Kolben mit Titaneinsatz

  • Moin Ihrs,

    habs im .de schon gepostet, aber da hier mehr Leute mit Ahnung in diesem Bereich unterwegs sind (denke ich :P), mach ichs hier auch nochmal auf.
    Bin beim Stöbern hierdrauf gestoßen: simson 6 kanal in Thüringen - Worbis | eBay Kleinanzeigen

    Zuerst dachte ich mir, was ist denn das fürn Dreck. Allerdings postete dann jemand in dem anderen Thread diese Seite: Funktionsweise

    Ich geh da an die Sache völlig neutral ran, und wollte mal wissen, was Ihr dazu sagt. Interessiert mich mal.
    Sinnvoll, nötig, Leistungssteigernd oder einfach nur sinnlos?

    MfG :)

    S51 Sonntagsmofete/Vape/DZM/H4
    S50 N mit M541/Vape/H4
    SR50 Museumsstück! :D
    S51 60/4 von BFT
    MZ ES 150
    S83 Beta
    Sr4-4
    MZ ETZ 250

  • mache de glotzn uff

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Mhm, ist wohl eher sinnlos. Macht den Kolben unnötig schwerer und wenn liegt der einzige Nutzen den ich mir vorstellen könnte im Längenausdehnungskooefizzient wobei das auch wieder fraglich ist, ob das nicht unnötige Spannungen gibt oder ob sich das irgendwann voneinander löst.

    Also meiner Meinung nach: Sinnlos, wobei es aber Eindruck macht wenn man sagen kann: "Mein Kolben ist (fast komplett) aus Titan!" :D

  • Zitat von f00d;2792642

    Macht den Kolben unnötig schwerer

    Moin,

    ich bin jetzt kein werkstoff experte, aber ist titan nicht auch leicht?!
    bzw kann man es sparsamer einsetzen, da es widerstandfähiger ist.

    aus dem 4-takt-motor kenne ich titan beschichtete ventile, diese werden dadurch hitze resestenter (bessere wärmeableitung).

    mfg parlow

  • Zitat von Parlow;2792643

    Moin,

    ich bin jetzt kein werkstoff experte, aber ist titan nicht auch leicht?!

    mfg parlow

    Schon, allerdings fast doppelt so schwer wie Aluminium.

    S51 Sonntagsmofete/Vape/DZM/H4
    S50 N mit M541/Vape/H4
    SR50 Museumsstück! :D
    S51 60/4 von BFT
    MZ ES 150
    S83 Beta
    Sr4-4
    MZ ETZ 250

  • - Leistungsverbesserung
    - bessere Wärmeverteilung in den getunten Kolben
    - schnellere Kraftstoffverdampfung
    - optimale Gemischbildung
    - erweiterte Laufgrenzen
    - bessere Magerlauffähigkeit
    - weniger Benzinverbrauch
    - niedrigere Temperatur am Kolbenhemd
    - verändertes temperaturbedingtes Deformationsverhalten des Kolbens
    - längere Lebensdauer des Kolbens
    - Benzinmischung bis zu max. 1:300 möglich, anstatt 1:50 oder 1:25
    - damit verbunden sind wesentlich bessere Abgaswerte
    - ungeregelter Abgaskatalysator
    - geringerer Kraftstoff- und Ölverbrauch je nach Mischungsverhältnis
    - eine weitere Optimierung ist die Kombination des Mozzi-Kolben mit einer Direktschmierung der Hauptlager.

    Mit den Mozzi Tuningkolben erreicht ein Motorfahrzeug eine geringere Abgasemission. Unser momentanes Marktziel sind Kunden mit 2-Takt Motoren (mit sehr hohen Abgas-Emissionen.)
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Nach dem ich mir diese Beschreibung durchgelesen habe, denke ich das die dort Schlangenöl verkaufen. Die Punkte 1,4,6,7,11,12,13 und 14 halte ich für abwegig.

  • Hallo!

    Ich bin- wie immer- kritisch. Hier werden eine ganze Reihe theoretischer Vorteile aufgelistet ohne eine schlüssige Begründung dafür zu liefern. WODURCH wird die Leistungssteigerung erzielt? WARUM kann das Gemisch so weit abgemagert werden obwohl doch das schmierungsrelevante Kolbenhemd gar nicht betroffen ist? Theoretische oder praktische Nachteile (Gewicht, damit stärkere Wuchtung der Welle und höhere Verlustleistung notwendig...) werden dagegen gar nicht genannt. Da wird wohl mal einer einen seriösen Testvergleich machen müssen!

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Parlow;2792643

    Moin,

    ich bin jetzt kein werkstoff experte, aber ist titan nicht auch leicht?!
    bzw kann man es sparsamer einsetzen, da es widerstandfähiger ist.

    aus dem 4-takt-motor kenne ich titan beschichtete ventile, diese werden dadurch hitze resestenter (bessere wärmeableitung).

    mfg parlow


    Es gibt keine Titanbeschichtete Ventile O.o Wenn dann sind sie komplett aus Titan, verwendet in der F1 und Motocross/Enduro/Sumo-Motoren, hersteller z.b DellWest Für bessere Wärmeableitung werden die Ventile mit Natrium gefüllt!

    Nochn kleiner Anhang: Wenn beschichten dann TiN

  • Zitat von Firma RZT;2792854

    Hallo!

    Ich bin- wie immer- kritisch. Hier werden eine ganze Reihe theoretischer Vorteile aufgelistet ohne eine schlüssige Begründung dafür zu liefern. WODURCH wird die Leistungssteigerung erzielt? WARUM kann das Gemisch so weit abgemagert werden obwohl doch das schmierungsrelevante Kolbenhemd gar nicht betroffen ist? Theoretische oder praktische Nachteile (Gewicht, damit stärkere Wuchtung der Welle und höhere Verlustleistung notwendig...) werden dagegen gar nicht genannt. Da wird wohl mal einer einen seriösen Testvergleich machen müssen!

    MfG RZT

    Genau das dachte ich mir auch....

    S51 Sonntagsmofete/Vape/DZM/H4
    S50 N mit M541/Vape/H4
    SR50 Museumsstück! :D
    S51 60/4 von BFT
    MZ ES 150
    S83 Beta
    Sr4-4
    MZ ETZ 250

  • Da braucht man gar nicht lange zu überlegen, um das alles sehr skeptisch zu betrachten. Seit wann leitet denn Titan die Wärme besser als Aluminium??
    Wegen Schmierung: Was ist mit den Wälzlagern? Könnte man endlos weiterführen die Fragenliste...

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!