Ob die sich ausbuchsen lassen eigtl egal, da ja genug DDR Material am Markt ist.
Cross Impex - noch billiger als almot?
-
-
Die lassen sich auch nicht ausbuchsen. Sieht nur optisch so aus. Ist vergossen.
-
Sollte das mit einer 200-t-Presse nicht klappen?
Wenn der Zyinder vorher noch schön knackeheiß gemacht wird...
-
Zitat von lasernst;2866309
da ja genug DDR Material am Markt ist.
Du hast das Wort "noch" vergessen.
Vielleicht wären diese ja auch noch etwas bearbeitungsfreundlicher gewesen..
Bezweifel es aber auch ganz stark das die ausbuchsbar sind.
Außer mit Elektro's Methode vielleicht.. -
Zitat von Elektromensch;2866321
Sollte das mit einer 200-t-Presse nicht klappen?
Wenn der Zyinder vorher noch schön knackeheiß gemacht wird...
Klar geht das. wir haben in der Firma eine Weingarten Presse, die macht ca 4.000t, damit geht jede Buchse raus
Kann am Ende halt passieren, dass der ganze Zylinder nur noch 0,8mm hoch ist, weil die Presse auf die Blechdicke so eingestellt war. -
Bedienung sollte schon klargehen.
Aber sofern die Buchse außen nicht extrem rauh ist und sich dort das Alu tief eingegraben hat, warum sollte sie nicht rausgehen?
-
Zitat von Elektromensch;2866329
Bedienung sollte schon klargehen.
Aber sofern die Buchse außen nicht extrem rauh ist und sich dort das Alu tief eingegraben hat, warum sollte sie nicht rausgehen?
Habs mit ner 10t Presse mal mit nem 70er Almot probiert. Hab den vorher auf 250 Grad gebracht, ging in dem Fall total in die Buchse. Die Laufbuchse hats regelrecht gesprengt.
In meinem Fall lags wahrscheinlich daran, weil es ein 4 Kanal war. Da war wenig Material zwischen den Stützkanälen und dem Einlass. Dort hats die Buchs als erstes weggesprengt.Hab mir vorher extra noch einen hübschen Teller gedreht, um den Druck zu verteilen. Hat aber nichts gebracht.
Aber ander haben sie ja schon raus bekommen.
-
Hm, wenn man ne Art Spreizdorn hat und damit die Buchse von innen stabilisieren könnte... aber der Aufwand wird's wohl nicht wert sein.
-
Naja, Ziel war am Ende doch erreicht, Buchse war draußen (Halt nicht am Stück). Zylinder wurde ausgedreht und ne neue Buchse eingesetzt.
Denke, dass das Eingießen der Buchse für einige Hersteller einfacher ist, um den Übergang zwischen Überströmer und Buchse sauber hinzubekommen. Mal als reine Vermutung. -
Ihr könntet ja auch die Buchse von dem Kühlkörper "entkernen". Da hat man dann die Buchse aber den Kühlkörper nicht mehr :-). Ich hatte es auch probiert. Ging nicht gut. Beim einpressen von einer alten DDR GG-Buchse (die war eh gerissen) hatte ich mal die Buchse in Stickstoff gepackt. Gefrierschock mochte die nicht.
-
Das erinnert mich irgendwie an: Wie macht eine Blondine Marmelade? Sie schält einen Berliner!
Wieviel Grad - hattest du bei Stickstoff? Glaub das war bisschen zu kalt, oder? Heissluftfön und Kühltruhe hat bei den DDR Zylindern eigentlich immer gereicht. Das ging gut, da hat aber auch die Passung und die Oberfläche gestimmt.
-
Die Almot-Buchsen haben einen Hinterschnitt, lassen sich demnach nicht (zerstörungsfrei) auspressen, egal ob 200t oder 4000t.
-
Zitat von Mr.Eyeballz;2866350
Das erinnert mich irgendwie an: Wie macht eine Blondine Marmelade? Sie schält einen Berliner!
Wieviel Grad - hattest du bei Stickstoff? Glaub das war bisschen zu kalt, oder? Heissluftfön und Kühltruhe hat bei den DDR Zylindern eigentlich immer gereicht. Das ging gut, da hat aber auch die Passung und die Oberfläche gestimmt.
Das waren -196 Grad. Andere Stahlsorten halten sowas aus. Ideal für Pressverbindungen. Mit Trockeneis das dauert immer länger hat auch nur ca. -79 Grad. Ist lustig-wenn man mal einen Apfel am Bindfaden in fl. Stickstoff hängt und dann fallen läßt. Der zersplittert wie Glas. -
moin,
bin am wochende wieder mal gefahren. also der cross impex zylinder zieht immer noch sehr sauber durch und macht ordentlich druck. was mir aufgefallen ist, dass er ne sehr hohe verdichtung hat und zur verdichtungsreduzierung wohl diese komisch dichtung genutzt werden soll. also dafür dass ich ihn out of the box verbaut habe kann ich net meckern. klimpert zwar etwas, aber mit bissl nacharbeit lässt der sich sehen.
ich würde ihn wieder kaufen. tolle sache für nen guten preis. -
moin,
es gibt wieder zu berichten zum Cross impex. wir sind am 5.9 zum museumsfest nach suhl gefahren. über berge und thäler durch den thüringer wald. nsgesamt 200km und keine probleme mit dem teil. zieht sauber durch und selbst in den serpentinen konnte man im 3 gang hochfahren. geschwindkeiten waren auf der geraden um die 65-70kmh.
also der taugt ordentlich ! -
cool danke für die info
-
gibt wieder mal was zu berichten.
nach einigen größeren touren und täglichem fahren hat der zyli immer noch seine gute leistung.
als optimierung hatte ich mal den zylinderfuss ans gehäuse angepasst und die laufbuchse unten bearbeitet, sodass der kanalquerschnitt nicht mehr behindert wird. zieht noch etwas besser und macht immer noch spass den zu fahren. kolbenspiel ist unbekannt, aber er ist vollgasfest bis zum get no...
-
Hi Jungs der Cross impex Verkäufer macht nix mehr (Waldemar nastulla) habt ihr ne andere Quelle für die Zylinder ? Preis war Zylinder Solo 20€ inkl. Versand
-
20€ inkl. Versand, kein wunder das der nicht mehr macht.
Hat das ein speziellen Grund, außer der Preis, warum du Cross impex suchst. ? -
Der Waldemar hat immer drei Stück in die Kiste gepackt, ich hab die dann bearbeitet und wieder abgegeben. Das Zeug war soweit ok, wenn man eh fräst, dass die Büchsen und der Kühlkörper mehr oder weniger in Ordnung waren. Das war ganz praktisch für den Jugendlichen Geizkragen um die Ecke, es kam von ungefähr 20 keiner zurück. An dieser Stelle noch mal der Hinweis, ohne Messtechnik und Fräswerkzeug gefährlicher Müll.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!