• hallo gemeinde
    nach vielen tausend km ist mein motor jetzt hinüber . ich habe einen (oder hatte )
    s 105nikasil schlitzgesteuert von der firma reichtuning aus thüringen .ich war immer sehr zufrieden mit dem motor aber der hat jetzt einen kolbenfresser .da der motor schon älter ist habe ich bisher in erfahrung gebracht das der zylinder in meiner version nicht mehr hergestellt wird .würde ich die neuere version kaufen müßte ich auch noch ringsum die anbauteile mit tauschen da der zylinder über die jahre wohl immer mal geändert wurde .nun meine frage weiß jemand von euch welchen zylinder die firma reichtuning verwendet um daraus die buchse für den simson s 105n herzustellen ? ein guter bekannter von mir arbeitet in einer motoreninstandsetzung und er meinte es wäre kein problem eine solche buchse herzustellen und an bzw. einzupassen da ja die defekte orginalbuchse noch vorhanden ist .einen passenden kolben denke ich habe ich ja schon gefunden aber mir fehlt noch der passende zylinder dazu .
    was ich noch zum zylinder und kolben sagen kann :
    -55 mm asso kolben bei dem einlaßseitig das kolbenfenster zugeschweißt wurde
    -nikasilbeschichtete laufbuchse
    -der zylinder hat 6 überströmkanäle wobei die hinteren über dem einlaß zugeklebt sind und nicht genutzt werden da sie im einlaß enden
    -der zylinder ist schlitzgesteuert und hat keinen membraneinlaß
    -ich vermute das es sich um einen wassergekühlten zylinder handelt aus dem dann eine laufbuchse gefertigt wird da der kolben stark konisch ist und man im zylinder in den überströmtaschen sieht das an der lufbuchse mal überströmer angegossen waren
    so .........
    ich würde mich freuen wenn mir jemand weiter helfen könnte da mir langsam die kataloge ausgehen in denen ich schon wochen nach einen solchen "rohzylinder" suche und ich keine idee mehr habe wo ich noch suchen soll .
    mfg

  • Hi,
    das Leichteste wäre, dass du bei RT direkt ab 19 Uhr anrufst und dein Problem genau schilderst. Es gibt dann mehrere Möglichkeiten.
    1) Er sagt dir was du wissen möchstest.
    2) Er bietet dir die Instandsetzung an, wenn du so wie der Zylinder war zufrieden bist.
    3) Er hat eine Idee was du stattdessen mit deinen Anbauteilen fahren kannst.
    Ich habe eine Vermutung was das für ein Zylinder war aber da ich mir nicht sicher bin halte ich den Mund.
    Ich würde mich freuen, wenn du eine ungefähre Kilometerangabe hättest die du mit dem Zylinder geschafft hast. Dein 105er ist eine richtig wilde Konstruktion von RT aus der früheren Zeit und ich selbst freue mich immer maßlos wenn wie von ihm versprochen damit hohe Laufleistungen erreicht werden.

    Achte übrigens darauf, dass auch der Block an sich vielleicht gern das ein oder andere Neuteil hätte. Gerade bei der Kurbelwelle hat sich auch bei RT so einiges getan.
    Sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • danke schon mal für die antworten !
    also nach rücksprache werde ich das so wie ich es hatte nicht mehr bekommen .
    die einzige möglichkeit besteht darin einen zylinder kit zu kaufen und passend dazu auspuff und vergaser .das gerät würde dann aber wohl auch noch mehr leistung haben .wie ich schon geschrieben habe war ich bisher sehr zufrieden damit .der motor hat mich jetzt fast 16000 km begleitet ohne das größere sachen dran kaputt waren .er hat mich absolut zuverlässig zu meiner arbeit gebracht und wieder nach hause egal bei welchen wetter und das ganze ohne schwarze hände .
    den zylinder reparieren und ausschleifen lassen und neu beschichten mag ich auch nicht da nicht nur die beschichtung hinüber ist sondern der kolben auch schon auslaßseitig sich bis in die eigentliche buchse reingefressen hat .ich habe das kgh schon auseinander gemacht und alles ordentlich gereiningt und geprüft und weder an der kw noch am getriebe ist irgendwelche große abnutzung zu sehen .ich werde dem guten stück neue lager , dichtringe und dichtungen spendieren und dann alles wieder zusammensetzen aber wie eben gesagt beim besorgen des rohzylinders komme ich nicht weiter .und im moment beim hersteller zu bestellen mag ich auch nicht wegen der wartezeiten .
    ach und noch was im kolben sind links und rechts fenster eingearbeitet durch die die "hilfsüberströmer"versorgt werden , vielleicht hilft das ja bei der identifikation des zylinders .

