Klingt vernünftig, wollte nur nicht unbedingt mit der Kleinsten anfangen, immerhin ist alles neu - und fetter ist besser als zu mager. Ich teste erst die Nadeln, dann kleinere Düsen. Die Kleinste ist aber wohl nur ne 100'er. Aber das sollte ja nicht das Problem werden.
RVFK 20 oder ZT 21N1 - 11
-
-
Ich habe mir überlegt, ob das wegen dem Leerlaufsystem so ist mit der kleinen Hd.
Ich habe einen 19er Sperbergaser (N1-3) und die Umluftschraube ganz hineingedreht, da geht mein Renn-60er mit 90er HD. Dreh ich die schraube raus, nimmts kein Gas an. Bestätigt sich da im Leerlauf verfettet. -
Vergaser läuft jetzt halbwegs. Nadel muss aber ganz runter (also oberste Nut) damit es sich bei Halbgas halbwegs fahren lässt. Ab Samstag wird dann auf der Straße getestet, ich hoffe ich bekomme das noch optimiert.
-
Update.
105'er HD, Nadel 2 Kerbe von oben - läuft richtig gut. Vergaser nach Senfglasmethode auf 8mm gebracht.
-
sou,nachdem der zt-Vergaser mehr als zickig auf abstimmversuche reagierte und ich die karre für ne weile nicht mehr sehn konnte,fand ich heut den fehler.der grade mal 3 monate alte vergaser hatte einen undichten schwimmer -.-
kann mir einer mal die werte vom schwimmerstand für diesen vergaser durchgeben?danke
-
ZT hatte mir nur die geschlossenen maße gegeben: 26-27mm bei eingedrücktem Ventil.
-
Hallo,
mein neuer RVFK20 war höchstens die Hälfte seines Geldes wert. Als er ankam stach sofort ein verschlossener Überlauf ins Auge, wohl Fertigungsreste die aber leicht entfernt werden konnten. Der Schwimmer stand nicht auf dem neuesten Update und das Loch über der Leerlaufdüse war vom Bearbeiten mit Material zugeschoben aber naja. Das Teil angebaut, beim anschließen waren schon die nächsten Mängel sichtbar. Der Schieber ließ sich eigentlich überhaupt nicht ziehen da ein mörder Grat am oberen Ende der Schieberbuchse dies verhinderte. Ich frag mich bis heute noch wie der Schieber überhaupt eingebracht wurde.
Weiter ging es mit dem Starterkolben, der auch aufgrund eines Grates in der Starterschieberkappe und im Vergasergehäuse rammel fest war.
Einige Dremelbetriebsminuten und viel Fluchen später ging dann alles leichtgängig, also wie gerade ausgepackt!
Karre angeworfen und siehe da...das Standgas war kalt mega hoch und warm teils unterwegs vom Bock gesprungen. Die Abstimmung kam zwar einer Geburt gleich aber...
Was gutes...Ansprechverhalten und ab Halbgas aufwärts eine gelungene kombination aus Stinooptik und Tuning!Da ich nichts anderes mehr zum testen rumliegen hatte und das Standgasding ja auch andere Gründe hätte haben können, da ich nichts unversucht ließ, hat ein neuer Mikuni VM-20 alle Probleme gelöst...schlagartig und von Abstimmen braucht man nicht reden...
das ist wie CS1.6 zocken, perfekt.Mal mein Eindruck aber das soll bitte nicht als Rumgeheule aufgefasst werden, sonst hätte ich mich anders ausgedrückt und nicht einfach LT das Geld fürs MIK-Komplettset rübergeschoben
Schönen Abend noch. -
Also ich fahre 2 RVFK 20mm einmal im LT85/4 und einmal im LT80Sport ich konnte mich garnicht beschweren.Ware war beide male sauber gearbeitet und lässt sich wunderbar abstimmen.Schade das dann manchmal solche Vergsaer raus gehen wie Suizitfrek ansich sind die Vergaser nämich eine Top Sache.mfg
-
Ich habe mit Sicherheit den einen von 1000 erwischt. Vielleicht sollte der auch eigentlich garnicht raus gehen. Naja was soll's, Pech gehabt!
-
Hallo!
Suizidfreak:
obwohl Dein Problem mit dem RVFK schon recht lange zurückliegt kann ich mich noch recht genau daran erinnern. Gerade Deine Schilderungen mit der verstopften Überlaufbohrung kann ich bis heute nicht nachvollziehen- seit diesem Vergaser überprüfen wir dies auch explizit- aber weder davor noch danach ist uns jemals so etwas aufgefallen.
Dass dort irgendwelche Teile schwergängig waren war mir nicht so sehr in Erinnerung, denn zumindest das wäre bei der Montage des Vergasers schon aufgefallen.... Ich hoffe der Vergaser läuft letztendlich zufriedenstellend auch wenn der weg bis dahin doch deutlich steiniger war als sonst, denn ansich sind die RVFK wirklich vom ersten Moment der Montage schon sehr nahe an der fertigen Einstellung dran sodass kaum Abstimmungsarbeit (und schon gar kein Nacharbeiten!) nötig ist.MfG RZT
-
Hallo RZT,
Nach der Nacharbeitung, was zwar unnötig sein müsste aber ich bin kein Kind von Traurigkeit, lief er ab Halbgas sehr zufriedenstellen aber untenrum viel zu Fett und das Standgas war so eine Sache. Nach weiterer Abstimmung auf jedenfall fahrbar und dann bekam ich andere Probleme die ich mit einem anderen Gaser verifizieren wollte und deswegen ist derzeit der RVFK nicht in gebrauch aber schonmal reserviert für das nächste Projekt und danach werde ich mich nochmal hier verewigen.
