schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

  • Hallo,

    bin nach langen hin und her überlegen an dem Punkt hängen gebliebn dass es ja zwo 130er gibt.

    den aus Athen und den Parmaschinken.

    welchen nehmen?
    Ich tendiere zum parma. brauche keinen Getriebefresser, müssen keine 30ps sein
    Erfahrungen? Auch zum Thema Bearbeitung?

    2te Frage: Wer fährt sowas in "einigermaßen Originaloptik" ? sprich kühlrippen kürzen etc?
    evtl. mit Simsonkopf o.ä.

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Ich hab den Athena

    Bin damit zufrieden! Der Parma prama wie Au immer hat glaub nicht so ne gute Beschichtung! Und glaub am Membranekasten musste noch was rumfeilen damit es passt!

    Und wenn de nicht High end Leistung willst nimm den Athena und Bau ich drauf wie er ist geht Au recht gut!

    Optik original (ähnlich) mh glaub bringt nix schneidest du nur die gute kühlfläche weg! Und den auf Simson Optik zu trimmen bringt nix da man immer erkennt das es nix mehr mit der S51 zu tun hat! Spätestens am Klang! :thumbup:

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Vielen Dank!

    Recht haste, mir gehts auch eher aus eigenem Interesse um Originalerscheinung. Soll ein ziemlich originalgetreues fahrzeug werden von der Optik her, bzw "alte" Optik. S50 optik mit MZ-Armaturen usw.

    Zurzeit hab ich nen 2K-100ter, der passt denke ich schon ziemlich gut für das Projekt.
    Nur wollte ich gerne mehr ccm und da sin die dicken Buchsen im S51 Kühlkörper doch so bisschen viel.
    Bin am überlegen ob ich nicht dann auf Langhub gehe. Von da ist es bis zum MTXnichtmehr weit, zumal ich Vergaser, stutzen, Membrane etc. noch habe und der Aufwand ca 80 mehr am gehäuse und ca 100 mehr an der KW sind.

    Stellt sich nur die Frage was man als Kopf am besten nimmt. Wenn das ganze mich im endeffekt 3-4 hundert mehr kostet als zb nen 105er Nicasil, dann lass ichs bleiben weil 105er (bzw 115er) Unterbau hab ich schon.

    Das wäre meine Nächste Frage gewesen: in welchem umfang oder überhaupt sind "eure" so bearbeitet. habe leider keine Maße zur Hand und kann mit schlecht nen Bild machen.
    Hat wer Maße / Steuerzeiten der unbearbeiteten?

    mfg

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Weis denn irgendwer die Steuerzeiten bei 51mm Hub des Unbearbeiteten Athenas?
    Oder wenigstens die Von Kanloberkante bis OT- Maße?

    Ich würde mir nämlich gerne mal ein Bild machen von dem zu erwartenden Auffwand.

    Welche Zylinderköpfe habt ihr so genommen? Mit welchen die beste Erfahrung? Hatte so an ETZ 125 gedacht oder ähnliches.

    mfg und Vielen Dank Schonmal!

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Ein unbearbeiteter Athena mit einem auf den Zylinder angepassten LTM105D Auspuff hatte glaub ich was um die 19PS und 19Nm. Der Jan wird mich hoffentlich berichtigen, denn das ist jetzt schon bestimmt 4 Jahre her, dass der mal auf der Rolle war. Lief aber wunderschön und würde ich dir wirklich raten. Der Motor hat auch gut gehalten was man so vom Besitzer gehört hat - jedenfalls so lange der ihn hatte. Einfach mal nichts am Zylinder machen, außer ihn anzupassen (abdrehen am Fuß, etc.) Als Vergaser war damals glaube ich ein 28er Koso dran und als Membran glaub ich die Malossi 6 Klappen.

    Als Zylinderkopf finde ich die ETZ 125 Köpfe ja sehr schick, aber da gab es wohl Probleme mit dem einen Stehbolzen, dass es dort undicht werden könnte. Vielleicht hier auf den RZT Rohkopf zurückgreifen und selbst Stehbolzenbohrungen setzen. Die MTX Köpfe gefallen wir ehrlich gesagt nicht so richtig.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Zitat von simsonfreak

    Die MTX Köpfe gefallen wir ehrlich gesagt nicht so richtig.

