Erfahrung mit Tankversieglung

  • Hallo!

    Da der Tank meiner Schwalbe innen etwas Rost an gesetzt hat, würde ich den gerne neu versiegeln.
    Entrosten wollte ich den mit Zitronensäure. Womit aber danach am besten versiegeln?
    Es gibt ja 1 und 2 Komponenten Harz. Welcher ist empfehlenswert?
    Gibt es Hersteller, von denen man die Finger lassen sollte?

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Abend,
    habe bisher 2 Tanks gemacht.
    Einmal Zündapp Bergsteiger mit starkem Flugrost. Hier habe ich das Komplette Kreem Weiß -Set angewendet, also mit original Entroster, Reiniger und Versiegelung.
    Hat super funktoniert und sieht nach mittlerweile 7 Jahren immernoch einwandfrei aus da drin.

    Das zweite mal war ein alter Rixe-Tank, der war wirklich extrem verrostet. Vermutlich die Halbe Blechstärke weggerostet. Aber nach ein paar Durchgängen mit Metallschrott schütteln war das grobe fast weg, der Rest ging mit Zitronensäure (hatte keinen Kreem-Entroster mehr) wunderbar und restlos ab (der Rost, nicht das Blech :D ). Nachdem es Blank war mit Wasser ausspülen zum neutralisieren der Säure, dann Entfetten und abtrocknen lassen. Nicht zu lange blank herumstehen lassen, damit sich kein neuer Rost bilden kann!
    Auch wieder mit Kreem-Weiss beschichtet, hält auch wunderbar ohne neuen Rost.

    Gruß
    Philipp

  • Mahlzeit,

    hab sicher schon 20 Tanks entrostet und versiegelt... immerwieder ne Drecksarbeit!
    Los geht es mit Rollsplit und nen Schluck Benzin im Tank: alles ordentlich dicht machen und 2-3h im Betonmischer drehen lassen.
    Gegebenenfalls den Split tauschen, wenn der Tank zusehr verrostet ist.
    Anschließend spülen und entfetten.
    Für den feinen Rost kommt nun in heißen Wasser gelöste Oxalsäure zum Einsatz (das Gelumbe stinkt fürchterlich).
    Nach einem Tag das Zeug raus und wiedermal spülen und entfetten.
    Zum krönenden Abschluss den Tank mit POR15 ordentlich ausschwenken: Achtung - bei der Verarbeitung sind Handschuhe und alte Kleidung sehr zu empfehlen: die Versieglung geht nirgends mehr raus und bleibt bestimmt ne Woche an den Pfoten! Dementspechend drauf achten, dass nichts auf den Farblack kommt oder sehr schnell sein beim wegmachen!

    General ist darauf zu achten, dass die Versieglung alle Stellen überdeckt, für verwinkelte Tanks ála DT80, S50/S51 oder ETZ150/250 muss man etwas Geduld mitbringen.
    Bei erhöhter Außentemperatur (so um die 25-30°C) ist die Versieglung angenehm dünnflüssig.
    Darauf achten, dass das Benzinhahnanschlussstück nicht zugesetzt aber benetzt wird; der Einfüllstutzen lässt sich gut mit einem Pinsel bearbeiten.

    Das POR15 ist wirklich zu empfehlen - die ersten Tanks von vor 6 oder 7 Jahren sehen immernoch aus wie neu.

    Gruß Martin

    I believe, I can fly ;)

    Zitat von Leerhuelle


    ...genau das richtige laufgitter für besoffene grobmotoriker... :mrgreen:

  • selber schuld wenn du so nen aufwand betreibst. mit zitronensäure ist das überhauptkeine drecksarbeit. und eine "versiegelung" ist nicht nötig.

  • Hast du als Kind zu viele Schläge bekommen weil du hier jeden belappen musst (und sei es nur im Unterton) obwohl der sich bei einer Antwort sichtlich Mühe gibt (und Recht hat)?

    Wenn man nen stark rostigen Tank hat ist dem "simsonfreund" seine Vorgehensweise durchaus angebracht. Ob man nun Zitronensäure oder irgendwelchen anderen Firlefanz da rein kippt ist wohl Geschmackssache. Klar kann man die Versiegelung auch weg lassen wenn man ständig mit Gemisch fährt und die Bude nicht paar Jahre still steht, aber wer kann das garantieren? Wenn mans für jemand anderen macht, macht man es doch auch ordentlich-das kannste aber Keinem in Rechnung stelln (die Zeit betrachtet)-insofern schon ne Drecksarbeit;)

    "Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!"

