Vape 20° Frühzündung???

  • Hallo alle zusammen,

    Ich wollte mal genau wissen wie man ne Vape richtig einstellt???

    Also ich würde es so machen:

    Stino S51 1,8mm vOT 20° richtung spät und fertig

    Ist das so richtig wenn ja dann wieso weshalb warum 20° ??
    Laut vape datenblatt sind es bei über 10.000 U/min. 1-2°
    und beim Abblitzen steht der Zzp wie ein brett auf der Einstellung ??

  • Hallo!

    Erkläre nochmal genau bitte was du machen willst, das versteht keiner. warum willst du die Vape anders stellen als die Serienzündung? Wenn du 20° später als serie stellst bist du irgendwo um den OT rum.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Starbicht;2797750


    Ist das so richtig wenn ja dann wieso weshalb warum 20° ??

    Das ist die statische Voreinstellung

    Zitat von Starbicht;2797750


    Laut vape datenblatt sind es bei über 10.000 U/min. 1-2°

    Das ist die (physikalische) Verstellung.

    Übrigens stellst du die Zündung auf früh (vor OT) und nicht auf spät.
    Also stellst du das auf 1,8mm vOT ein.

    Grüße
    Lukas

  • Zitat von Firma RZT;2797753

    Hallo!

    Erkläre nochmal genau bitte was du machen willst, das versteht keiner. warum willst du die Vape anders stellen als die Serienzündung? Wenn du 20° später als serie stellst bist du irgendwo um den OT rum.

    MfG RZT

    Weil ich schon viel gelesen habe das die Vape 20° zu früh zünden soll und ich deshalb mir unsicher bin beim einstellen?

  • Zitat von LangTuning;2797754

    Das ist die statische Voreinstellung


    Das ist die (physikalische) Verstellung.

    Übrigens stellst du die Zündung auf früh (vor OT) und nicht auf spät.
    Also stellst du das auf 1,8mm vOT ein.

    Grüße
    Lukas

    Kannst du mir das bitte mit der Statischen voreinstellung genauer erklären?

  • Hallo!

    Na der Wert, auf den du erstmal die Grundplatte von Ihrer Grundeinstellung her drehst (mit übereinstimmenden Abrissmarkierungen).

    Da fällt mir der am Telefon vielgehörte Satz ein "wie jetzt Grundeinstellung???? Ich hab doch eine ELEKTRONISCHE Zündung die nicht eingestellt werden muss....."

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Nein nein so meint er das nicht. Das mit der Grundeinstellung ist klar. In diesem Fall wäre es bei einem Stino 50er 1,8 vor Ot. Hier geht's sicher allein um die Frage um wie viel Grad sich der zzp bei einer bestimmt Drehzahl nach früh oder spät verändert. Das gillt ja auch für Renn PVL's dort gibt es soweit ich weiß zwei verschiedene eine mit 3° und eine mit 12° Verstellung? Bitte korregiert mich wenn das falsch sein sollte. Sicher kommt es dann immer noch auf das Setup des Zylinder an bzw. wie dieser getunt wurde.

    -Axel-F

    Simson
    -Sportabteilung-

    Rennmotoren: 1) 60ccm 2) 85ccm

  • RZT behauptete mal die Vape verstellt sich nicht.
    Komischerweise verstellt sich die PVL mit LIcht und die Vape bei starker Erhöhung der Drehzahl bei mir mit meinem Stroboskop.
    Auch wenn es nicht viel ist, aber einen Unterschied zu Elektronik- und Unterbrecherzündungen sieht man.

    Bei LT wurde mir vor längerer Zeit gesagt, dass es bei den MZA Vape teilweise vorkam, dass die Zündung sich in die falsche Richtung verstellte(Kumpel hatte auch so eine).
    Ob das heute noch der Fall ist weis ich nicht.

  • Also steht im einigen Beiträgen ausserhalb des Forum's, dass sich die Vape erst ab 10000 u/min verstellt. Irgendwo muss das doch genau nieder geschrieben sein?

    -Axel-F

    Simson
    -Sportabteilung-

    Rennmotoren: 1) 60ccm 2) 85ccm

  • Hallo!

    Jede elektronische Festzeitzündung (wo also der Zündzeitpunkt nicht noch von einer extra Logig berechnet oder korrigiert wird) verstellt minimal auf spät aufgrund des kleinen Zeitverzugs zwischen Auslösung des Signals im Stator und Auslösung des Funkens. Das ist aber bei den meissten Zündung in so geringem Maß (2-3°) dass man das nicht als "Zündverstellung" bezeichnet. Das kann man natürlich auch künstlich verstärken inden man den Zeitverzug erhöht (zB bei der 12° PVL oder unserer Sportzündung), der Nachteil ist dabei immer dass das zu geradlinig erfolgt.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von -Axel-F;2797804

    Nein nein so meint er das nicht. Das mit der Grundeinstellung ist klar. In diesem Fall wäre es bei einem Stino 50er 1,8 vor Ot. Hier geht's sicher allein um die Frage um wie viel Grad sich der zzp bei einer bestimmt Drehzahl nach früh oder spät verändert. Das gillt ja auch für Renn PVL's dort gibt es soweit ich weiß zwei verschiedene eine mit 3° und eine mit 12° Verstellung? Bitte korregiert mich wenn das falsch sein sollte. Sicher kommt es dann immer noch auf das Setup des Zylinder an bzw. wie dieser getunt wurde.

