Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

  • Hey.

    Ich hab jetzt seit genau 9 Monaten eine S51.

    Während dieser Zeit ist mir folgendes passiert:

    "Tuning"-Korken in der Kurbelwelle kamen in den Zylinder, Krümmergewinde hinüber -> Schleifen
    1x Kondensator explodiert -> 10km schieben
    Zündspule defekt -> 10km/h, Vape gekauft
    Lagerwinkel im Getriebe gebrochen -> ADAC Abschleppdienst, 20km
    Hohlschaltwelle gebrochen -> Gewechselt und 2km im ersten Gang
    Kupplungsantriebswelle 1. Gang Zähne zerbrochen beim Anfahren -> 15km, mit T5 abgeholt, Motor gespalten und gerichtet.

    Das alles innerhalb von den 9 Monaten.
    Seit dem Motor richten läuft er jetzt seit 3 Wochen mit Powerdynamo Vape hoffe ich die Zündung fällt niewieder aus.

    In der Zeit hab ich viel über die Vorgeschichte von dem Moped rausgefunden, wie die Hupe, die auf der 21W Spule hing, die 25W Lampe und der 42W Spule mit einer U Zündung oder auch die 0,3l Altöl pro Telegabelholm.

    Ich hab aber vor meine Buskarte für meine restliche Schulzeit (1 Jahr bis Abitur) abzubestellen (mein Gott, fahren bei mir Gestalten mit! :D :D )

    Im Moment ist Winterruhe angesagt, ich denke mal ab Februar und Plusgraden geht die Saison wieder los.

    Für die Zeit nach der Schule fehlt mir das Geld für ein Auto, also meint ihr, eine Simson ist annähernd zuverlässig?

    Nach jedem liegenbleiben und ersetzen des Teiles dachte ich mir, jetzt läuft se endlich paar tausend km, 500 später wieder liegengeblieben.

    Oder sollte ich immer eine Zweitmotor daheim liegen haben? :D

    Grüße
    Benni

    Angehalten: 0x
    Gepustet: 0x
    Geblitzt: 0x
    Gelasert: 0x
    Auffälligkeit: 0 %

    Stino Optik <3

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Hey,

    also ich kann dir ein bisschen von meinen Problemchen der letzten 5 jahre, in denen ich 25000km gefahren bin, erzählen.

    - Kolbenring nach 7000km zerbrochen, Weiterfahrt war aber ohne Probleme möglich
    - Hohlschaltwelle bei 18000 gebrochen
    - Elektronikbaustein zerstört
    - Vergaser verstopft/zu viel Wasser drin
    - Gabelsimmeringe undicht
    - nach 15000 km Tachowelle zerstört( was an sich ne gute Laufleistung für die MZA Teile ist)

    Die üblichen Wartungsarbeiten sollte man auch nicht vernachlässigen, wie z.B. Bremsen nachstellen(bei mir alle 3000km notwendig), Ölstand prüfen.
    Den Hinterreifen kann ich auch alle 5000km wechseln.
    Jetzt bin ich grade dabei alle Bowdenzüge zu erneuern, da der Kupplungszug sich langsam aufdröselt und der Gaszug gerissen ist.
    An sich kann man sagen, dass das Moped eigentlich sehr zuverlässig ist. Man sollte nur alles mal gecheckt haben und gegebenenfalls erneuern.

    Hast du einen Stinomotor oder ist da leistungsmäßig was gemacht?
    Wie weit hast du es bis zur Schule?

    Grüße

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Hab einen Normalen Motor, 4 Gang, 4 Lamellen Kupplung, 15er Ritzel und 60ccm (DDR Ausgeschliffen) mit 16n11 Vergaser (HD 74).

    Also recht stino, ja :D

    Es sind jeden Tag 30km, insgesamt 2km Stadt Rest Landstraße.

    Angehalten: 0x
    Gepustet: 0x
    Geblitzt: 0x
    Gelasert: 0x
    Auffälligkeit: 0 %

    Stino Optik <3

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Seit April 15tkm km.
    S50 mit M541 und S51 Sport Zylinder der dank AOA2 bis 10k dreht. 6v U Zündung.
    Mir ist ein Kerzenstecker kaputt gegangen in der Zeit!

    Zündung nachstellen etc. natürlich vorrausgesetzt. Läuft immer top die Kiste.
    Motor hatte ich damals neu gemacht.

    S51 Sonntagsmofete/Vape/DZM/H4
    S50 N mit M541/Vape/H4
    SR50 Museumsstück! :D
    S51 60/4 von BFT
    MZ ES 150
    S83 Beta
    Sr4-4
    MZ ETZ 250

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    also ich bin dieses jahr gute3000km ,ca 35km am tag auf arbeit gefahren und außer tanken war da nix. mein roller hat jetzt 19tkm runter und den motor hab ich bei 16tkm neu gelagert.

    gefahren wird mit sparvergaser, e-zündung, und nen ddr zylinder im letzten "erlaubten" schliff.

