Simson - Neuaufbau für meinen Sohn

  • Hallo liebe community,

    ich habe über fünf Ecken eine S51, 4-Gang bekommen und will diese nun über den Winter mit meinem Sohn neu aufbauen. Ziel soll es sein, dass er möglichst viel lernt und versteht wie ein Motor so grundsätzlich funktioniert. Gut wäre natürlich, wenn wir die Maschine nicht nur auseinander nehmen, sondern hinterher auch zum laufen kriegen. Also frisch ans Werk gemacht und auch den ersten Kollateralschaden verursacht und einige andere festgestellt. Der Zylinder hat ein völlig vergnaddeltes Anschlussgewinde für den Krümmer. Da hat der Vorbesitzer einfach eine Madenschraube reingebohrt, damit die Überwurfmutter hält. Riefen und Abplatzungen hat er auch. Meine Schlussfolgerung war, dass wohl Kolben und Zylinder neu zu machen sind. Jetzt hatte ich bereits gelesen, dass es immer besser sein soll, den alten Zylinder ausschleifen zu lassen. Das scheint in meinem Fall aber wohl nicht mehr zielführend, allein schon wegen dem Krümmeranschluss, oder?

    Zweiter Kollateralschaden war das Polrad. Trotz diverser Kniffe und Tipps (Rostlöser, anwärmen, leichte Schläge...) war da nix zu machen. Also abgetrennt und mit großer Abziehvorrichtung den Rest von der Kurbelwelle runtergeholt. Alles völlig vergammelt und verrostet. Fazit: Polrad und Kurbelwell wären wohl auch zu ersetzen. Alles in Allem ein größerer Schaden als erwartet.

    Jetzt habe ich gelesen, dass die in diversen Shops angebotenen Ersatzteile qualitativ, sagen wir mal minderwertig sein sollen? Sicher muss das Fahrzeug nicht 100.000km laufen, aber nach 4 Wochen sollte es auch nicht kaputt sein. Gibt es hier eine Kaufempfehlung oder gute/schlechte Erfahrungen? In einzelnen shops werden Pakete angeboten, bereits ab 180€ für die o.g. Teile plus Lager, Simmeringe und Dichtungen. Taugt das was für den moderaten Einsatz oder ist das einfach nepp, an dem man nicht lange Freude hat.

    Was haltet ihr von den Umbauten auf 60ccm? Geht das zulasten der Robustheit, oder sind die dann einzubauenden Komponenten hochwertiger und gleichen das wieder aus?
    Über jede Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

    Danke und beste Grüße

  • Dann mal hallo hie rim Forum und viel Spass beim Schrauben.

    Und auch schon zum Thema:
    Die Teile, die man in allen gängigen Shops kriegt sind meist vom gleichen Hersteller, da MZA Inhaber der Vertriebsrechte von Simson ist und die komplette Ersatzteilversorgung organisiert. Vorteil: Es gibt fast alles, Nachteil: Mannches in zweifelhafter Qualität.

    Was den Zylinder angeht so lohnt es den alten regenerieren zu lassen, wenn man einen gescheiten Kolben hat, denn das Hauptproblem mit Nachbauteilen sind meines Erachtens nach die Kolben. Auch das mit dem Krümmergewinde ist reperabel, kostet nur etwas.
    Hier könnte man z.b. bei Fischer Fahrzeugtechnik in MD nachfragen, die kennen sich bestens aus.

    Was die Kurbelwelle angeht so hatte ich mit Nachbauteilen noch keine Probleme, die scheinen ordentlich gemacht zu sein.
    Wenn aber die Kurbelwelle gewechslet werden muss, sollte man gleich den ganzen Motor ordentlich machen, denn er muss eh auseinander und man könnte sich viel Ärger sparen, wenn mans einmal richtig macht.

    Der Umbau auf 60ccm, zumindest mit den normal angebotenen Teilen bringt nicht viel, hauptsächlich ist es illegal. Die Materialqualität ist gleich.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Hab ich doch glatt das Polrad vergessen.
    Was ist es denn für eins gewesen?

    Die Nachbauten sind hier meines Erachtens nach unverschämt teuer und würden für eine Unterbrecherzündung in meinen Augen einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten.
    Such mal die Teilenummer des alten raus, evtl. findet ssich ein gutes Gebrauchtteil.

    Ansonsten würde ich beim Neuaufbau den Umbau auf Vape nahe legen, der Zuverlässigkeit wegen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • der_Ed hast paar punkte vergessen bei Vape.
    1) Lichleistung
    2) Quasi kein Leistungverlust
    3) Batterie wird Immer vollgeladen und nicht wie bei Verbrecher Zündung
    4) Simmi wird deutlich Zuverlässiger und man hat deutlich weniger stress wegen nicht anspringen usw, wenn man einmal Vape hat will man danach keine andere Zündung haben das einzige drann man muss gute 200+ euros ausgeben ist auch nicht jederman Sache.
    5) endlich kann man auch LED Sachen drann Fummeln