    Genau das meine ich!
    Ich habe die vape abgeblitzt und es findet keine Zzp verschiebung statt.
    Bei einer stino Elektronik sieht man die verschiebung von etwa 3° deutlich bei meiner vape sind es vielleicht max. 1°
    Also woher kommen die besagten 20° das ist hier das große rätsel????

  • Die Vape hat keine 20° Verstellung. Die besitzt einen festen ZZP. Allerdings entsprechen 1,8mm vor OT fast genau 20° vor OT (zumindest beim M541). Vielleicht hast du das irgendwo gelesen und falsch interpretiert. Hast du denn mal eine seriöse Quelle von deinen 20°?
    Gruß aus Hamburg

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Moin,

    was hier passiert, sind Missverständnisse aufgrund unsauberer Sprache.

    Folgende Fakten sind zu verinnerlichen:

    Der ZZP beim M541 liegt bei 1,8mm vor Ot (Kolbenweg); das entspricht etwa 20° Kurbelwellenwinkel.

    Auf diesen Wert wird die Zündung (egal ob Unterbrecher, Elektronik oder Vape) eingestellt, indem das Polrad und die Grundplatte aufeinander ausgerichtet werden (dazu Striche übereinanderbringen, bzw. Unterbrecher der sich gerade öffnet einstellen, oder bei der E-Zündung Geber zwischen die Lücke in den Magneten des Polrades einstellen.. all the same).
    Diese Einstellung nennt man statische Einstellung.

    Davon zu unterscheiden ist die physikalische, sowie die dynamische ZZP-Verstellung.

    Die physikalische ZZP Verstellung ist im Prinzip ungewollt, wird manchmal aber willentlich benutzt, so wie RZT es dagelegt hat.
    Diese Verstellung beruht darauf, dass bei steigender Drehzahl die Zeit für die Zündung einen Funken zu produzieren immer kleiner wird, wobei die Zeit, die die Zündung benötigt um diesen Funken tatsächlich abzufeuern vereinfacht gesagt konstant bleibt. Das Ergebnis ist eine minimale ZZP Verstellung.
    Sehr schön bei Elektronik oder Vape Zündung beim Abblitzen zu sehen: Bei konstanter Drehzahl stehen die beiden Striche übereinander, dreht man dann am Gas, wandert der Strich in Richtung Spätzündung.

    Beim Unterbrecher gibt es diese Verstellung auch: da beruht es auf Spiel der Mechanik, schlechte Kontakte, Ladevorgänge im Kondensator usw.. da sieht man beim Ablitzen den ZZP richtig tanzen und zwar um den statisch eingestellten Wert herum - in beide Richtungen.

    Die dynamische Verstellung des ZZP erfolgt durch eine eingebaute Recheneinheit, die abhängig von der Drehzahl Microchip gesteuert den ZZP verändert.
    Diese Veränderung kann linear erfolgen (einfachster Fall), kann aber auch völlig anders eingestellt sein, oder sogar programmierbar sein. Das wäre der Stand der Techik heute.

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Zitat von totoking;2797882

    Vielleicht hast du das irgendwo gelesen und falsch interpretiert

    Hallo totoking, ich denke so wird es sein und hat zur Verwirrung geführt!

    @ huj danke für deine Ausführliche Beschreibung, das ist verständlich, nachvollziehbar und das Rätsels Lösung!

    -Axel-F

    Simson
    -Sportabteilung-

    Rennmotoren: 1) 60ccm 2) 85ccm

  • Gibt's eigentlich irgendwo ein Diagramm mit der optimalen Zündkurve für den Serienmotor (bei Vollgas natürlich)? Bei der Ignitec sieht man, daß die empfohlene Einstellung bei 6k 5° früher ist und dann wieder später wird.

    R.I.P. Flori

  • Hallo!

    DIE perfekte Zündkurve kann man so pauschal nicht finden. Aber im Prinzip geht es darum, mit dem Zündzeitpunkt die Verbrennungstemperatur (und damit die unterstützende Wirkung des Auspuffs) zu verändern und zu nutzen. Bis zum Beginn des Resobereichs legt man die Zündung relativ früh, hat damit etwas mehr Drehmoment weil der Auspuff zeitiger einsetzt. Grenzen sind dabei die Thermik des Motors, je nach Motor ca 25-35° Frühzündung.
    Oberhalb der Maximalleistung bzw besonders beim Überdrehen sollte die Zündung dann schön spät stehen, meist nur auf ca 5-10° Frühzündung. Das macht die Verbrennung heisser- die Auspuffreso steigt und der Motor dreht dadurch spürbar höher.
    Der genaue Verlauf dazwischen muss auf dem Prüfstand getestet werden, funktioniert aber auch relativ gut wenn man das einfach linear verbindet sodass sich zwischen diesen ca 3000 U/min eine recht starke, lineare Spätverstellung ergibt.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • RZT

    wo sollte nach euerer Erfahrung der max. Zündwinkel bei Maximalleistung liegen? Habe von 16-17° in verschieden Foren etwas gelesen.
    Als wir meinen 70cm³ DS auf dem prüfstand hatten und eine Ignitech kurve programmiert hatten sind bei bei Leistungsdrehzahl um die 22-23° gelandet. Ich denke mal es wird etwas viel sein für den Streckenbetrieb!

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Hallo!

    Nach meiner Erfahrung liegt das meist zwischen 15 und 20 Grad, das kommt aber auf extrem viele Faktoren an. Bei 22-23° habt ihr die maximale Spitzenleistung gemessen? Das könnte auch darauf hindeuten dass zB der Auspuff etwas kurz ist für den Motor.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!