Sportzündung RZT 2008

  • Hat schon jemand mit dieser Zündung "RZT Sportzündung 2008" Erfahrung gemacht?
    Diese neue Sportzündung ist eine Kombination aus den Rennzündungen Selettra, PVL, Rennzündung RZT u. Standartzündung wie zB. VAPE. Diese neue "Sportzündung RZT 2008" bietet eine Zündzeitverstellung um ca. 14° (linear), was einem breiteren Drehzahlband zu gute kommt. Also unten bessere Beschleunigung (durch verstellung auf Frühzündung) u. oben mehr Drehzahl (durch Spätzündung).
    Technische Daten:
    - klein ausgelegter Stator, Lichtleisung 12V/ 70W
    -Polrad mit nur 700 Gramm
    -CDI-Einheit mit einprogrammierter Zündkurve 14° Verstellung, Drehzahl bis 14000U/min

    Ein Regler von der VAPE ist natürlich auch erforderlich.
    Einen Spannungsregler (12V) habe ich mir zusätzlich mit gekauft.
    Was meint ihr dazu?

    jason

  • Ich will diese "Sportzündung RZT 2008" an meinen SVI 75 mit RZT-Sportauspuff SP setzen. Auf der linken Seite des KW-Zapfens (Kupplung) ist ein Spannhülsenset von ORP verbaut.
    Durch das geringere Gewicht des "neuen" Polrades sollte meine originale 70er KW eig. gute Voraussetzungen haben.
    Bisher habe/hatte ich die alte originale Kontaktlose Zündung (Thalheim) verbaut. Der Zylinder dreht bis ca. 11000 U/min (kann auch noch mehr). An der Membrane sitzt ein aufgebohrter 19er BVF. Der eig. dazugehörige 19er-Amal geht noch spitzer. (also geht erst richtig bei 7000 U/min los)
    Der Resonanzbereich beginnt (beim BFV) bei 5000...5500 U/min.
    Ich werde, da sich keiner meldet, diese "neue" Zündung bei wärmerem Wetter ausprobieren.

    jason

  • Zitat von jason1;2791907

    Auf der linken Seite des KW-Zapfens (Kupplung) ist ein Spannhülsenset von ORP verbaut.

    Meinst Du, dass man dass schon bei 75ccm benötigt? Dachte das wäre für 130er und Motoren in der Leistungsliga. Naja schaden kann es ja nicht :)

  • hallo, ich hab damals (glaub 2002 oder so) ne rzt rennzündung gekauft, also die mit licht und drehzahldrosselung für fast 300euro. muss sagen die zündung läuft bis heute perfekt, nur die drehzahldrosselung is bissel fürn arsch, fehlzündungen ohne ende:). ich hab das 2008er modell nicht probiert aber ich denk da kaufst du kein schrott und die läuft gut.

    MfG

  • @ Ratte01
    Für mich klingt diese "lineare" Zündzeitpunktverstellung sehr interessant. Auch dieses geringere Gewicht des Polrades. Ich will ja keine Rennen fahren! Im unteren Drehzahlbereich hätte ich schon gerne etwas "früher" mehr Power.
    RZT schreibt ja, dass durch das Verstellen (im unteren Drehzahlbereich) auf Frühzündung, mehr Beschleumigung im unteren Drehzahlbereich erreicht wird. Klingt für mich auch absolut logisch.
    Im oberen Drehzahlbereich, wo eh der Resonanzbereich wirkt, ist Spätzündung eine gut ausgewogene Balance.
    Einen Drehzahlbegrenzer gibt es bei dieser Zündung nicht. Brauch` doch keiner bei einer "Sportzündung".

    @ MS50Fahrer
    Ich habe dieses Spannhülsenset von ORP wegen meinem mechanischen Drehzahlmesser verbaut. Ich muß aber auch dazu sagen dass durch dieses Set der Motor (Kupplungsseitig) weicher, ruhiger läuft.

    jason

  • Hallo!

