MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest

  • Hi Leute,

    Kurze Erfahrung gekoppelt mit ner Frage.

    Fahre den LT60 Reso in einer 51/2L. Hatte anfangs Probleme, s. S. 253 ff. Nach langem rumliegen ist der Motor regeneriert. Mit dem RVFK 16 CS kam ich nicht so richtig klar, nach kürzerer Zeit Vollgas ging sie aus. Wahrscheinlich hing der Schwimmer an der Wanne innen fest. Vielleicht probier ich's nochmal irgendwann, Standgas, teillast, gasannahme war eigentlich top. Fand aber die Lösung mit dem rumbaumelnden Schlauch unbefriedigend, vorerst ist wieder ein 16N1-12 drin (vermute Nachbau). Damit Standgas und Durchzug etwas schlechter, aber sonst keine Probleme.

    Setup aktuell: LT60 Reso mit dem beschichteten ZT-Kolben, M541 4-Gang 6V E-Zündung, ZZP 1,5 vor OT (glaub ich, schon 1 Jahr her), Ansaugtrakt unverändert, 16N1-12 mit 215er Düsenstock mit 2x Durchgangsbohrung, 09er Nadel auf 3. Kerbe von oben, 72er HD, Krümmer ungekürzt, Auspuff Sachsenmoped mit original Gegenkonus, Doppelschalli, Endrohr geweitet. Übersetzung Standard.

    Springt noch schlecht an und hält das Standgas schlecht, da muss ich nochmal ran. Zieht aber im Betrieb gut durch, schneller als Tacho 70 bin ich noch nicht gefahren, bisschen geht vielleicht noch. 60 ist in jeder Lebenslage eigentlich drin, steilere Berge im 3. Gang. Bin bisher ca. 50 km Testgefahren. Soweit, so gut.

    Kerzenbild ist relativ hell. Somit zur Frage, da ich nur begrenzt Erfahrung hab. Was haltet ihr davon, zu mager (s. Bild)?

    3 Mal editiert, zuletzt von Blumentopf (30. Mai 2020 um 11:34)

  • Läuft jetzt nicht so schnell, bin mit langem 5 Gang 16/55 & 14/34, 16N1 und AOA2 eigentlich alle Berge mit Tacho 60 im 4. Gang gefahren. Lief Tacho 80+ (geht nur bis 80 deswegen schwierig) auf der Geraden.

    Die Probleme mit dem Kaltstart/Leerlauf hatte ich in der Schwalbe auch, meine Kerze war noch ein gutes Stück dunkler/brauner als es geklemmt hat.
    Ich würde auf jeden Fall mal eine, vielleicht auch 2, HDs größer gehen und mal gucken was passiert.

  • ich habe bei einem moped den reso zylinder montiert und wollte den auspuff anschrauben. das geht aber nicht weil der winkel des krümmers und des stutzens am zylinder nicht zueinander passen. hat das problem von euch schonmal jemand gehabt oder bin ich da der einzige? ich habe schon 2 neue krümmer ausprobiert und es passt bei beiden nicht. es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als den krümmer zu biegen.


  • Im Idealfall immer bündig mit der Buchse

    das kann man so nicht pauschal sagen. man montiert den zylinder und stellt mittels dicke der fußdichtung bzw., wenn das nicht reicht, abdrehen des kopfes einen quetschspalt von sagen wir mal 0,7mm ein. wenn man das getan hat dann steht der kolben im ot im verhältnis zur oberkante des zylinders da, wo er eben steht. wo das dann ist ist aber im prinzip uninteressant.

    nehmen wir mal an er steht im ot 1mm unter der zylinderoberkante. na und? willst du jetzt oben am zylinder 1mm abdrehen und aus dem zylinderkopf 1mm rausdrehen damit es wieder passt? was hast du damit gekonnt? erfolgreich im kreis gedreht? :crazy:

    ich hab gestern so einen reso zylinder montiert und mittels dünner fußdichtung 1mm quetschspalt erreicht. ich hätte zwar lieber 0,7mm gehabt aber ich lass es jetzt so. wird schon funktionieren. und wo jetzt der kolben im ot bezüglich der zylinderoberkante steht ist mir eigentlich scheißegal.


  • ich habe bei einem moped den reso zylinder montiert und wollte den auspuff anschrauben. das geht aber nicht weil der winkel des krümmers und des stutzens am zylinder nicht zueinander passen. hat das problem von euch schonmal jemand gehabt oder bin ich da der einzige? ich habe schon 2 neue krümmer ausprobiert und es passt bei beiden nicht. es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als den krümmer zu biegen.

    Noch nie so Problem gehabt.


  • Kann es eventuell an einem verschlissenen Motorlager liegen?

    da habe ich auch schon hingedacht. das problem ist nur, dass ein neues motorlager ja den motor heben würde. dann wäre die fehlstellung noch größer. um das problem zu lösen, müsste der motor vorne abgesenkt werden.

