Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Hmm,wenn du es dringend brauchst nicht.
in nem guten monat kannst du eins haben.
mfg
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Hmm,wenn du es dringend brauchst nicht.
in nem guten monat kannst du eins haben.
mfg
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
hi,
hab auch nochmal ne Frage:
hatte ja Probleme, dass der 4. Gang nicht rein ging und der 2 immer komplett rausgesprungen ist.
War Verschleiß an den Zahnradern, dort wo sie einrasten und an den Schaltgabeln, oder wie die heißen, die schmalen Dinger, die die Zahnräder verschieben.
Nunja, wurde alles gewechselt, hab auch die alten Teile da.
Jetzt gehen alle Gänge wunderbar rein und raus, so wie es sein soll.
Hab aber noch ein kleines Problem:
Wenn ich z.b. in einen Kreisel fahre, im 2. Gang und vom Gas gehe und am Ausgang des Kreisels wieder leicht beschleunige gibt es einen kurzen Ruck, als ob der Gang kurz raus und wieder rein geht.
Ist aber nur bei Gaswegnehmen und leicht beschleunigen.
Wenn ich im 2ten Gang ganz normal gut durchbeschleunige und in den dritten schalte hab ich das nicht.
Auch bei voller beschleunigung passiert nichts.
Nur bei leichtem Gas im 2ten wegnehmen und wieder leicht gas.
Ist auch reproduzierbar meißt im Kreisel oder in 30iger Zonen wo man im 2. fährt und immer mal gas gibt und wegnimmt.
Rastet da der 2. Gang nicht richtig ein?
Kann das z.b. mit einem leichten Alu Hammerschlag auf die entsprechende Welle verbessert werden, das die sich noch ein Stück verrückt?
Oder hat da jemand ne Idee?
Weil neu sind die Teile, habs sie ja sogar gesehen
Könnte zwar zu dem MZ Mensch, der mir das eingebaut hat, würde er auch machen, nur ist der in meiner alten Heimat , die nicht grad um die Ecke ist und da muß der Motor wieder raus etc. vielleicht läßt sich das Problem ja recht einfach beheben ?
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Klingt als würde deine Primärkette zuviel Schlagen,aber dann hättest du es in allen anderen Gängen auch.
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Das sieht man auch auf dem Grund der beiden Motorhälften, obs schlägt.
Das ruckeln klingt wie wenn dein gaser zu fett ist im Teillastbereich, find ich.
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Hi,
kann man aus der Ferne nicht beurteilen, wenn man es nicht selbst gehört oder gespürt hat.
Gang raus und wieder rein gibts glaub ich nicht, entweder er ist drin oder nicht.
Vergasereinstellung naja....Teillastbereich zu fett könnte sein --> Nadel eine Position runter
Schieberuckeln ? Also Gashahn ganz zu....LLD ne Nummer größer wählen
Ist es ein originaler BVF? Schon mal Verschleißteile erneuert, Schieber z.B.?
Könnte natürlich auch die Primärkette sein, ist die auch neu? Ansonsten einfach mal Öl ablassen und in den Deckel guggen...kann ja sein, die ist schon etwas gelängt, aber schlägt noch nicht am Gehäuse an, das hört man dann aber wirklich... ![]()
Gruß Oliver
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
hi,
ne Kette ist nicht gelängt schlägt auch niergends an.
Kupplung is auch i.o. hatte die scheiben gemessen und die Feder erneuert.
Der Motor ansich hat auch erst 8000 bisschenwas Km runter. Die Lager sehen auch alle wie neu aus.
Zwei wurden aber glaub trotzdem gewechselt wo er auf war.
Dennoch ging das Getriebe nicht richtig, warum auch immer. Was ja aber erneuert wurde.
Am Vergaser liegts auch nicht, is so ein neuer Bing
Selbst wenn alles am Vergaser verstellt ist, ruckert der Motor vielleicht im Teillastbereich, aber so einen extremen Ruck nur im zweiten bei Gas wegnahme und leichtes beschlenigen kommt da nicht.
Is ja nur im 2. Gang.
