Serwus Leute,Mir ist jetzt schon bei mehreren Simsons aufgefallen, das der Lenker samt Gabel und Achse vibriert wenn man die Bremse stärker zieht. Ich habe mir gedacht eine Möglichkeit das zu unterbinden wäre den Hebel der an der Trommelbremse außen sitzt, einen Zahn weiter nach vorne zu setzten. Also das das Rad schon stark gebremst wird und man nicht stärker ziehen muss sodass das Rattern nicht mehr auftritt.Hat jemand von euch schon mal sowas gehabt und wenn ja wie habt ihr das Problem gelöst??mfg
Rattern im Lenker bei benutzung der Vorderradbremse
-
-
das ist eigentlich nen Zeichen das die Lenkkopflager Asche sind
-
Hey 2Takt-Heizer,
kannst ja mal im Stand prüfen, ob Du etwas Spiel im Lenkkopflager feststellen kannst.
Dazu Moped aufbocken und am Lenker in der Luft "wackeln". Falls Spiel vorhanden ist, genügt es vielleicht sogar schon, wenn Du die die Gegenmutter sowie den oberen Laufring etwas nachziehst.Andere Möglichkeit wäre noch, dass Deine Bremstrommel ne Unwucht hat bzw. verschlissen ist und Du dadurch beim Bremsen so ein "Hubbeln" hast...
Gruß Hauptstadt-Schwalbe
-
Spiel hab ich keines im Lenkkopflager, dass hab ich schon überprüft. Sogar beim Kauf
Meinst damit die Bremstrommel an sich, oder die Bremsbacken, kann ja sein das die ungleichmäßig verschlissen sind durch vollbremmsungen mit blockierendem Reifen ??? o_o
-
AW: Rattern im Lenker bei benutzung der Vorderradbremse
Blockiertes Rad = blockierte Bremse. Ab dem Punkt verschleisst nur der Reifen und nicht der Belag.
-
Die Bremsbacken machen nur Eines. Sie stehen still. Bei Betätigung des Bremsbowdenzuges werden die Bremsbacken in Richtung Stahlmantel bewegt. Dabei werden die Bremsbacken nur minimal in Richtung Stahlmantel bewegt. Diese Bewegung der Bremsbacken ist absolut gleichmäßig und konstant.
Das Einzige was sich bewegt/dreht ist die Nabe mit ihrem Stahlmantel!
Ist der Stahlmantel in der Nabe "unrund", können die Bremsbacken immer nur an der engsten Stelle des Stahlmantels "als Erstes" in Berührung kommen!! Daher dieses "Schlagen" beim Bremsen.
In diesem Fall muß die Nabe (o. ganzes Rad) ersetzt werden.jason
-
Dies ist korrekt,ggf. könnte man die Nabe ausdrehen lassen. Ist aber nur geringfügig möglich und es muss danach mit Bremsbackenbeilagen gearbeitet werden.Der aufwand ist in beiden Fällen nicht gering.mfg
-
Räder vertauschen? Hinteres ist i.a. noch nicht so stark runtergebremst.
-
Diese "Verformung" des Stahlmantels (in der Nabe) entsteht eig. nur durch sehr schnelles Abkühlen von außen.
Wenn also die Bremse sehr viel zum Einsatz kommt u. diese sich ziemlich erhitzt, sollte man nicht unbedingt durch eine größere (langgezogene) Wassepfütze fahren. Oder stark erhitzte Bremstrommeln nicht mit einem kalten Wasserstrahl abkühlen.
Die Naben sind auch aus Aluminium (o. so ähnlich) gefertigt damit der Stahlmantel (in der Nabe) seine Wärme gut nach außen abgeben kann.
Deswegen sollten Radnaben von außen auch "nicht" poliert o. anderweitig bearbeitet werden!jason
-
Ok dann schonmal danke für die Tipps
-
Der Bremsanker hat bei mit z.B auch spiel in der Gabel. liegt es an der Schwinggabe weil die Dämper negativfedern haben? ALso federn die den Anschlag beim ausfedern abfedern? Kommt da villeicht das Rattern her?
Habe bei mir auch mindestens 4-5 verschiedene Räder vorne gefahren. alles nicht das Gelbe vom Ei. -
Der Effekt des schlagens wird meist durch spiel in der gabel verstärkt ...
oftmals reicht es bezüglich der bremse schon aus sie bei gelöster achsmutter in verschiedenen radstellungen zu ziehen dadurch richtet sich das ganze zueinander aus...dann beim anziehen der mutter die bremse gezogen halten
Grüße
-
Zitat von -Ge-Schwalbe-;2799785
Der Bremsanker hat bei mit z.B auch spiel in der Gabel. liegt es an der Schwinggabe weil die Dämper negativfedern haben? ALso federn die den Anschlag beim ausfedern abfedern? Kommt da villeicht das Rattern her?
Habe bei mir auch mindestens 4-5 verschiedene Räder vorne gefahren. alles nicht das Gelbe vom Ei.
Deine erste Zeile hab`ich überhaupt nicht verstanden. Was meinst du mit "Bremsanker" u. "Schwinggabel"?
Die einfache Simsongabel hat "keine" Dämpfung. Sie hat nur einen hydraulischen Endanschlag! Deswegen auch nur diese geringe Menge (40 ccm) an Öl je Gabelholm.jason
-
nehme mal an, er redet von ner Schwalbe
Da isses auch normal, daß der Lenker beim Bremsen hoch- statt runterkommt -
Ich hatte mal das gleiche Problem, bei mir musste ich nur die Gabel an der Gabelbrücke festziehen.
Wird hier wahrscheinlich nicht das Problem sein, aber vielleicht mal für den Nächsten interessant.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!