  • Dann nimmt man sich Alu rund, dreht es passend und setzt die Kanäle ein. Somit kanns dann zum schleifen gehen. Mir leuchtet zwar nicht ein wie die asso Kolben womit ich die 54mm meine bei der Nicasilbeschichtung keine Schäden hinterlässt. Die ringe waren doch nichtmal chrom beschichtet oder?

  • danke für den verweiß auf den kolben aber mein kolben ist von der firma asso und hat einen flachen kolbenboden .
    der gezeigte kolbenboden ist nicht flach sondern hat eine erhöhung .auserdem scheint das kolbenhemd einlaßseitig kürzer zu sein und etwas ausgespart was bei mir nicht der fall ist . sollte ich den kolben verwenden müßte ich ja wiederum am zylinderkopf änderungen vornehmen und das möchte ich nicht .den zylinder neu beschichten zu lassen fällt aus da er zu stark beschädigt ist .
    was mir noch aufgefallen ist oben auf der dichtfläche der buchse bei meinen s 105 zylinder sind immer 90 grad zu den zugankern versetzt löcher mit ich denke mal m6 gewinde die nur noch zur hälfte da sind da der rest des loches abgedreht wurde . als ob da der zylinderkopf des ursprünglichen zylinders mal festgeschraubt war .die bohrungen durch die die simson zuganker gehen sehen ehr aus als wären sie nachträglich in die buchse reingefräßt . vielleicht hilft das ja weiter ....

  • 16tkm sind nun aber auch keine Laufleistung, die einen Vorteil gegenüber von GG-Buchsen erkennen lassen.
    Aber das spiegelt auch genau die Erfahrung mit eingeschrumpften und beschichteten Buchsen wieder.
    Über kurz oder lang treten immer Probleme auf.

    Das Hauptproblem ist, dass bei dem Einschrumpfen Spannungen auftreten, die das Nicasil belasten.
    Wenn man es ordentlich machen will, dann nur eine Alubuchse einschrumpfen, beides zusammen ausdrehen und dann hinterher beschichten lassen. Das wird spannungsarm und exakt rund.
    Nur wird das auch deutlich teurer, als einen Zylinder aus Massenproduktion abzudrehen und in den Simsonzylinder einzuschrumpfen.

  • Sprich die Firma Race Power Tuning an, die beschichten Zylinder und bauen auch Tuningmotoren.
    Die können dir bestimmt den Zylinder richten und einen passenden Kolben besorgen.
    Anrufen kostet ja (fast) nichts und nett sind die auch.

    Race Power Tuning

    Liebe Grüße
    ausdePalz

    RIP Wolfgang

  • warum soll ich 245 euro für das herrichten der alten buchse bezahlen ach und da ist ja nicht mal der kolben mit dabei wenn ich mir für das selbe oder vielleicht auch weniger geld einen neuen zylinder inkl. kolben kaufen kann ? wenn ich den gesuchten zylinder in den händen habe ist es eigentlich nur eine sache von ein paar stunden bis die neue buchse im zylinder sitzt . vor allem bezweiffel ich , das die firmen die die zylinder regenerieren gerade auf mich warten , sofort alles stehen und liegen lassen und sich über meinen auftrag machen .

  • Zitat von YYYYY;2807283

    16tkm sind nun aber auch keine Laufleistung, die einen Vorteil gegenüber von GG-Buchsen erkennen lassen.
    Aber das spiegelt auch genau die Erfahrung mit eingeschrumpften und beschichteten Buchsen wieder.
    Über kurz oder lang treten immer Probleme auf.

    Das Hauptproblem ist, dass bei dem Einschrumpfen Spannungen auftreten, die das Nicasil belasten.
    Wenn man es ordentlich machen will, dann nur eine Alubuchse einschrumpfen, beides zusammen ausdrehen und dann hinterher beschichten lassen. Das wird spannungsarm und exakt rund.
    Nur wird das auch deutlich teurer, als einen Zylinder aus Massenproduktion abzudrehen und in den Simsonzylinder einzuschrumpfen.