Das gibt ein richtigen Ruck, wenn man nich aufpasst fliegt man bald hin im Kreisel.
Das fühlt sich so an, als wenn der Gang raus rutscht, dann dreht der Motor etwas höcher und dann knallt er ohne Kupplung voll rein. So fühlt es sich an.
Oder wie wenn man ohne Kupplung schalten würde, wenn das überhaupt geht?
Das ganze dauert vielleicht ne sekunde, also geht recht schnell aber sehr abrupt
Weiß nich ob ich davon nen Video hinbekomme
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Hi,
so wie Du schreibst, kann es ja an nichts liegen, trotzdem ist der Effekt da. ![]()
Lässt sich denn der Effekt auch ausserhalb des Kreisel nachvollziehbar provozieren, also z.B. ohne Schräglage? Wenn ja, was genau passiert?
Gruß Oliver
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
ja, geht auch beim gerade aus fahren.
z.b. vom 1. in den 2. schalten , leicht Gas geben, Gas weg und wieder gas geben, aber kein vollgas,
dann gibts beim zweiten mal Gas geben wider so einen übelsten Ruck.
Es ist wie, wenn der Leerlauf rein geht ,der Motor dreht etwas höher und sofort geht der 2. wieder rein.
Das geht auch ziemlich schnell, is aber echt nervig.
Ist kein Teillastruckeln ,wie bei nem verstelltem Vergaser oder so.
Ist ein starker ruck und es geht weiter.
Is das möglich, dass die Getriebe Räder nicht weit genug zusammen gehen und durch den Schub und Zugbetrieb beim gasgeben und wegnehmen das rausrutscht in den Leerlauf und sofort wieder durch gasgeben oder was auch immer wieder greift?
Weil beim stark beschleunigen ohne das ich gaswegnehme und wieder gebe ,passiert nix.
Möchte das eigentlich auch nicht zu oft reproduzieren, nich das dann wieder die Räder an den Flanken abgerundet sind.
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
So, ich hab jetzt die halbe Nacht über dein Problem gegrübelt und nochmal über das ETZ Getriebe nachgedacht.
Du hast eine Haupwelle, welche Geteilt ist und eine Vorgelegewelle, auf welche der Kraftfluss vor dem Schalten, den zu schaltenden Gangrädern umgelenkt wird.
Der 5te Gang ist der Direktgang, das heißt das beim 5ten Gang der Kraftfluss nicht erst über die Vorgelegewelle geleitet wird,sondern die Hauptwelle verblockt wird (ist dann Quasi nicht geteilt).
Die Teilung der Hauptwelle erfolgt durch eine Messingbuchse.Direkt neben der Buchse befinden sich die Gangräder für den 2ten Gang.
Soviel zur Theorie.
Dein Problem: Die Lagerbuchse aus Messing wird wohl verschlissen sein, daher haben die anschließenden gangräder vom 2ten gang bewegung.
Solange sie immer auf Zug belastet sind gehts, aber sobalt du einen Lastwechsel einleitest, bewegst du die gesamte hauptwelle in die Entgegengesetzte Richtung.Am 2ten gang merkt man es halt am meisten da sich wie erwähnt die Gangräder direkt an der Lagerbuchse befinden.
Anders kann ich mir das Problem nicht erklären. ![]()
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Mist,hab gerade nochmal geschaut.An die Buchse schließt direkt das Gangrad für den 3ten Gang, nicht für den 2ten.
Verdammt...
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Trotzdem fleißig nachgedacht, Drehschloth! ![]()
Auf deine Initiative hin hab ich mir das auch mal angeschaut.
Im Einzelnen:
Absolut richtig festgestellt, ein direkter Kraftfluß von Kupplungswelle auf Schaftrad erfolgt nur im 5. Gang, dabei wird das Schaftrad (= Gangrad 5. Gang) vom Schaltrad 4./5. Gang festgehalten.
Bei allen anderen Gängen geht der Kraftfluß über die Vorgelegewelle, dabei wird das Schaftrad vom Gangrad 3. Gang angetrieben. Die Kupplungswelle läuft dabei lose in der Messingbuchse des Schaftrads mit.
