfach ums prinzip an meinen fahrzeugen ist alles ordentlich und ich mag keine halben sachen.
Und der Filu selber ist ja völlig falsch konstruiert durch das weite rausstehen er müsste andersrum sein, was ja viele selber umbauen.
Aber es kann doch nicht sein wenn man ein fertiges Produkt kauft und dann selber noch rumfuschen muss damit es auch funktioniert und dann zb die garantie verliert etc.
Und ich muss nicht alles selber machen, wenn ich nicht alles kann gebe ich dafür gerne Geld aus und weiß das es jemand macht der sein handwerk versteht.
Das fördert die Wirtschaft und hilft der Simsongemeinde wenn dinge die wirklich was bringen auch Käuflich sind und es nicht jeder selbst fuschen darf.
Aber zum glück sind ansichten verschieden...
Gruß
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Versteh ich immer noch nicht, das teil von rzt erfüllt doch deine Wünsche, nur eben die Optik ist anders, und es ist doch sinnlos dort solche streben rein zu ziehen und damit die filterflache zu verkleinern.
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Verstehe nicht warum man bei einer Produktvorstellung das Produkt so runtermachen muß.
Wer meint er kanns besser und billiger bauen der darf doch, keiner hindert ihn daran.
Was diese Leute hier zeigen und wie sie sich selbst dadurch darstellen......ja ist echt mieser Styl.
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
@ RZT
schön das ihr sowas ins programm genommen habt ......für leute die neu einsteigen im tuningbereich und z.b mit nem 60er von ebay etc anfangen ist sowas ideal und der käufer kann sich sicher sein das er es nur anbasteln braucht und das dann das moped so läuft wie es soll!
eine frage hätte ich allerdings zu dem luftfilterblech.........warum habt ihr nur soeinen kleinen ausschnitt rausgetrennt und außen noch soeinen breiten rand stehen lassen........ man könnte ja viel mehr fliterfläche raushohlen die ja nicht schadet......im vergleich zu zu wenig fliterfläche!
@nörgler
es wird immer diejenigen geben die selber bauen wollen und spass dran haben aber was ist mit dem rest?......sollen die nen schlechteres ergebnis haben nur weil sie handwerklich nicht soviel drauf haben oder sich nicht sicher sind wie sie es bauen sollen (die die nicht wissen wie son umbau auszusehen hat)
klar für mich ist selber bauen und was erschaffen immer besser als soein fertiges blech zu kaufen aber irgendwie müssen ja die anderen auch weiterkommen!
ndmss WiZi
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
noch nicht ganz... hier wird der Filter druntergelegt und Blech aufgeschraubt! ich will aber nicht jedesmal zum Filterreinigen etc. das ganze Blech entfernen.
Am besten ist es ein Blech mit dichtmasse festzuschrauben dann die möglichkeit das Filtermaterial seperat in dem belch festzuschrauben mit einem Konterbelch um es anzudrücken.
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Hallo, also wie oft willst du denn den Filter wechseln bzw. reinigen? Das eine mal im Jahr kannste doch die drei Schrauben abmachen und das Blech auch. Da verstehe ich ehrlich gesagt die Notwendigkeit des separaten Wechseln des Filters ohne das Hauptblech auszubauen, zumal man es ja nicht wöchentlich wechselt.
MfG
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Ich finde es einfach billig den Filter unter das Blech zu klemmen und festzuschrauben, sowas kann ich mir auch selber bauen...
Möchte es schlicht andersrum haben wie bereits mehrfach erlärt, und sowas kann ich eben nicht selbst fertigen.
Bei der Originalvariante von Simson muss ich doch auch nicht das ganze Blech entfernen, es ist sogar neben den schrauben fest vernietet.
Somit garnicht möglich das Blech zu entfernen außer man macht die vernietung kaputt, Patronenwechseln und gut ist.
Und genau so bzw ähnlich mit annähernd voller nutzung der Filterfläche will ich es eben auch haben!
Selbst beim falsch konstruierten Filu muss ich nicht das ganze Belch entfernen um den Filter zu wechseln...
