SIMSON-Farben auf den jeweiligen Typen/Modellen

  • Re: SIMSON-Farben auf den jeweiligen Typen/Modellen

    Falls es interessiert, habe einen Simson SR50 (Star Classic) Bj. 96 EZ: 2000, dieser kam original plastpulverbeschichtet in der Farbe "Pastellorange" (RAL2003), die Trittbretter aber in Verkehrsschwarz (RAL9017).

    Kleine Frage am Rande, weiss jemand die Farbbezeichnungen für die .050er Baureihe ?
    Meine ist Rot, weiß aber nicht welcher Farbton das ist.

  • Re: SIMSON-Farben auf den jeweiligen Typen/Modellen

    Danke

    Simson s51 Feld Wald und Wiesen Waffe
    Simson s51 Neuaufbau 2010

    Beschleunigungsmoped -- LT Battle 70 Motor

  • Re: SIMSON-Farben auf den jeweiligen Typen/Modellen

    Coole Sache... Mir hätte die Lust gefehlt das alles hier auf zu listen. ..War sicher ne Schweine Arbeit. .. :thumbup:

    MS50 umbau Supermoto
    mit 125er Rotax K07

    Stino S50 Rapsgelb

  • Re: SIMSON-Farben auf den jeweiligen Typen/Modellen

    Soo,
    Ich möchte mich beim doc für den tollen service bedanken und mein Ergebnis im direkten Farbvergleich alt vs. neu vorstellen:

    [Blockierte Grafik: http://img440.imageshack.us/img440/974/20121111124036.jpg]

    Uploaded with ImageShack.us

    Sorry für die schlechte Qualität des Bildes, aber die Sonne wollte einfach nicht rauskommen gestern.

    Links des Tank ist original von 1985. Die anderen Blechteile sind gestern fertig geworden.
    Die Farbe ist sehr schön und stimmt fast mit der originalen überein. Man sieht nur einen sehr geringen Unterschied. Meiner Meinung nach, hätte die Farbe ein bisschen dunkler sein können, aber vlt liegt es an der hellen Grundierung, die mein Lackierer verwendet hat.

    Fazit: Daumen hoch :thumbup: für den doc! Mein Lackierer war von der Farbqualität überwältigt :cheers:

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Re: SIMSON-Farben auf den jeweiligen Typen/Modellen

    Der dunklere Farbton des Originals liegt wahrscheinlich daran, dass der Lack da schon stärker ausgeblichen ist...

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

  • Re: SIMSON-Farben auf den jeweiligen Typen/Modellen

    Müssten die dann nicht heller werden, anstatt dunkler? Man sieht an den Wasserabzeihbilder schön wie sehr die ausgeblichen sind....

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Re: SIMSON-Farben auf den jeweiligen Typen/Modellen

    Naja, das Farbempfinden beim Menschen ist bei Grün schon etwas seltsam, da würde ich ohne Photometer nix sagen wollen... :thumbup:
    Schau dir nur z.B. rote Autos an... bei denen sieht man es sehr gut, wenn die älter sind und lange nicht mehr poliert wurden, dann bleichen die richtig mies aus. :strange:

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

  • Re: SIMSON-Farben auf den jeweiligen Typen/Modellen

    Na dann freuts mich.....

    Wenn die alte Farbe noch glänzt, wird die beim Aufpolieren fast immer heller/satter/kräftiger. Stumpfe Farben sind meist ausgekreidet und oberflächlich "kaputt". Auch durch Polieren bringt das nur kurzzeitig Erfolg, dann kommt nach und nach der alte Zustand wieder.

    Und dann gibt es noch andere Farben, besonders Rot, die schon tw. nach 6 Monaten anfangen zu "verschiessen".
    Es kommt immer auf die angewendeten Mischlacke an, die sich dann in die Eine oder andere Richtung verändern. Da könnte auch Einiges drüber schreiben......

    Deinen Tank kannst Du ja mal polieren, der wird mit Sicherheit heller.