    Zu dieser Zündung wirst du sicher noch viel feedback bekommen denn wir haben die in den vergangenen 5 Jahren viel verkauft....
    Entgegen einiger Meinungen hier ist diese Zündung kein "High-End" was nur bei 130ern oder ähnlich Sinn macht. Sie ist vielmehr eine gute Alltagszündung für "normale Tuningmotoren", für Leute die sich auch eine Vape kaufen würden aber denen Fahrleistung dann doch etwas wichtiger ist. Gegenüber Vape bringt sie ein etwas breiteres Band (also etwas mehr Kraft untenrum und etwas freieres Überdrehen), aufgrund des leichteren Polrades aber auch etwas weniger Lichtleistung.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • @ Firma RZT
    Das ist eig. genau dass was ich schon immer gesucht habe. Bei der herkömmlichen Thalheim-Zündung hatte/konnte ich auch nur eine 12V/42W Lichtspule (Generatorspule) für meinen Hauptscheinwerfer u. 5W-Rücklicht nutzen. Im Hauptscheinwerfer ist "original" eine HS1 Lampe mit 35W verbaut u. hinten eine 5W Lampe. Ich will doch kein "Kraftwerk" eröffnen! Meine Beleuchtung soll so bleiben wie sie bisher immer war. (Im Übrigen ist der "originale" HS1-Scheinwerfer auch nur für 35W ausgelegt)
    Ist doch auch logisch dass durch mehr (geforderte) Lichtleistung die Belastung des Polrades u. somit auch der Spulen größer wird!
    Ich bin auch nur ein "Schönwetter-Fahrer". Ich brauch` kein H4-Licht mit 55 o. 60W!
    Ich werde diese Zündung bei etwas freundlicherem Wetter einbauen u. natürlich berichten.

    mfG jason

  • @ Firma RZT
    Hab`das Thema "Sportzündung RZT 2008" nochmal vor geholt. (War ja auch schon wärmeres Wetter.)
    Ich habe mich auch an die vorgegebenen Einstellwerte gehalten. In meinem Fall; SVI 75 (mit Sportauspuff)= 1,4...1,2 mm vor OT. (natürlich mit einer Messuhr eingestellt) Mit diesen Werten habe ich ab 5000 U/min Fehlzündungen. Einen 5K Ohm-Stecker habe ich natürlich auch verbaut. Der Motor geht auch sehr hart im unteren Drehzahlbereich.
    Habe dann die GP Stufenweise bis auf 1,6 mm vor OT gedreht. In dieser Position, "1,6 mm" vor OT, läuft der Motor sauber.
    Binn mir aber jetzt nicht sicher ob ich überhaupt in den Genuss dieser "Zündzeitverstellung" um (linear) 14° komme. Ich muß aber auch hinzu fügen dass ich mit einer kleinen Übersetzung fahre. Es ist ein langes 5-Gang verbaut. Allerdings vorn mit 13er Abtriebsritzel. Im 4. Gang (bei ca. 8000 U/min) komme ich auf 75 Km/h. Der Motor dreht aber ca. 1100 U/min.
    Im 5. Gang, bei 7000 U/min, (ca. 70 Km/h) könnte ich dann diese 14° (lineare) Zündzeitpunktverstellung gebrauchen.
    Oder habe ich (für diese Zündung) falsch übersetzt?
    Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

    mfG jason

  • Hallo,

    die Krux an der ganzen Sache mit einer steilen Zündkurve ist, dass diese zum Drehmomentverlauf zum Motor passen muss.
    Warum?
    Durch die Zündzeitpunktverstellung beeinflusst man im Endeffekt die Abgastemperatur und damit den Drehmomentverlauf.
    Hat der Motor wenig Drehmoment, gibt man viel Frühzündung, damit das Abgas möglichst heiß wird und die Aufladung durch den Auspuff besser funktioniert.
    Irgendwann kommt der Punkt, wo die Drehmomentkurve anfängt zu steigen (ca. ab 2/3 der Resonanzdrehzahl), und ab da muss man mit der Zündkurve stark zurückgehen, sonst wird das Abgas zu heiß und Kolben/Zylinder werden thermisch geschädigt.