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Zitat von WiZi@ RZT
eine frage hätte ich allerdings zu dem luftfilterblech.........warum habt ihr nur soeinen kleinen ausschnitt rausgetrennt und außen noch soeinen breiten rand stehen lassen........ man könnte ja viel mehr fliterfläche raushohlen die ja nicht schadet......im vergleich zu zu wenig fliterfläche!
klar für mich ist selber bauen und was erschaffen immer besser als soein fertiges blech zu kaufen aber irgendwie müssen ja die anderen auch weiterkommen!
ndmss WiZi
Hallo!
Wir brauchen rund um das Filtermaterial noch ca 1cm um den Filter von hinten fest mit dem Blech zu verkleben, dadurch kann der Ausschnitt nicht wesentlich größer werden. Irgendwann kommt auch ein Punkt, wo eine noch größere Filterfläche keinen Vorteil mehr bringt (Nachteil natürlich auch nicht), vorausgesetzt das Filtermaterial ist das richtige.
Zitat von RS82
Möchte es schlicht andersrum haben wie bereits mehrfach erlärt, und sowas kann ich eben nicht selbst fertigen.
Bei der Originalvariante von Simson muss ich doch auch nicht das ganze Blech entfernen, es ist sogar neben den schrauben fest vernietet.
Somit garnicht möglich das Blech zu entfernen außer man macht die vernietung kaputt, Patronenwechseln und gut ist.
Und genau so bzw ähnlich mit annähernd voller nutzung der Filterfläche will ich es eben auch haben!
Selbst beim falsch konstruierten Filu muss ich nicht das ganze Belch entfernen um den Filter zu wechseln...
und genau so wollten wir es eben nicht haben, denn mit der Montage vor dem Blech (so zum schnellwechseln eben) kommt man wieder dem Seitendeckelblech relativ nahe, besonders beim Enduro-Deckel. Aus diesem Grund haben wir den Filter dahintergesetzt und den minimal höheren Arbeitsaufwand zur Reinigung gern inkauf genommen.
Aber wie schon öfters von anderen erläutert: Für die Selberbastler unter Euch ist das Teil ohnehin nicht gedacht, ich weiß dass man das auch selbst wunderschön selber machen kann wenn man möchte und viele das auch perfekt hinbekommen. Einen Auspuff KANN man auch selber bauen oder einen Zylinder etwas feilen, trotzdem gibts Kunden die das lieber fertig kaufen möchten. Und für die haben wir jetzt diesen Luftfilter der nur 2/3 des Preises des Filu kostet und dafür noch perfekt funktioniert.
MfG RZT
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Und mit dem letzten Absatz von RZT sollte man es auch stehen lassen.
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Zitat von blueriderIch hab z.B. schonmal am zahmen 63er und stino KR51 diverse Versuche mit und ohne dieses 3,5cm zwischenstück gemacht....
Hat nichts wirklich verändert.
Dennoch ist kürzer besser, wenns auf Leistung zu geht.Wie viel PS hatten die Kreidler mit diesem ASW? 6,25?
Die Rennmotoren hatten doch alle DS oder Membran
ich bin mir zwar nicht zu 100% sicher, aber ich glaube die fahren den langen ansaugweg auch bei (angegebenen) 15 ps noch. bei nem liegenden zylinder kannst du den ansaugweg halt nicht so einfach kürzen ohne daß der vergaser irgendwann zu schräg steht.
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Hi,
wie siehts denn mit dem Ansauggeräusch des Filters aus im Vergleich zum Filu?
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Hallo!
Ich denke das Ansauggeräusch sollte sich nicht sehr viel nehmen zum Filu, allerdings ist dies zum viel größeren Anteil auch vom Luftfilterkasten abhängig als vom Filter selbst.
MfG RZT
Re: neue RZT-Luftfilter, Einführungsangebot
Ein luftfilter soll luft filtern und einen möglichst hohen durchsatz ermöglichen, wie soll er dann noch dämmen?
Zum thema ansaug geräusch dämmen sind in den letzten wochen und monaten so einige interessante gedanken zur sprache gekommen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!