Auf der Kupplungswelle sitzen Antriebsrad für Gangrad 1. Gang (direkt in einem Guß mit der Welle), Gangrad 4. Gang und Schaltrad 4./5. Gang.
Schaltrad 1./2. Gang und Gangrad 2. Gang sitzen beide auf der Vorgelegewelle (genau wie Schaltrad und Gangrad 3. Gang und natürlich Gangrad 1. Gang).
[Blockierte Grafik: http://www.bilderload.com/thumb/216765/getriebeem1501MTAI.jpg]
Es kann Schaltprobleme geben, wenn die Wellen z.B. wegen Motorgehäuselagersitzverschleiß die Wellen im Gehäuse axial wandern können.
Wäre das hier der Fall, dann müßte man annehmen, daß im 3. Gang die gleichen Probleme aufträten.
Also, ich würde mich hier nochmals auf Schaltrad 1./2. Gang, Gangrad 2. Gang und zugehörige Schaltgabel 11 konzentrieren.
Nun wurde offenbar das Schaltrad erst neulich getauscht, aber wurde auch auf den Verschleißzustand des Gangrads geachtet?
Die Fensterkanten für die Schaltklauen im Gangrad werden auch mit der Zeit rund, da nützt die beste Hinterschneidung der Schaltklauen eines neuen Schaltrads nichts mehr.
Was mich irgendwie wundert, daß die Probleme bei leichtem Lastwechsel auftreten, und nicht wie zu erwarten bei starkem.
Dies ist aber möglicherweise einer nicht mehr ordnungsgemäßen Führung der Schaltgabel 11 geschuldet.
Aber wenn die jetzt schon ein paar mal ein rausspringendes Schaltrad auffangen mußte, dann wird sie schon wieder am Ende sein, auch wenn sie erst erneuert wurde.
Außerdem erscheint nicht immer alles logisch... ![]()
Ansonsten würde es mich nicht allzustark wundern, wenn hier mal wieder die berüchtigte Schaltarretierung dahintersteckt, und dabei mehr oder minder zufällig immer nur beim zweiten Gang Probleme auftreten.
Vorm bzw. beim erneuten Zerlegen des Rumpfmotors würde ich auch mal nach verstärktem Axial+Radialspiel von Kupplungswelle und Schaftrad schauen.
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
hi,
ihr habt euch ja echt Gedanken gemacht, respekt
Das klingt alles so, als ob der Motor nochmal auf muß ![]()
Gewechselt wurde die Schaltgabel vom 2. und vom 4. Gang, das Zahnrad vom 4. Gang, auf dem Bild Nr.2 ,
das Schaltrad 1/2 Gang (Nr.13) und ich glaub auch das Gangrad vom 2.Gang.
Waren zwei Schaltgabeln und ich dachte drei Zahräder, die ich bekommen hatte.
Wegen dem Lastwechsel, es könnte auch sein, dass es bei stärkerem Lastwechsel auch auftritt.
Hab mich aber noch nich getraut das ganze mit richtig Gas durchzuspielen, das gibt so schon nen ganz schönen Ruck
Vielleicht bekommt man es durch mehrmaliges starkes Gasgeben und wegnehmen auch hin.
Beim schalten in den 2. und gasgeben ohne Unterbrechung und dann schalten in den 3. ist es definitiv nicht.
Is das auch ein Mißt.
Hab noch ne andere ETZ mit bestimmt 40tkm und die schaltet einwandfrei, da springt kein Gang und nix raus. Er jault etwas im 4ten aber er läuft .
Kann man an der Schaltarretierung noch was machen ?
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
ich glaube zu der schaltrretierung steht was im mz-forum.com wenn ichs richtig in erinnerung hab
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
Zitat von mobbiKann man an der Schaltarretierung noch was machen ?
Du meinst, ob da was einstellbar ist - oder worauf zielt deine Frage ab?
Ansonsten, deiner Beschreibung nach scheint die Revision nach den Getriebeproblemen ja doch recht ordentlich gemacht worden zu sein.
Momentan fällt mir da auch nicht mehr ein, als den Motor nochmal zu öffnen und alles peinlich genau zu inspizieren, ob nicht doch was übersehen wurde.