    Das ganze Problem ist nun, dass jeder Motor einen unterschiedlichen Drehmomentverlauf hat und deshalb eine universelle Kurve nur bedingt Vorteile hat, weil man im Endeffekt die Zündung so einstellen muss, dass die Zündkurve während des Drehmomentanstiegs nicht zu viel Frühzündung produziert, was wieder dem restlichen Verlauf eher Nachteile bringt.
    Bei der Vape wiederrum hat man hingegen so wenig Verstellung (defacto fast garkeine), dass während des Drehmomentanstiegs keinerlei thermische Schäden zu befürchten sind, dafür aber das Band nicht so breit wird wie es mit einer ordentlichen Zündkurve möglich wäre. Nur muss diese ordentliche Zündkurve immer wieder individuell auf die Motoren angepasst werden, weswegen eine universelle Kurve auch nicht das Allheilmittel ist.
    Im Scooterbereich ist das schon extrem ausgeufert, da gibt es CDIs mit Super-Mega-Highend-Special-Racingkurven in zich verschienden Versionen, die aber im Endeffekt alle nix nützen, weil erstens diese Zündkurven meist nie in harten Zahlen bekannt sind und zweitens wie schon gesagt immer zum Drehmomentverlauf passen müssen. Aber man kann gut vor der Eisdiele posen.

    Von daher ist die Vape immernoch Referenz als (richtigerweise bezeichnete) Sportzündung, vor allem wegen der fast 100W Gesamtleistung und wegen des günstigen Preises.
    Funktioniert bis 12000 1/min, das reicht für die meisten Motoren.

    Grüße
    Lukas

  • Hallo!

    Ich bin mir nicht ganz sicher wer diesen technischen Unsinn hier verfasst hat, falls es Jan war bin ich leicht enttäuscht.....

    Man macht die Zündung (und damit die Verbrennung) im mittleren Bereich zeitig (mehr frühzündung) damit sie sich überwiegend im Zylinder abspielt und beim Einströmen in den Auspuff schon etwas kühler ist (nicht heisser!!) und damit der Auspuff eine geringere Reso hat (und etwas eher beginnt zu unterstützen). Im oberen Bereich dann das Gegenteil: Zündung spät damit die Verbrennung im Auspuff nachbrennt was diesen heisser macht, damit die Auspuffreso anhebt und den Auspuff beim Überdrehen besser wirken lässt.
    Was richtig ist ist die Kurve auf den Motor abgestimmt sein sollte, allerdings hat diese Sportzündung keine "Kurve" sondern eine lineare Spätstellung. Die ist immer da, egal wo die Zündung von der Grundeinstellung her steht.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Vape und günstig, na ja...
    Aber mal ganz davon abgesehen, daß der ideale ZZP selbstverständlich auch lastabhängig ist. Also wer nicht bloß Digitalgas fährt, braucht eigentlich auch keine Verstellung.

    R.I.P. Flori

  • Hallo!

    Ob man das "braucht" ist ja eine ganz andere Frage. Fakt ist aber dass der Unterschied zwischen einer gut passenden Zündkurve (zB mit Selettra digital pro) und der selben Zündung ohne Verstellung auch für einen Alltagsfahrer spürbar ist, ohne Prüfstand oder ähnliches.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ups, ich muss gestehen, ich habe etwas undeutlich geschrieben. Es ist über eine längere Zeit im Zylinder sehr heiß (deshalb muss man wegen der therm. Belastung aufpassen). Natürlich hat das Gas bei mehr Frühzündung mehr Zeit zum Abkühlen im Zylinder und ist dann kälter beim Eintritt in den Auspuff. Dadurch wird die Aufladung positiv beeinflusst. Der Auspuff wirkt dann, als wäre er länge. Andersrum dann bei mehr Spätzündung, Abgas ist heißer beim Eintritt in den Auspuff, Resonanzdrehzahl steigt.

    Zitat von Elektromensch;2801433

    Vape und günstig, na ja...
    Aber mal ganz davon abgesehen, daß der ideale ZZP selbstverständlich auch lastabhängig ist. Also wer nicht bloß Digitalgas fährt, braucht eigentlich auch keine Verstellung.