Ja das ist schon einige Zeit her, nur wollte ich meine Erfahrungen diesem tollen Forum nicht vorenthalten.
Aber ich finde es gut das nunmehr darauf geachtet wird.
Glück auf -
Hallo,
habe jetzt auch meinen neuen RVFK 20 Vergaser am Eigenbau 85 2 Kanal dran. Was soll ich sagen, top das Ding. Ausgepackt eingebaut, naja sprang schonmal gut an und fahrbar ganz ok. War etwas zu fett eingestellt. Als erstes das Plättchen unter der Nadel entfernt, lief schon besser. Danach noch die Hauptdüse um 5 verringert und nun läuft er perfekt, das Einfahren kann beginnen. So leicht habe ich bis jetzt nur einen Mikuni abgestimmt bekommen und das mit gleicher Perfektheit
Vorher hatte ich es mit dem neuen ZT Vergaser probiert, mit den verschiedensten Nadeln gab es nicht wirklich die perfekte Einstellung, worauf ich ihn dann zurückgeschickt habe und nun bin ich mit dem RZT Vergaser rundum zufrieden.
Was man dazu sagen muss, das frühere Modell vom ZT Vergaser lief auch ein paar 100km perfekt und ist dann einfach warm nichtmehr gut angesprungen, da sind anscheinend einzelne Teile, Gasschieber... verschlissen. Das wird dann die Zeit mit dem RZT Vergaser zeigen. Bis jetzt aber klare KaufempfehlungMfG
-
Zitat von blackjack1234;2835503
Was man dazu sagen muss, das frühere Modell vom ZT Vergaser lief auch ein paar 100km perfekt und ist dann einfach warm nichtmehr gut angesprungen, da sind anscheinend einzelne Teile, Gasschieber... verschlissen. Das wird dann die Zeit mit dem RZT Vergaser zeigen. Bis jetzt aber klare KaufempfehlungMfG
Hallo!
Also diesbezüglich kann ich dich beruhigen. Mir ist bis jetzt keiner unserer RVFK bekannt der derartige "Verschleißerscheinungen" aufweist. Im Prinzip ist in einem Vergaser auch nichts was wirklich Verschleiß haben kann, bis auf ein paar aneinander reibende Teile wie Nadel, Düsenstock, Schieber. Diese werden sicher minimal Verschleiß aufweisen, der sollte aber erst nach ca 10 Jahren in einer Größenordnung sein dass man Teile tauschen sollte.
Was man immer mal hat (und im weitesten Sinne als "Verschleiß" bezeichnen kann) sind Ablagerungen in der Wanne und den Düsen die von Zusätzen im Öl kommen, sowie nicht mehr perfekt dichtende Schwimmerventile aufgrund von Verunreinigungen.MfG RZT
MfG RZT
-
Mein ZT VM20 zeigt nach gut 3000 km praktisch keinen Verschleiß und läuft problemlos wie am 1. Tag. Mich würde interessieren, ob man mittlerweile das Problem mit dem Düsenstock beseitigt hat: Die Nadel sitzt bei tiefster Einstellung auf der HD auf, dadurch ist der Leerlauf viel zu hoch und läßt sich nicht mehr einstellen. Der Schieber geht dann nicht weit genug runter, es müßte z.B. der Stock verlängert oder die Nadel gekürzt werden.
-
Wie muss der Schwimmer eingestellt werden? Habs verfriemelt
Sorry habs gefunden. 26-27mm bei eingedruecktem Ventil.
Ich habe trotzdem Einstellprobleme,weis auch nichzmehr welche Nadel welche ist! Kann mir jemand ein Bild aller 3 Nadeln schicken und mit welcher es gut geht? Hab ein 70/5 -
Hab gerade mit ZT telefoniert und bekomme die dünnste Nadel noch umsonst nachgeliefert.
Ich hab 2013 den Gaser gekauft und bei mir waren nur 2 Nadeln dabei.Super Service von ZT !!
-
Zitat von keokeo;2836669
Wie muss der Schwimmer eingestellt werden? Habs verfriemelt
Sorry habs gefunden. 26-27mm bei eingedruecktem Ventil.
Ich habe trotzdem Einstellprobleme,weis auch nichzmehr welche Nadel welche ist! Kann mir jemand ein Bild aller 3 Nadeln schicken und mit welcher es gut geht? Hab ein 70/5Bild: img_20140220_204113hvu21.jpg - abload.de
Die oberste Nadel, also die längste, ist die 2014'er Teillastnadel. Die sollte auf anraten von ZT auch verbaut werden, da sie wohl zu den besten Ergebnissen führt. Mit den anderen beiden Nadeln konnte ich gar nicht erst losfahren, also ne absolute Nullnummer. Mit der nachgesendeten 2014'er Nadel (Dank hier nochmal an ZT) gehts halbwegs. SO richtig Top läuft der Motor leider immer noch nicht.
-
Welche Hd und welche Kerbe benutzt ihr? Im Fb habe ich sachen von 98 bis 115 gehört, ist doch eine große spanne, kommt natürlich auch auf den Luffi an.
-
70/4 Kanal, Nadel ganz runter, 105'er HD
-
Hallo!
Fahre nun seit ein paar Wochen auch einen ZT 21N1 - 11 an meinem ZT 85ccm Stage3.
Bin mit dem Vergaser zufrieden,der Motor sprang nach dem Einbau gleich an und ich brauchte keine großen Einstellungen machen.
Fahre zur Zeit, mit einer 115er Hauptdüse und Nadel ganz unten.MfG Gym!
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!