  • danke dass ich immer gleich so angemacht werde wenn ich sachlich meine meinung sage! ich "belappe" hier niemanden. ich kann ja wohl dem Ogwad meine meinung zu dem thema sagen. vielleicht ist es ihm ja lieber, das verfahren mit zitronensäure, ohne drecksarbeit und "versiegelung".

    das entrosten mit zitronensäure ist das einfachste und billigste verfahren. und wenn einer sagt, daß mit zitronensäure nicht alles komplett sauber geworden ist dann ist der tank kurz vor dem durchrosten und die entrostung lohnt sich nicht mehr. auch nicht mit splitt und betonmischer. und wie gesagt, versiegelung braucht man nicht. er rostet auch nicht, wenn der sprit komplett abgelassen wurde und durch den tank ein bischen luft zirkulieren kann.

  • Zitat von Moerten;2824123

    danke dass ich immer gleich so angemacht werde wenn ich sachlich meine meinung sage! ich "belappe" hier niemanden. ich kann ja wohl dem Ogwad meine meinung zu dem thema sagen. vielleicht ist es ihm ja lieber, das verfahren mit zitronensäure, ohne drecksarbeit und "versiegelung".

    das entrosten mit zitronensäure ist das einfachste und billigste verfahren. und wenn einer sagt, daß mit zitronensäure nicht alles komplett sauber geworden ist dann ist der tank kurz vor dem durchrosten und die entrostung lohnt sich nicht mehr. auch nicht mit splitt und betonmischer. und wie gesagt, versiegelung braucht man nicht. er rostet auch nicht, wenn der sprit komplett abgelassen wurde und durch den tank ein bischen luft zirkulieren kann.

    Da muss ich dich entäuschen, hab bei meiner ES auch die Citronensäure Mehtode gemacht, der grobe Rost war weg aber der feine war noch da. Dannach ist der Tank von innen und ausen gesandet worden also ist der Tank nicht kurz vorm Durchbruch.

    Rechtschreib fehler dürfen behalten werden!

    Simson fahren mehr sparen!

    Mit Vape und DDR Zylinder wird selbest der größte Schinken wider zum Top Moped :crazy:

  • sry Moerten-aber deine AntiAlles-Haltung liest man eben oft raus...

    groben Rost mechanisch entfernen, danach die Chemnische Keule
    Ich habe nie versiegelt, lediglich mit Öl durchgeschwenkt...war aba auch nur zeugs für mich...
    Bei der Versiegelung hätte ich Bedenken dass die in Bereichen des Einfüllstutzens oder Auslasses beschädigt wird, oder das bei ner Krafteinwirkung von außen was absplittert...und wenn Lack einmal ne schadhafte Stelle hat bröselt der da auch meist weiter->macht sich im Tank nich so gut...

    "Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!"

  • ich habe keine anti alles haltung. aber in diesem forum wird halt viel schwachsinn geschrieben. und gegen diesen schwachsinn schreib ich halt negatives, is ja auch logisch. simsonfreunds beitrag ist sicher kein schwachsinn, aber so, wie er es geschrieben hat und seine methode beschrieben hat, kann es auf neulinge schon etwas negativ im sinne von abschreckend wirken. es hört sich nach ziemlichem aufwand auf und ist es ja auch...wenn einer keinen betonmischer hat? und drecksarbeit ist es noch dazu, sagt er ja selber. und ich habe eben geschrieben, daß die zitronensäuremethode kaum aufwand bedeutet und auch keine drecksarbeit ist.

    mister i, dann musst du was verkehrt gemacht haben. eine chemische reaktion unterscheidet groben und feinen rost nicht voneinander. rost ist rost, FeO. ob grob oder fein. und die zitronensäure und das wasser und das FeO reagieren halt miteinander und lösen das FeO auf. die chemische reaktion "weiß" nicht, ob der rost grob oder fein ist.

  • Zitat von Moerten;2824154

    ich habe keine anti alles haltung. aber in diesem forum wird halt viel schwachsinn geschrieben. und gegen diesen schwachsinn schreib ich halt negatives, is ja auch logisch. simsonfreunds beitrag ist sicher kein schwachsinn, aber so, wie er es geschrieben hat und seine methode beschrieben hat, kann es auf neulinge schon etwas negativ im sinne von abschreckend wirken. es hört sich nach ziemlichem aufwand auf und ist es ja auch...wenn einer keinen betonmischer hat? und drecksarbeit ist es noch dazu, sagt er ja selber. und ich habe eben geschrieben, daß die zitronensäuremethode kaum aufwand bedeutet und auch keine drecksarbeit ist.

    mister i, dann musst du was verkehrt gemacht haben. eine chemische reaktion unterscheidet groben und feinen rost nicht voneinander. rost ist rost, FeO. ob grob oder fein. und die zitronensäure und das wasser und das FeO reagieren halt miteinander und lösen das FeO auf. die chemische reaktion "weiß" nicht, ob der rost grob oder fein ist.