Ich möchte dir nicht empfehlen, weiterhin mit den Schaltproblemen sorglos rumzufahren, Getriebeteile sind teuer ![]()
Zitat von palelu...mz-forum.com...
Sich mit der Fehlerbeschreibung mal dorthin zu wenden ist vielleicht gar nicht so verkehrt, einige mit richtig viel Ahnung zum EM150 sind dort unterwegs.
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
mobbi, eins fällt mir jetzt doch noch ein - wo wurden denn die gewechselten Getriebezahnräder gekauft bzw. woher stammen sie?
(Ich hatte schon mal Getriebeneuteile von FEZ in der Hand, die nicht verbaubar waren)
Re: MZ ETZ 125 Motor selbst regenerieren
hi,
das kann ich garnicht sagen, woher die sind.
Er hat da einen Hefter gehabt, keine Ahnung was das war?
Aber er achtet schon sehr drauf, das es kein Mißt is. Hat mir schon einige Tips gegeben, wegen Dichtungen,Bremslichtschalter etc die nix taugen etc, wo er bessere hatte.
Aber kann schon sein, dass da mit den Rädern was nicht hin haut.
Oder es is nen Grundsatzproblem, das irgend nen Maß nicht stimmt ,hat vielleicht jemand bei der Herstellung geschlafen?
Is ja auch nicht üblich, dass nach 8Tkm der 2. und der 4. Gang hin ist.
Und nach der Reparatur der 2. immernoch etwas Probleme macht.
Muß wohl doch den Motor nochmal raus nehmen und vorbei bringen.
Danke euch aber ,für eure hilfe
so, lange nix gemacht an der ETZ .
Das mit dem raus springendem 2. Gang ist aber immer noch.
Da ich aber bald mal wieder fahren will , hab ich angefangen den Motor zu zerlegen.
Nehm den nochmal komplett selbst auseinander und mach auch mal nen paar Bilder, vielleicht erkennt man ja schon auf den ersten Blick etwas.
Was mir aber gleich mal aufgefallen ist: Es wurde eine Mitteldichtung verbaut. Die gehört da doch garnicht rein.
Noch ne andere Frage: Wo kauf ich am besten Ersatzteile, also Getriebe / Motorteile?
Is das egal, da die von der Qualität alle gleich sind, oder gibts da etwas was besser ist?
Ja, mach mal nen paar Bilder.
Die Mitteldichtung gehört da tatsächlich nicht rein.Keine Ahnung warum die immer bei manchen Dichtsätzen dabei ist.
Ja mit den Ersatzteilen ist das so ne Sache.Manche Shops bieten noch Restbestände aus DDR Zeiten an, gerade was so Getriebesachen betrifft.Musst mal alles durchsuchen.Gibt ja einige.
So, Motor zerlegt, kann aber keine Bilder hochladen, mach ich heute Abend!
Am zweiten Gang ist mir mal nichts aufgefallen
An allen Schaltgabeln sind leichte Schleifspuren zu erkennen, aber sind nicht blau angelaufen .
Habt ihr Maße für mich wie dick die Schaltgabeln sein müssen? Das ich die mal Messen kann.
Am Kupferzahnrad des 1. Gangs sehe ich leichte Abnutzungsspuren ,allerdings springt das nicht raus ![]()
Am Schaltrad 5. Gang , woe auch das Ritzel drauf ist, sehe ich auch leichte Abnutzungsspuren, funktioniert aber auch ![]()
Ob das an der Mitteldichtung lag ?
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130318/temp/bq8aw2ei.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130318/temp/ijxr2jzf.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130318/temp/uqfyc6vp.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130318/temp/l9t2d8ei.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130318/temp/rt48gvqp.jpg]
[Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130318/temp/rt48gvqp.jpg]
hier mal paar Bilder
Kann ich eigentlich alle Dichtungen weg lassen und durch ordentliches Silikondichtmittel ersetzen?
Also alle Papierdichtunge, z.b. die beiden an den KW Deckeln?
Weil das Papierzeug taugt doch nix
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!