Welche Lager/satz ist besser?

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    Ist Jacke wie Hose, wirste nicht merken ob die Lager von SKF, SLF oder INA/FAG kommen.

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    würde dir slf empfehlen da die verarbeitung für besser empfunden wurden ist und desweiteren auch wirklich made in germany ist ;) und nicht wie sfk ein großteil im ausland produziert ...

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    Zitat von passt

    Wie siehts mit SNH-Lagern aus?


    Die Getriebelager sind OK. Die 6204 hatten vor Jahren wohl mal Probleme bereitet. Deswegen kenn ich keinen, der die wieder verbaut hat.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    Kugellager sind eine Glaubensfrage,
    Ich z.B. vermeide es SKF Lager aus Frankreich zu nehmen, die hatten beim Einbau im warmen Motor schon fühlbare Lagerluft und brummten (vibrieren an den Fußrasten).
    Die Kurbelwelle wars nicht, preiswerte KCB Lager aus Singapore rein gemacht und gut wars.
    Ansonsten sind die SNH Lager aus China aller erste Güte.
    Ich habe hier 20 FAG Kugellager aus Korea liegen, ob die besser sind bezweifle ich.

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    Also bei den FAG die ich bisher hatte stand immer Portugal drauf. Die SNH Lager find ich auch gut, haben gegenüber anderen Lagern auch fühlbar weniger Lagerluft obwohl es ja genau wie bei den anderen Lagern C3 ist. Am besten sind meiner Meinung nach aber immernoch die DKFL Lager!

    MFG

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    Der Unterschied von originalen DDR DKF C3 Lagern und heutigen SKF C3 Lagern ist gewaltig.
    Die damaligen DDR Lager hatten nicht so viel Spiel.

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    SNH (oder HNS - je nachdem wie rum die Schachtel im Lager liegt :thumbup: ) habe ich bisher bei fast allen meinen Motoren verbaut, kann nichts negatives dazu sagen.

    Wovon ich abraten kann, sind CIB-Lager, hatte mal billig welche bekommen (6204) , das Ding ist nach ca. 15000km festgegangen und war blau angelaufen....

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    Zitat von 2-Takt-Freak

    Also bei den FAG die ich bisher hatte stand immer Portugal drauf. Die SNH Lager find ich auch gut, haben gegenüber anderen Lagern auch fühlbar weniger Lagerluft obwohl es ja genau wie bei den anderen Lagern C3 ist. Am besten sind meiner Meinung nach aber immernoch die DKFL Lager!

    MFG

    Lager mit DKFL Aufdruck gibts immernoch. Die Spindel und Lagerungstechnik Fraureuth (=SLF) fertigt die. Die bekommste bei LT oder LM. Halt jeweils mit SLF Aufdruck. Bitte nicht mit SKF verwechseln. SKF ist wesentlich größer und multinational, während SLF ein regionaler Hersteller ist. (Sitz in Fraureuth bei Werdau/Sachsen).

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    Ich hab bei LM und auch bei 2 Takt Factory schonmal welche mit dem DKFL Aufdruck bekommen in der roten Verpackung! Aber der Aufdruck ist ja eigentlich egal ob nun DKFL oder SLF, das sind ja die gleichen Lager.

    Was meint ihr denn kann man C2 oder CN Lager im getunten Simsonmotor fahren?

    MfG

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    Ja das kann vorkommen, wenn die mit SLF Aufdruck gerade mal aus sind bekommt man alternativ auch die DKFL. Haben wir bei LT damals auch gemacht. Sind haargenau die selben Lager. Von daher. Alles safe. :)

    CN oder C2 würde ich nicht verwenden. Ab Werk waren doch schon C3 vorgeschrieben.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    C3 muss mehr Spiel haben, dass ist ja der Sinn der Sache! :strange: Da C3 Lager meist in Verbindung mit Presspassungen verwendet werden verschwindet das Lagerspiel nach dem Einbau. Wenn nicht, sind schlicht die Passung Banane, nicht das Lager. Presst du eines mit wenig Lagerluft auf eine starke Presspassung, wird es sich recht bald verabschieden.

    Kurbelwelle bekommt genau deswegen Lager mit viel Luft: Wegen der starken Vibrationen sind die Presspassungen stärker gewählt, daher braucht auch das Lager mehr Luft um das ausgleichen zu können.

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    ich bin der Meinung das C2 Lager auch verwendungsfähig sind.
    Trotz der Norm schwanken die Spiele bei Lagern enorm.
    Ich habe schon immer gesagt die heutigen C3 Lager von SKF haben soviel Spiel wie damals ein DDR DKF C4.
    Die SNH Lager kommen den DDR Lagern vom Spiel her nahe.
    Ich hatte auch schon SKF mit normaler Lagerluft eingebaut, die waren etwa so wie die originalen DDR Lager.

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    Das hast du mit Messuhr gemessen oder fühlst du sowas?

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: Welche Lager/satz ist besser?

    SKF C3 hat mehr Luft als zum Beispiel SNH C3. Selbst DDR DKFL sind besser als die meisten glauben. Nur was ist überhaupt besser? Ab Werk steht C3 vorgegeben und macht Sinn. C2 ist verringerte Lagerluft, also strammer. C4 ist erweiterte Lagerluft, also mehr Spiel. Nach C4 kommt nichts mehr mit mehr Spiel. Die klappern neu wie gebrauchte C3. C4 = Rennlager ist nicht korrekt. Manche alte C3 Lager sind so ausgeklappert das man die Kurbelwelle schon mit der Hand fühlbar wackeln kann. Komisch das da oft gesagt wird der Motor macht Geräusche und saut etwas aber läuft gut. Reibung ist da nicht viel. Serie wie Tuning das selbe. Blöd ist nur das zuviel Spiel auf Drehzahlen störrisch reagiert. Besonders die Kurbelwelle läuft Drehzahlspannen durch wo die eine oder andere Resonanz angeregt wird. Das kann man schön sehen wenn man ein Lager in der Hand mit Pressluft antreibt. Ein klappriges macht ein bremsendes Rattergeräusch. Es dreht einfach nicht höher. Ein neues kein Problem. So ist das auch eingebaut nur das da die Motorkraft das klapprige Lager einfach weiter zwingt. Hat der Verschleis einmal angefangen, also Spiel dann gehts mit immer schnelleren Schritten weiter. So gesehen mit viel Lagerluft anfangen kann nicht gut sein. Intressant ist was im Motor passiert. Warm eingesetzt ist mehr Spiel als abgekühlt. Das merkt man am besten beim zusammen bauen. Nicht am Lager eher an der Welle wenn nur eine Seite drin sitzt. Dann fährt man mit dem Motor kalt los und er wird warm. Das Alugehäuse erwärmt sich und dehnt sich mehr als der Stahl der Lager. Typisch Alu eben. Die Umklammerung gibt entsprechend nach. Kalt anfahren und hochdrehen kann nicht gut sein. Soll man nicht Motoren sowieso warm fahren? Zusammengefasst Lagerluft nicht zu groß wählen. Es seih denn man will mit kalten Motor volle Drehzahlen. Wer es eng und länger haltend mag greift zu C2. Dann aber erst recht warmfahren. Hatte nicht mal ein SKF C2 das Spiel wie ein SNH C3? Soweit ist der Unterschied wo keiner durchblickt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!