  • das kann man so nicht pauschal sagen. man montiert den zylinder und stellt mittels dicke der fußdichtung bzw., wenn das nicht reicht, abdrehen des kopfes einen quetschspalt von sagen wir mal 0,7mm ein. wenn man das getan hat dann steht der kolben im ot im verhältnis zur oberkante des zylinders da, wo er eben steht. wo das dann ist ist aber im prinzip uninteressant.

    nehmen wir mal an er steht im ot 1mm unter der zylinderoberkante. na und? willst du jetzt oben am zylinder 1mm abdrehen und aus dem zylinderkopf 1mm rausdrehen damit es wieder passt? was hast du damit gekonnt? erfolgreich im kreis gedreht? :crazy:

    ich hab gestern so einen reso zylinder montiert und mittels dünner fußdichtung 1mm quetschspalt erreicht. ich hätte zwar lieber 0,7mm gehabt aber ich lass es jetzt so. wird schon funktionieren. und wo jetzt der kolben im ot bezüglich der zylinderoberkante steht ist mir eigentlich scheißegal.

    Also mir ging es hauptsächlich um die Steuerzeiten.
    Ohne zu wissen wo der Kolben stehen muss hat man da ja ganz schön viel Spielraum.
    Darum ist deine Methode der Einstellung über die Fußdichtung irgendwie nicht so zielführend.

    Um bei deinem Beispiel zu bleiben:
    Wenn der Kolben 1mm unter der Buchse steht, sollte man nicht oben sondern unten abdrehen. ;) (der eine mm sind mal eben 5° SZ)
    Der Reso Kopf ist 0,5mm eingedreht. Mit der/den entsprechenden Kopfdichtungen ist das Quetschmaß also passend einzustellen.

    Allgemein fehlen mir solche Angaben bei den Tunern.
    Selbst auf Nachfrage bei LT konnte mir nicht weiter geholfen werden. Darum meine Frage hier.

    mfg

  • Wie fluchtet denn der Vergaser zum Herzkasten? Normalerweise sollte die Gummimuffe parallel dazu verlaufen ohne Absatz

    Zeig mal bitte ein Bild ohne die Gummimuffe wie Hezkastenanschluss und Vergaser zueinander stehen

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“


  • Wie fluchtet denn der Vergaser zum Herzkasten?

    also DAS ist ja wohl VOLLKOMMEN irrelevant. wie fluchtet denn die dachrinne des eifelturmes zur mittellinie des olympia stadions? :crazy:

    es bleibt dabei....wo der kolben im ot im verhältnis zur zylinderoberkante steht ist uninteressant. da wird normalerweise für normale anwendung auch nix am zylinder abgedreht. wenn dann am kopf.

  • Also mir ging es hauptsächlich um die Steuerzeiten.
    Ohne zu wissen wo der Kolben stehen muss hat man da ja ganz schön viel Spielraum.
    Darum ist deine Methode der Einstellung über die Fußdichtung irgendwie nicht so zielführend.

    Um bei deinem Beispiel zu bleiben:
    Wenn der Kolben 1mm unter der Buchse steht, sollte man nicht oben sondern unten abdrehen. ;) (der eine mm sind mal eben 5° SZ)
    Der Reso Kopf ist 0,5mm eingedreht. Mit der/den entsprechenden Kopfdichtungen ist das Quetschmaß also passend einzustellen.


    mfg

    ja, ich versteh dich schon. das sind dann aber experimente. für den anfang solltest du dir darüber keine gedanken machen.

    klar hast du da spielraum. aber der ist bei einem 2 takter ohnehin sehr groß. es ist ja nicht so, dass man nur den zylinder heben oder senken kann.

    stell von mir aus 0,7mm quetschsspalt ein und fahr erstmal. und mach dir keine gedanken darüber wo der kolben im ot im verhältnis zur zylinderoberkante steht.

  • Primär ist es wichtig den Kolben in OT mit der Buchsenoberkante bündig zu bekommen. Von da aus beziehen sich nämlich die Steuerzeiten. Dies wird über die Fußdichtung eingestellt. Wenn in diesem Zustand das Quetschmaß nicht stimmt, muss der Kopf angepasst werden. Alles andere ist Murks und man muss mit der Verschiebung der Steuerzeiten leben und die damit veränderte Charakteristik. Und ja 0,5mm machen ein spürbaren Unterschied.

  • also DAS ist ja wohl VOLLKOMMEN irrelevant. wie fluchtet denn die dachrinne des eifelturmes zur mittellinie des olympia stadions? :crazy:

    es bleibt dabei....wo der kolben im ot im verhältnis zur zylinderoberkante steht ist uninteressant. da wird normalerweise für normale anwendung auch nix am zylinder abgedreht. wenn dann am kopf.


    Er hatte doch Probleme mit dem Krümmer und einer angeblichen Fehlstellung des Motorlagers,

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!