    Man muss das bei der Vape relativ sehen. Ja, sie ist teurer geworden (Was ist nicht teurer geworden in den letzten Jahren?). Aber auch besser. Die Rotoren sind jetzt auch gewuchtet, das waren sie früher nicht. Und in Anbetracht für eine neue Zündung (oder angepriesene Alternativprodukte) ist die Vape immernoch günstig. Oder im Vergleich zu den Originalzündungen.

    Eine Verstellung macht schon Sinn. Wenn sie denn zum Drehmomentverlauf passt!
    Das Ganze lastabhängig wird aber noch etwas aufwändiger, da braucht man ein TPS (throttle position system) und dann wirklich eine frei programmierbare Zündung.
    Wir haben das auch schon ausprobiert und das funtkioniert prächtig. Wird dieses Jahr auch in dem ein oder anderen Moped zum Einsatz kommen.

    Grüße
    Lukas

  • @ Elektromemsch
    Ja, hab`mit Strobo geblitzt. Die Markierung auf dem Polrad wandert (Drehzahlabhängig) etwa 10...15 mm. Hatte allerdings das Möp auf der Bühne u. in der Werkstatt. Da konnte/wollte ich nicht so sehr mit dem Gas spielen.
    Das Problem ist ja; Der Motor hat eh`schon, im 2/3 Drehzahlbereichein, ein gutes Drehmoment. Bei ca. 7000 U/min setzt das Drehmoment ein.
    Ja, nun hab ich aber auch, wie schon gesagt, ein kleines Abtriebsritzel verbaut.
    Ich werde mir wohl noch die richtige Abstimmung suchen müssen.

    jason

  • @ Firma RZT u. Lang Tuning
    Ich hab` das Übersetzungsverhältnis von "13"/34... auf "15"/34 geändert. Den Zz. habe ich auf 1,6 v.o.T. belassen. Dadurch komme ich (meiner Meinung nach) schon eher in den Bereich dieser "linearen" Zündzeitpunktverstellung.
    Im 1., 2. u. 3. Gang braucht/spürt man dass natürlich nicht da der Motor eh nur bis 5000...6000 U/min gefordert wird. Aber dann... im 4. Gang spürt man schon dass der Motor, durch die höhere Übersetzung (15er Ritzel vorn), richtig gutes Drehmoment bei 4500...6000 U/min bringt. Ab 6000 U/min beginnt ein sauberer/weicher Übergang in den höheren Drehzahlbereich. Somit kann man den 4. Gang (wer`s brauch) bis 10000 U/min (u. mehr) drehen lassen.
    Dann bin ich aber schon bei über 80 Km/h.
    Im 5. Gang, da ich ein langes 5-Ganggetriebe habe, ist die Abstufung (vom 4. zum 5.) zu groß!
    Ich müßte dann schon den 4. Gang immer bis 10000 U/min drehen lassen um einen "eventuellen" Übergang (im flachen Gelände) zum 5. Gang zu bekommen. (ich will aber keine Rennen fahren)
    Ich möchte nur einen alltagstauglichen, durchzugsstarken Motor haben. Ich werde demnächst das 15er Abtriebsritzel gegen ein 14er Abtriebsritzel tauschen.
    Ich denke aber das "lange" 5-Ganggetriebe ist für meine Zweke nicht das richtige Getriebe!
    Aber...diese "Sportzündung RZT 2008" bringt wirklich Vorteile! Das Kerzengesicht, egal wo der Zz. festgelegt wird, ist immer optimal. Im Standgasbereich (minimalste Drehzahl) gibt es auch absolut keine Probleme!
    Ein sehr schnelles "Hochdrehen" vom Standgas... ist auch immer gegeben! Die Stromversorgung ist perfekt! (jetzt mach ich ja schon Werbung für diese Zündung)
    Also.. bis jetzt kann ich nur Gutes berichten.

    jason

  • Ich habe zwar einen "zweiten" Luftfilter im Herzkasten verbaut aber hole die Ansaugluft nur über das originale Ansaugrohr im Herzkasten. Eine "zweite" Lufteintrittsöffnung werde ich demnächst in Herzkasten anbringen. Dafür will ich einen Gummikrümmer (90°) anbringen.
    Evl. bringt das eine Verbesserung des Luftgemisches. Obwohl, das Kerzenbild sieht zur Zeit sehr gut aus.