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    ich fahre ja nur cross. Kapputt war bisher nur die Gabel. Der Vergaser war oft dreckig und der Zündkondensator ist kapputt. Bleibt immer dann stehen wenn er war ist.

    LG
    Pascal

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Also habt ihr allesamt keine Probleme?

    Naja mein Motor hatte DDR Lager drin, ich vermute um die 30tkm Laufleistung, Tacho hat nämlich 29.000 gehabt beim Kauf.

    Also ich hab eigentlich alles relevante gewechselt und was verschleissen kann (Getriebe, Kupplung) sieht bei mir gut aus.

    Die Kurbelwelle ist neu.

    War wohl echt Pech, dass ich so eine marode hab, sieht aber top aus von außen :D

    Angehalten: 0x
    Gepustet: 0x
    Geblitzt: 0x
    Gelasert: 0x
    Auffälligkeit: 0 %

    Stino Optik <3

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Also, ich war als ich 17 war (das ist mittlerweile ja schon 5 Jahre her) rund 8700km
    mit meiner B2-4 gefahren, allles was kaputt war in der Zeit:
    2x Spiegelglas rausvibriert
    1 Zündspule defekt
    geschätzte 3 Blinkbirnen
    1 neuer Schwimmer
    2x dieser Boppel an dem Blinkerschalter abgefallen

    Sonst keinerlei Probleme :D

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Achja genau, meinen Spiegel hats mir vor kurzem losvibriert, lag daran, dann ich keinen Sicherungsring sondern nur eine Federscheibe genommenhab.

    Dank meinem Kabel von der Spiegelheizung hing er aber noch am Moped dran :D

    Glühbirnen hab ich bis jetzt erst 1x Bremslicht aber das war noch mit U Zündung, jetzt dürfte da eigentlich nichtmehr so schnell was passieren.
    Werde auch noch auf LED umrüsten.

    Angehalten: 0x
    Gepustet: 0x
    Geblitzt: 0x
    Gelasert: 0x
    Auffälligkeit: 0 %

    Stino Optik <3

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    sehr zuverlässig... meins ist nun 35 jahre alt, vor mir hat sie mein vater neu gekauft und gefahren....
    was außer den verschleißteile wie reifen ,lager, zylinder ,kupplung usw. ist nur die zündspule ,steuerteil und der geber auf der grundplatte kaputt gegangen
    ok ein spiegelglas war auch dabei und ein tacho...und das in 35 jahren, bei guter pflege wohlgemerkt


    grüße

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    In knappen 10k km bei mir:
    1x wegen Ölmangel verklemmter Kolben... nachm Abstellen hing der Kolben einfach im Zylinder fest - hatte keinerlei Auswirkungen, weder auf die Leistung noch auf sonstwas
    1x platter Schlauch wegen Spax auf der Straße
    1x defekte Kerze (Ersatz dabei gehabt)
    1x defekter Kerzenstecker (hätte man auch ohne lösen können, einfach ohne Kerzenstecker weiterfahren ;) )
    1x Bilux Abblendlicht durchgebrannt

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Ich bin früher immer eine Strecke von etwa 250km in der Woche gefahren.

    Insgesamt bin ich mit Simson circa 60tkm gefahren.

    Eigendlich war das moped immer recht zuverlässig.Einmal ist mir aufm Weg zur Arbeit die kupplung kaputt gegangen (Nieten vom Korb abgerissen).

    Ansonsten immer nur so kleinere Problemchen, wobei man sagen muss das Die Mopeds, die immer Probleme machten auch die waren wo man selbst viel rumgebastelt hat bzw die man "Verbessern" wollte.
    heut würde ich das anders machen und lieber auf Verlässliche Originaltechnik setzen.
    Was spricht denn gegen eine U-Zündung?Man muss jedes Halbe Jahr mal einstellen aber sowas kann man ja super im Rahmen der Halbjährlichen Überprüfung mitmachen.
    Der Originalmotor hat mitlerweile Knapp 40tkm runter mit den ersten Lagern und KW.Zylinder wurde vor 13tkm geschliffen.
    Läuft sehr gut und hat kein Spiel an den Lagern.

    Mit der MZ fahr ich im Sommer etwa 1500km im Monat.Manchmal auch mal 250km am Stück.Hier achte ich besonders darauf das alle Züge und die Elektrik in Ordnung sind.Das der Motor immer frisches getriebeöl hat und das dass Fahrwerk gut ist.Gefahren wird mit 1:70.das hält den Motor frei von Siff und Schont die Kerze.
    Der Motor wurde von mir regeneriert und besizt SKF Lager mit Kunststoffkäfig.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Zum "Kaputtreparieren" muss ich sagen, dass ich den Motor nur aufmachen wenn was nichtmehr stimmt.

    Naja gegen die U Zündung sprechen:

    Explodierende Kondensatoren
    Verstellte Unterbrecher
    35W Licht
    Helligkeit proportional zur Drehzahl (im Schneesturm hat mir die Vape schonmal den Arsch gerettet! Bei 5km/h ist das Standardlicht eigentlich nur ein Standlicht die Vape hatte volles Licht und mich sicher heimgebracht!)