    Also ich denke was dir yyyyy damit sagen wollte ist das es Sicherlich unkomplizierter ist(auf kurze wie auf lange sicht) dir einen neuen zylinder mit gg buchse bauen zulassen.was auch günstiger kommen wird.
    Als wieder auf besichtung zu setzten und viele Nachteile in kauf zu nehmen.
    Also warum so stur?
    Mfg

  • Du musst nur mal Tacheles sprechen.
    Dann versteht dich jeder...

    Lange Texte schön und gut aber es geht eben auch anders.

    Fotos (vom Kit) interessieren hier trotzdem noch einige oder unterschreibt man beim Kauf eine Art "nicht zeigen Klausel"?
    Verstehe nicht warum immer so eine Geheimnisskrämerei bei RT Produkten besteht...

  • kanns sein das ihr alle weng angepisst seid weil der 105er 16000km gehalten hat ? kommt mal runter .... das muss ein gg zylinder erst mal schaffen ...

  • also sollte ich mich kürzer fassen ?????????
    das problem ist das ich in der heutigen zeit als "neandertaler" gelte .

    ich versuch mal die tage ein paar fotos zu machen und die irgendwie hier rein zu bekommen ,aber wie ???

    ich bin ja schon froh das ich ich es erfolgreich geschafft habe mich hier anzumelden und überhaupt einen beitrag zu verfassen und dann noch fotos !!!!!!!! ich schau mal was sich machen läßt .ich denke mal bis donnerstag sollte ich das hinbekommen .
    ich als neuling habe gedacht das da eine kurze beschreibung reicht und es heißt jawohl der zylinder wird z.b.von einer yamaha oder honda oder ......... hergestellt und gut wäre es gewesen aber das die sache so kompliziert wird .........

  • 2t-Tuner: Darum sicher nicht...

    Klar sind 16tKm für N nicht viel.
    Aber auch nur weil man an den Teilen mal was machen muss (Kolben/Ringe etc.)
    Mit nur Nicasil ist es eben nicht getan...

    Davon mal ab liebäugel ich schon seit längerem mit so einem 105er N von RT.
    Aber diese Geheimnisskrämerei (selbst auf der RT Seite) und die 5% Zufriedenheits-Erfahrungen schrecken mich bisher ab.

    @Ts: http://www.directupload.net/

  • Zitat von YYYYY;2807283

    16tkm sind nun aber auch keine Laufleistung, die einen Vorteil gegenüber von GG-Buchsen erkennen lassen.
    Aber das spiegelt auch genau die Erfahrung mit eingeschrumpften und beschichteten Buchsen wieder.
    Über kurz oder lang treten immer Probleme auf.

    Das Hauptproblem ist, dass bei dem Einschrumpfen Spannungen auftreten, die das Nicasil belasten.
    Wenn man es ordentlich machen will, dann nur eine Alubuchse einschrumpfen, beides zusammen ausdrehen und dann hinterher beschichten lassen. Das wird spannungsarm und exakt rund.
    Nur wird das auch deutlich teurer, als einen Zylinder aus Massenproduktion abzudrehen und in den Simsonzylinder einzuschrumpfen.


    rt 105 n = 420 euro
    sm 100 = 325 euro
    lt "85" = 310 euro
    2tf 85er = 340 euro

    willst mir jetz was von vor und nachteilen erzählen ??? :crazy:

  • Na das hast du bis hierhin doch schonmal gut gemacht ;)
    Das Problem ist hauptsächlich dass es allein zu jedem einzelnen Motortyp jeden Modells unfassbar viele Zylinderhersteller gibt. Da genügt also nicht nur der Name des Modells sondern auch der Zylinderhersteller zum Informationsstand. Schau dir mal Bilder verschiedener 100ccm Vespatuningzylinder an, vielleicht findest du da deinen Zylinder wieder.

    edit: und wo ist denn da Geheimniskrämerei am Start wenn man als Firma nicht benennt, welchen Zylinder man für den Umbau benutzt??? Eigentlich ist doch auf der RT Seite so einiges an Infos und Einblicken zu finden!

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!