    Vllt war sie nicht lang genung drin , kann sein. Ich hab keine Ahnung aber jetze ist er sauber XD

    Rechtschreib fehler dürfen behalten werden!

    Simson fahren mehr sparen!

    Mit Vape und DDR Zylinder wird selbest der größte Schinken wider zum Top Moped :crazy:

  • mister i ... wo kann man dich mal live erleben? ich würde mir das echt gern mal angucken.

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Hallo!

    Erst mal vielen Dank, vor allem für die sehr ausführlichen Erfahrungsberichte! :cheers:
    Wenn ich den Gasheizer in der Garage an werfe habe ich bei dennaktuellen Temperaturen gerade mal 12 - 15 °C.
    Das schein ja für die Tankversieglung etwas zu kalt zu sein?
    Überlege ob ich die Sanierung auf den Sommer verschiebe.
    Wie sind denn die Erfahrungen, wenn man lediglich den Rost beseitigt (mechanisch & chemisch)
    und den Tank dann weiter nutzt? Kommt er schnell wieder?
    Ich überlege ob ich mir nicht gleich einen neuen Tank hole.
    Hat jemand Erfahrungen damit:

    Tank KR51, 39,89 €

    Ist der innen vernünftig versiegelt?

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Okay, das wäre ja auch zu schön gewesen um wahr zu sein. :(
    Werde also erst mal vernünftig entrosten und dann weiter schauen.
    Wie habt ihr den Tank beim Entrosten verschlossen?
    Wie lagert man am besten einen ungenutzten Tank?
    Habe ja nun bei der S51 ein neues Lackset, der alte Tank sieht innen aber noch ganz gut aus.
    Möchte nicht, dass der nun in der Garage vor sich hin gammelt...

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Hab vorhin was von "Belüften gelesen". Kann ich mir aber nicht vorstellen, da zB. "belüftete" Rahmenteile trotzdem rosten wenn der Lack ab ist.

    Wenn ich so`n Tank lagern würde, dann natürlich trocken und mind. 1mal im Jahr sichtprüfen (inkl. kleinen Schluck gemisch rein und durchschütteln).

  • Zitat von Ogwad;2824215


    Wie habt ihr den Tank beim Entrosten verschlossen?

    Noch nie, nen halben Liter Sprit rein eine Hand voll Pappnägel 5 min. (Schütteln, Rühren) fertig. Hatte noch nie das ein Tank rostet den ich so gemacht habe in ca. 18 Jahren.

    Ab 270 km/h zieht meine Simson etwas nach links...

  • Falls es noch von Interesse ist und bei der Entscheidung, zu welchem Produkt man greifen kann, beiträgt:

    Ich habe bereits 2012 einen KR Tank mit dem "TankDoc" Set von akf erfolgreich behandelt, letzte Woche erneut 2 weitere.
    Es ist durchaus mit Aufwand verbunden, besonders die Entsorgung der Chemiebrühe ist umständlich.
    Im Abwasser darf die Flüssigkeit nur im Mischungsverhältnis 1:200 entsorgt werden.

    Dennoch finde ich- natürlich nicht aus ökologischer Sicht- die Anwendung lohnt sich.
    Zwar kostet das Produkt annähernd das Gleiche wie ein neuer MZA- Tank, allerdings reicht das Set für 2 Tanks locker aus und man braucht sich über reißende/ undichte Befestigungslaschen keine Gedanken mehr machen.

    Der 2012 versiegelte Tank erstrahlt auch heute noch im leuchtenden hellgrau, kleine Undichtigkeiten versiegelt der Innenlack zuverlässig mit.
    Zur Zitronensäure würde ich raten, wer einen komplett dichten Tank hat und leichte Rostschichten entfernen möchte.
    Bei meinen 3 Tanks war jedoch alles zu spät, dicker Schleim aus Öl, Benzin, Rost und Dreck- ist jetzt alles raus und blitzeblank!
    Diese beiden Exemplare werden nun nach abgeschlossener Innenbehandlung noch außen lackiert und sind sicher haltbar für die Ewigkeit. Amen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!