Wiedermal Frechheit von RT

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    also reich hat sich für mich erledigt aber das Diagramm sieht wirklich gut aus bei mir waren die 6,9 ps schon bei 6300 und die Kurve hatte sich auch lang gehalten bis sie wieder runter gegangen ist....

    Willste Tauschen bekommst mein 80er eco ^^


    Und ich hatte schonmal den AOA 3 drann und da wars genauso wie mit meinem Umgebauten S 83 beta auspuff

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Ja, wie gesagt, ich kann mich wirklich nicht beschweren! Mein Motor geht ganz gut & das Diagramm ist sogar mit rutschender Kupplung aufgenommen worden.

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Ja, aber es zeigt ja, dass es noch besser sein kann, als der jetzt schon erreichte Wert!

    P.S. Die Kupplung rutscht nur obenrum, siehe Video!

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Du bistn Knaller...

    Wenn ich mich recht entsinen kommt bei ner rutschender kupplung mehr PS, aber weniger NM raus? :strange:

    Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Wenn ich das nächste Mal die Möglichkeit für eine Messung habe, dann werd ich das nochmal machen & dann kann man vergleichen.

    Außerdem sind mir die PS rel. egal! Ich will Drehmoment! :rockz:

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    stimmer allerdings. wenn die kupplung rutscht dann zeigen die werte mehr an...... ob ein motor gut geht oder nicht kann man nicht pauschal sagen ohne es gemessen zu haben. der eine findet halt das ein motor mit 7PS gut geht und der andere sagt das ding geht nich für ne mark....

    kann man denn etwa sagen was ein rutschende kupplung auf dem prüfstand ausmacht? ist es eher im bereich von 0,5 PS oder 2PS und aufwärts?

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Also der Typ vom Prüfstand meinte zu mir, dass dort sicher noch 1 - 1,5 PS verborgen sind & eigtl. kennt der sich gut damit aus. Die Jungs vom Simson Club GDB sind eigtl. keine Unwissenden & haben schon gute & kranke Sachen gebaut!

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Mit rutschender Kupplung sinken die leistungswerte von der Motorleistung.
    Daher entsand schon oft die Diskussion das nur Hinterradkurven vertrauensvoll sind.

    Je nachdem wie stark die Kupplung schleift, können da einige ScheinPS entstehen,
    diese sieht man dann auch auf dem Diagramm der Hinterradkurve als Verlustleistung.

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Ihr redet hier von 2 unterschiedlichen dingen.
    1. Die Kupplung rutscht bei der Messung... das heißt es fehlen die PS weil die Kupplung eben rutscht und nicht die komplette Kraft überträgt... Es kommt also eine geringere Leistung raus wie der Motor eigentlich hat.
    2. Die Kupplung trennt nicht sauber... Dann ermittelt der Prüfstand eine zu hohe verlustleistung und rechnet zu viel PS auf die echte Hinteradleistung.... Aber in diesem Fall stimmt wenigstens die Hinteradleistung und das ist die die zählt! denn damit fährt man auf der Straße.

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Na ja... Rutschende Kupplung heißt, der Motor dreht höher, als der Prüfstand gerade erwartet (aufgrund des gegebenen Übersetzungsverhältnisses). Sofern die Motordrehzahl über einen Sensor abgenommen wird, entspricht die gerade mit Schleifen anfangende Kupplung einer sehr kräftigen Beschleunigung. Eigentlich müßte die Elektronik das merken und meckern. ;) Aber ansonsten hat der Motor je nach Drehzahl durchaus auch ein höheres Drehmoment, also kann dann auch mehr Leistung an der Walze ankommen.

    R.I.P. Flori

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Ja, das kann ich bestätigen! Hatte deshalb im 1. Lauf auch 10,9 PS....danach haben die was am P4 umgestellt & im 2. hatte ich dann 10,1 PS.

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Zitat von Elektromensch

    Na ja... Rutschende Kupplung heißt, der Motor dreht höher, als der Prüfstand gerade erwartet (aufgrund des gegebenen Übersetzungsverhältnisses). Sofern die Motordrehzahl über einen Sensor abgenommen wird, entspricht die gerade mit Schleifen anfangende Kupplung einer sehr kräftigen Beschleunigung. Eigentlich müßte die Elektronik das merken und meckern. ;) Aber ansonsten hat der Motor je nach Drehzahl durchaus auch ein höheres Drehmoment, also kann dann auch mehr Leistung an der Walze ankommen.

    Hallo!