    jason

  • @ S50Benni
    Mit dem "zweiten" Luftfilter im Herzkasten geht der Zyli. ganz gut. Als ich die Zündung ausprobiert habe war ich ohne rechten Seitendeckel (am Herzkasten) unterwegs. Das Ansauggeräusch war zwar ziemlich laut aber da habe ich einen "wesentlichen" Unterschied in der Leistung war genommen. Das Drehmoment setzte bedeutend früher ein!
    Nun versuche ich mal einen Vergaser- Ansauggummi (90° gewinkelt) von der 150er TZ in meinen Herzkasten zu integrieren. Natürlich "nur" als zusätzliche Lufteintritsöffnung. Hatte ich auch in meinem letzten Thread schon geschrieben.
    Den Vergaser 16N1-11 habe ich auf 19 mm aufgebohrt. Natürlich ist da eine 90er HD u. kleinere/dünnere Düsennadel verbaut. Das Niveau liegt unter 8 mm, gemessen bei einer Säule von 0,5 m.
    Ich hatte zu Anfang einen 19er Amal verbaut der zu diesem Zylinder mit dazu gehört. Mit diesem Gaser ging der Motor sehr spitz. Also kam erst richtig bei 8000 U/min.
    So eine "Drehsau" wollte ich nicht. Da hätte ich das 5-Ganggetriebe nicht voll nutzen können.
    Der "19er" BVF geht besser (für meine Verhältnisse) von unten.

    jason

  • @ S50Benni
    Hab`gestern meinen Herzkasten präpariert. Die zusätzliche Lufteitrittsöffnung befindet sich jetzt genau in der Mitte unter der Sitzbank. Da wo das hintere Schutzblech an der Sitzbank den kleinsten Abstand hat. Dort habe ich den 90° Gummihrümmer seitlich mit einer 30 mm Öffnung Plaziert. Ich brauche ja keine Feuchtigkeit im Vergaser! Von da habe ich ca. 10 cm stabieles Profilgummirohr "oberhalb" in den Herzkasten geführt. Also Feuchtigkeit, Spritzwasser, Regen usw. sollte nicht eindringen können.
    Das Ansauggeräusch hat sich dadurch nicht erhöht! Die zusätzliche Lufteintrittsöffnung hat sich sehr Vorteilhaft auf das Drehmoment ausgewirkt.
    @ Firma RZT
    Ich habe nun die Sekundär-Übersetzung von 15/34 gewählt (5-Gang/lang). Im 4. Gang setzt das Drehmoment, wie schon beschrieben, bei ca. 4500 U/min ein. Schalte ich bei 8000 U/min in den 5.Gang, lande ich bei 5000 U/min.
    Durch die zusätzliche "zweite" Lufteintrittsöffnung (im Harzkasten) kann ich im 5. Gang bei ca. 5000 U/min (ca. 70/75 km/h) leicht/langsam Beschleunigen. Damit kann man eig. zufrieden sein.
    Der Krümmer wird aber schon ein wenig blau!
    Nun hört sich aber der Zylinder (spielen am Gasgriff) von Teillast auf Standgas sehr hart an. Der Kolben hängt sehr gut am Gas. Lediglich beim Abtouren von 3500 auf 1500 U/min kommt dieses "harte" Geräusch. Es hört sich so an als würde das Polrad anfangen sich Aufzuschwingen. Ich habe das Polrad (im verbauten Zustand) mit einer Meßuhr auf Rundlauf geprüft. Absolut keinerlei Spiel! Die KW-Lager sitzen u. haben auch keine Luft! Auf der Primärseite habe ich das Spannhülsen-Set von "ORP" verbaut. Also... von da dürfte es keine Probleme geben.
    Dieses "harte" Gräusch ist aber nur wenn der Motor sich von erhöhter Drehzahl kurz "vor" die "Standgas"-Drehzahl bewegt/dreht. Mein Zz. ist auf 1,6 mm voT. Bei 1,4 mm voT. geht der Motor noch härter.
    Habt Ihr noch eine Empfehlung für mich?

    mfG
    jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!