    Doc

  • Re: SIMSON-Farben auf den jeweiligen Typen/Modellen

    Bei Gelegenheit werde ich das mal machen und berichte dir dann, ob der Unterscheid noch vorhanden ist ;)
    Alles in allem bin ich top zufrieden :cheers:

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Re: SIMSON-Farben auf den jeweiligen Typen/Modellen

    jepp, alles klar......

    Grade die Simson-Farben haben eine Abartigkeit bezügl. ihrer "Alterung". Du kannst beim Tank unten innen schauen, da ist es am Originalsten.

    12 verschiedene Varianten von Saharabraun, 7 Atlantikblau, 7 Tundragrau..... um nur Einige zu nennen.....

  • Was`n nu? Auf welche Farbe wurde sich denn nun geeinigt?

    Habt Ihr se noch alle. Macht doch was eigenes. ( ? )

    Hat euch die Nachbautechnik noch nicht erschlagen?

    "Vergessen Sie auch nicht, dass jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht darstellt!"
    VEB Fahrzeug - und Gerätewerk Simson, Suhl Obering. Siegfried Rauch

    Spruch: Die Jungen rennen schneller, jedoch die Alten kennen die Abkürzung.

  • Ich möchte die Schutzbleche von meinem S51 in dem annähernd originalen Silber Pulvern lassen.
    Ist das richtig das es dann RAL 9006 ist?

    Wenn jemand Militärlacke sucht kann ich eine Seite empfehlen;) die mischen auch nach original Farben nach und haben von Wehrmacht bis Bundeswehr alles da...ebenfalls Rostprimer usw

    1xKR50 Bj1962
    1xKR51/1 K Bj1975
    1xKR51/2N Bj1982
    1xS51 B2-4 Bj 1984
    1xS51 E4 mit LT85 Bj1987
    1xMofa SL1S Bj1972
    1xMKH/M1 Bj1973
    1xMKH/M2 Bj1982
    1xMKH/M3 Bj1979
    1xTrabant 601S Bj 1988
    1xIFA W50 LA/A/C Bj1988
    1xHL50.02/1 DR Profil Bj1983

  • Ich stell mal eine weitere Frage in die Runde, nach dem Tornadorot auf dem Sperber MS50.

    Da ich keine genauere Info finden konnte als den Namen, habe ich mal ein Teil in Tornadorot von VW lackiert.
    Mit dem Ergebniss bin ich leider nicht ganz zufrieden, es ist etwas dunkler als original.
    Kennt jemand einen passenden Farbton oder ist davon auszugehen dass mein Vergleichsstück (zum Glück nicht das einzige) schon zu stark gealtert ist?

  • ich habe auch mal ein Bsp.: Nur jetzt gerade leider kein Bild davon.

    Ich habe die S51 B1-3 von Vatter´n neu lackiert. Aber nur mit Klapperdose mit einem dafür recht ansehnlichen Ergebnis.

    Es sollte in dem Orignalfarbton Saftgrün lackiert werden. Nun habe ich das nicht beim Doccoler nachmischen lassen und habe mich auf den RAL Farbton 6018 verlassen.

    Meiner Meinung nach ist der Farbton 6018 aber etwas anders. Er geht mehr ins gelb grünliche würde ich sagen (einen Tick heller).

    Sollte das Möp doch nochmal lackiert werden, dann nur mit nachmischen und lackierer, denn an Porfessionelle Lackierarbeit kommt man mit Klapperdose nicht ran -> selbst wenn man es realtiv gut hinbekommt, irgendwo schwebt immer ein Staubkorn rum. Sehr ärgerlich.

    S51 Enduro
    HS1

  • hey ho, wollt nur mal kurz nachfragen ob die roten Rahmen die man manchmal bei s50/s51 sieht original sind oder ob die nachträglich so lackiert wurden..
    mfg

    S51: zt85g stage1, Mikuni VM20, Luftfilter offen, ZT Reso D, gerader 17:54 Primär, 15:36 sekundär, Stino DDR 4-Gang :ph34r:
    Kr51/1: .....Loading.....
    SR4-2: .....Loading.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!