    Ich weis über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten...

    aber der MTX-Kopf mit komplett gleich hohen Kühlrippen ist doch schön und passt herrlich zum Zylinder :thumbup:

    Der Kopf mit den kürzeren Rippen auf einer Seite ist nicht mein Fall, da würde ich auch auf einen anderen zugreifen.

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Mir gefallen die ETZ Köpfe besser;)
    Und dicht ist meiner auch! :thumbup:

    Mein ersten ETZ Kopf hatte ich mal auf Kalotte umgebaut und hatte auch eine kühlrippe unten abgedreht! War dann aber vom Material zu schwach! Der ist dann auch leider in der Mitte durchgebrochen!
    http://%22http//i.imgur.com/MQZ3e.jpg%22

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Zitat von enketuning

    Mir gefallen die ETZ Köpfe besser;)
    Und dicht ist meiner auch! :thumbup:

    Mein ersten ETZ Kopf hatte ich mal auf Kalotte umgebaut und hatte auch eine kühlrippe unten abgedreht! War dann aber vom Material zu schwach! Der ist dann auch leider in der Mitte durchgebrochen!
    http://%22http//i.imgur.com/MQZ3e.jpg%22

    Der Schädelbasisbruch!

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Zitat von enketuning

    Vielen Dank!

    Ist das der Athena?


    Ich weis das Thema MTX wurde schon oft durchgenommen, auch bezüglich der Steuerzeiten, nur hab ich in derr Suche oft nicht identifiziern können welcher Zylinderhersteller es war.

    Zylinder dabdrehen wollt ich eig. nicht, dachte langes Pleuel reicht (?).

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

  • schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Mit 100er pleuel und 51er Hub musst du rund 3 mm abdrehen! Bräuchtest jetzt ein 105er pleuel das es ohne abdrehen geht und dann ne Platte drunter aber warum wenn es so leicht ist und die 100er pleuelsätze sind so billig!

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Zitat von simsonfreak

    Ein unbearbeiteter Athena mit einem auf den Zylinder angepassten LTM105D Auspuff hatte glaub ich was um die 19PS und 19Nm.

    Ich glaub der hatte 22 PS und 19 Nm, bin den damals auch mal gefahren. PATZEN hatte den Motor doch dann gekauft, oder verwechsel ich das?

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Zitat von S50Benni

    Ich glaub der hatte 22 PS und 19 Nm, bin den damals auch mal gefahren. PATZEN hatte den Motor doch dann gekauft, oder verwechsel ich das?

    Hi ja ich hatte den dann vom Jan mit Simson Zylinderkopf und 28er stage6 vergaser der ging sehr geil unten raus, hatte da ein langes 4 gang drin da konnte man ohne problem im 4 30km/h fahren und vollgas geben und der beschleunigte voll raus, wurde aber leider geklaut und der hatte 22ps und 19nm, hier noch ein video http://%22http//www.youtube.com/watch?v=pMRLhup5odo%22 mfg PATZEN

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Danke für die Ergänzungen PATZEN. War halt alles schon ein paar Jahre her. Aber fahren lies sich der Motor wirklich sehr fein. Ich durfte damit ja ab und zu "mal schnell Briefmarken/Kuchen/Brötchen/etc. holen", als er noch im LT-Testmopped war. Wenn schon MTX würd ich sowas in der Art wollen. Ich hab nur leider keine Verwendung für so einen Motor.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    hm, vom Gehäuse unten 3mm abnehmen sagt mir eher zu.
    Müsste doch eigentlich gehen.

    Also die 22ps / 19NM sind genau das was ich suche, danke :thumbup: (war mit LTM 105 Auspuff, stimmts?)


    MFG und vielen Dank für die guten Tips :cheers:

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

  • Re: schonwieder MTX, welchen nehmen? originaloptik ?

    Zitat von der_Sandro

    Aber beim MTX muss doch sowie so aufgeschweißt werden, oder geht es auch ohne?


    Kanaltaschen ja ( oder halt kleben wenns reicht ) Stehbolzenabstände kannste bei geringer Bearbeitung auf Simson Bohren..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!