    Aber 250km am Stück würde ich mich nach meinen Erfahrungen nicht ohne Werkzeuganhänger trauen.

    Gut, die MZ hat ja ordentlich Dampf die fährt eigentlich nicht immer am Drehzahllimit.

    Angehalten: 0x
    Gepustet: 0x
    Geblitzt: 0x
    Gelasert: 0x
    Auffälligkeit: 0 %

    Stino Optik <3

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    :D

    Na das kann ja wieder was werden. Das ist als ob du in einem SadoMaso-Forum fragst, ob jemand auf Leder steht.

    Ich halte die Simson für absolut nicht zuverlässig, so leid mir das tut. Hat zum einen was mit der schlechten Konstruktion zutun, zum zweiten mit den miserablen Ersatzteilen und drittens mit dem Alter von mindestens 20 Jahren ...

    Trotzdem ist sie ein schönes Mopped :)

    Suzuki DR650RS, Eintopf für das tägliche :)
    Kawasaki ZXR750J Ninja, Wilbertsfederbein, ZX7R Gabel, Stahlfex, Metallicfarben und ZX9R Maschine für den Sonntagsausflug!

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Zitat von Poleman

    :D

    Na das kann ja wieder was werden. Das ist als ob du in einem SadoMaso-Forum fragst, ob jemand auf Leder steht.

    Ich halte die Simson für absolut nicht zuverlässig, so leid mir das tut. Hat zum einen was mit der schlechten Konstruktion zutun, zum zweiten mit den miserablen Ersatzteilen und drittens mit dem Alter von mindestens 20 Jahren ...

    Trotzdem ist sie ein schönes Mopped :)

    Totaler Quatsch! Das hat immer was mit der Pflege zu tun.
    Schlechte Konstruktion? Wo denn?
    Erstsatzteile geb ich dir bei den MZA Schrott Recht aber das Alter ist doch egal.
    Gibt Autos die sind schon 30Jahre und fahren wie am ersten Tag.
    Ich kann deinen Post überhaupt nicht nachvollziehen.

    MfG Christoph

    S51 --> 85ccm
    Yamaha DT 125 R --> Spaß garantiert!
    Rechts drehen und die Landschaft wird schneller;)

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Schlechte Konstruktion? Gibt Haufenweise Beispiele:

    - Die miserable Zugänglichkeit an der Schwalbe
    - die viel zu dünnen Rahmenrohre an allen Modellen
    - die schlechte Motoraufhängung bei der Schwalbe
    - offene Rahmenrohre hinten an der Schwalbe
    - viel zu verzugsstarke Schwinge bei allen Modellen
    - Ziehkeilgetriebe der /2 Motoren
    - Außenliegende Simmeringe der /2 Motoren
    - Generell total unterdimensionierte Lichtanlage
    - Bronzebuchsen der frühen Motoren
    - der generelle Entwicklungsstand, der bis in die 90er auf dem der 60er blieb

    Ich will nicht sagen das andere Fahrzeuge das nicht auch hätten. Und es gibt auch eine Menge Positivbeispiele (Baukastensystem, Einfachheit ...), aber wenn ich mir den Großteil der Forenposts anschaue, dann hängt es auch an sowas.
    Beim Alter verhält es sich so ähnlich. Die meisten Simmen haben nunmal ein langes Leben. Lagersitze sind ausgeschlagen, Gammel so weit man schaut, oft nicht gepflegt etc. Da kann die Simson nichts für, trotzdem ist es ein Kontraargument besonders im Hinblick auf die schlechten Ersatzteile. Es ist schlicht und einfach mit aktuellen Ersatzteilen nicht möglich, eine Simson zurück ins Jahr 1980 und der damalgen Zuverlässigkeit zu bringen. Mal ganz abgesehen vom finanziellen Aufwand für einen Schüler.

    Ich will die Simson in keinster Weise schlecht reden, aber wer einmal etwas wirklich zuverlässiges gefahren ist, betrachtet Simson als Hobby. Wer als Schüler/Student etwas angenehmes alltagstaugliches haben möchte, kauft am besten 125er/250er/400er Viertaktjapaner aus den 90ern.

    Suzuki DR650RS, Eintopf für das tägliche :)
    Kawasaki ZXR750J Ninja, Wilbertsfederbein, ZX7R Gabel, Stahlfex, Metallicfarben und ZX9R Maschine für den Sonntagsausflug!

  • Re: Wie zuverlässig ist eine Simson eigentlich?

    Hört sich aber so an als wenn du Simson schlecht reden willst. Für 50ccm gibt es nix
    besseres als eine Simson.

    Ist jetzt nicht böse gemeint: Soweit ich sehe fährst du keine Simson? Wieso dann aber hier angemeldet?

    MfG Christoph

    S51 --> 85ccm
    Yamaha DT 125 R --> Spaß garantiert!
    Rechts drehen und die Landschaft wird schneller;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!