    Das stimmt so nicht. Bei einem P4 wird die Drehzahl nicht live neben der Messung ermittelt sondern vor der eigentlichen Messung festgelegt (über Eingabe des Untersetzungverehältnisses oder direkten Drehzahlabgriff). Rutscht dann während der Messung die Kupplung kann der Prüfstand nicht erkennen dass die Drehzahl ansteigt- er zeichnet einen Leistungseinbruch auf weil weniger Leistung hinten ankommt. Diesen Leistungseinbruch gibt der Prüfstand dann sowohl in der Hinterrad- wir auch Motorleistung an.
    Die erhöhte Verlustleistung (und damit mehr Motorleistung) misst der Motor nur wenn die Kupplung nicht komplett frei macht, das hat mit einer rutschenden Kupplung nichts zu tun (wie auch schon weiter oben erwähnt).
    Das alles gilt nur auf P4, Dynojet oder ähnlichen "einfachen" Rollenprüfständen. Auf einem richtigen gebremsten Leistungsprüfstand sieht das wieder anders aus, da wird bei einer Lastmessung die Drehzahl live erfasst sodass man dort das Rutschen sehen kann (allerdings auch hier nicht als Mehrleistung)

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Zitat von Firma RZT

    Bei einem P4 wird die Drehzahl nicht live neben der Messung ermittelt sondern vor der eigentlichen Messung festgelegt

    Natürlich wird die Drehzahl live ermittelt (nämlich an der Walze), da ja sonst bei dynamisch arbeitenden Prüfständen überhaupt keine Beschleunigung (und damit Leistung) ermittelt werden kann.

    R.I.P. Flori

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Hallo!

    Glaube was du denkst aber die Untersetzung (mit der dann der Prüfstand während der Messung aus der Walzendrehzahl die dazugehörige Motordrehzahl errechnet) ermittelt der Prüfstand vorab. Während der Messung misst der Prüfstand lediglich die Drehzahl der Walze und errechnet aus deren Beschleunigung die abgegebene Leistung, setzt diesen Wert dann über den vorher bestimmten Untersetzungswert zu der Motordrehzahl ins Verhältnis.
    Ein Kupplungsrutschen während der Messung (also sprunghaftes Ansteigen der Drehzahl weil nicht die komplette Kraft zum Rad geleitet werden kann) erkennt der P4 nicht als solches.
    Übrigens gibt es keinen dynamischen Prüfstand (ok man könnte vielleicht Pleissners Wanderrolle als solchen bezeichnen:-) sondern lediglich Prüfstände mit denen man dynamische Messungen (zB P4) machen kann oder halt Prüfstände bei denen man zwischen statischer und dynamischer Messung wählen kann (zB Fuchs).

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Genau das meine ich ja. Mit dynamischer Messung meine ich, daß keine Leistung bei konstanter Drehzahl bzw. Geschwindigkeit ermittelt werden kann. Die Leistung wird ja durch die Winkelbeschleunigung und das bekannte Massenträgheitsmoment der Walze errechnet.

    R.I.P. Flori

  • Re: Wiedermal Frechheit von RT

    Zitat von Elektromensch

    Genau das meine ich ja. Mit dynamischer Messung meine ich, daß keine Leistung bei konstanter Drehzahl bzw. Geschwindigkeit ermittelt werden kann. Die Leistung wird ja durch die Winkelbeschleunigung und das bekannte Massenträgheitsmoment der Walze errechnet.

    Hallo!

    Nur bei den allereinfachsten Prüfständen (zB P4, einfachere Dynojet usw) wird die Leistung auf diese Art und Weise gemessen (über die Beschleunigung einer schweren, ungebremsten Masse).
    Bei einem besseren (und realistischerem) Prüfstand wird die Leistung ermittelt indem die Walze mehrere Sekunden lang über eine Wirbelstrombremse bei konstant einer Motordrehzahl gehalten wird, der Prüfstand ermittelt die Leistung dann über die Kraft die zum Bremsen des Motors notwendig ist. Diese Messungen müssen dann zB alle 500 U/min gemacht werden um eine Kurve zu erhalten, dadurch dauert so eine Messung auch deutlich länger. Ist aber wesentlich realistischer, da so zB der Motor deutlich mehr belastet werden kann um Einflüsse von Temperaturen zu ermitteln, Dauerbelastungen zu simulieren oder ähnliches. Bei solch einer (statischen) Messung erkennt der Prüfstand wenn die Kupplung rutscht, bei einer dynamischen Messung nicht.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!