  • oh, herzlichen Dank für die guten Ratschläge.
    Zuerst mal das mechanische.
    Dass man mit den Kurbelwellen nicht viel falsch machen kann, das beruhigt mich schon mal ungemein. Dass ich den Motor komplett zerlege, war sowieso geplant, allein um meinem Sohn auch die Innereien zu zeigen und zu erklären. DAbei mache ich dann auch gleich Lager und Simmerringe neu. Bei den Simmerringen soll man die braunen nehmen, hab ich gelesen. Bei den Lagern gibt es nach meiner Recherche auch vornehmlich eine Sorte - SKF. Der Satz C3 für um die 20€ und der Satz C4 für 27€. Die unterscheiden sich meines Wissens nach nur in der Fertigungstoleranz. Ist das hier relevant, oder tun es die C3 auch locker. Für die Bauteile, an die ich nicht mehr rankomme, würde ich gern eine möglichst langlebige Lösung finden.
    Mit dem Zylinder gibt es jetzt für mich zwei Optionen. Erste Option: ich hole mir erst mal für den Übergang einen preiswerten neuen und warte mal ab, ob alles andere gut funktioniert. Den alten aufarbeiten verschiebe ich dann auf später. Ein Tausch ist ja schnell gemacht. Zweite Option: Ich fahre gleich mal zu Schubert (bin zufällig aus MD), und gehe dann das Risiko ein, dass der Zylinder gut ist, es aber an irgend einer anderen Stelle hakt. Da werde ich mal drüber schlafen.
    Zündung: Ist eine Unterbrecherzündung und war auch ne schwarze Schwungscheibe. Mein Vater hat noch eine zu liegen, habe ich gerade gesehen. Die sieht aber nicht mehr so ganz toll aus - rein optisch. Ist an den Dingern Vergang? Verlust Magnetleistung oder Abnutzung Nocken oder irgendsowas? Ansonsten könnte ich es ja damit mal probieren. Wie ist das denn mit der vape? Habe gerad mal gegoogelt und die hier gefunden: Komplettset Zündanlage VAPE 12V S50, S51, S70, 216,04 € für 216,-€. Oder Zündanlage Vape 12V MEGA-SET Simson S51, S50, S70, S53, S83 Simson Ersatzteile Elektrik VAPE Zündungen für 225,-€. Ich denke, sowas meint ihr, oder? Wie ist das denn mit Einbau und Einstellung? Bekommt man das hin als Ottonomalhandwerker? Vielleicht, könnt ihr mir dazu noch mal nen Tip geben um die Schwierigkeit abzuschätzen. Als ich noch Simmi zur Schule gefahren bin (also vor gefühlten 100 Jahren), war die Zündung nie wirklich zuverlässig und das wäre tatsächlich ein Argument noch mal über 200€ nachzudenken - wenn es denn gut wird.
    Meinen ersten Teilerfolg habe ich auch schon. Hab gerade einen Motortrenner gebaut. Schön Löcher gebohrt, Schrauben angeschweißt, Gewindestangen abgedreht und ausprobiert...passt. Ich denke, morgen bauen wir den Motor mal in zwei Hälften. Mal sehen, was uns da noch so an Überraschungen erwartet...
    Schönen Abend noch und nochmal Danke!

  • wenn für Vape Zündung enscheidest nimm lieber diesen Set mit vergossenen Magnetten,da in vergangenheit hier Leute gabs bei den sich Magnette Gelöst haben,hab übrigens auch noch Vape nicht mit vergossenen Magnetten Kleber hält immer noch wie am ersten Tag und das seit etwa 3 jahre.
    Zündanlage Vape (Magnete eingegossen) 12V MEGA-SET Simson S51, S50, S70, S53, S83 Simson Ersatzteile Elektrik VAPE Zündungen
    mit Einbau ist schon bisschen Komplizierter vor wenn man nicht so viel von Elekrik plan hat dann lieber machen lassen sonst kann man Regler und Kabel ganz schnell Schrotten.

  • Eine gut gewartete U Zündung macht eigentlich auch keine Probleme.
    Hab meine jetzt auch 3000 km gefahren ohne etwas dran zu machen, weder kontrolieren noch nachstellen.
    Aber da du ja eh eine neue brauchst kannst du ja gleich die nehmen.

  • Also für deinen Motor sind Lager mit dem ab Werk eingebauten erhöhten Lagerspiel C3 die richtigen. C4 Lager sind ungeeignet, da sie zu viel Lagerluft haben. Du baust dir sonst Neuteile ein, die schon an der Verschleißgrenze sind.
    Bei deinem Zylinder würde ich sagen leg beiseite und mach neu. Das neu Schleifen mag ja noch gehen aber im Traum würde ich nicht noch Geld ausgeben das Krümmergewinde regenerieren zu lassen. Zylinder der Marke Almot werden deinen Ansprüchen genügen. Insbesondere weil du dich genau wie dein Sohn scheinbar in einer Lernphase befindest, muss es nicht übertrieben aufwändig sein.
    Aprospos Tuningzylinder... ich lass jetzt mal den Pädagogischen raushängen und frage dich, ob du es verantworten willst, deinen Sohnemann mit Vorsatz illegal in den Straßenverkehr zu schicken? Mal ehrlich, es genügt völlig wenn Papa zeigt, wie etwas ordentlich und sorgfältig gemacht wird. Willst du tunen, dann baut ein Moped für ein Ackerrennen im Nachbarort auf. Soll er damit zur Schule fahren rate ich davon dringend ab. Wenn er schneller sein will, dann wird er das irgendwann heimlich selbst machen.
    Zum schadenfreien Abziehen des Polrades benutzt man übrigens einen Polradabzieher, der auf jeden Fall in deinem ersten Einkaufskorb landen sollte. Den braucht man immer wieder. Man kann nicht jedes Polrad mit jeder Zündung kreuzen. Polrad und Grundplatte besitzen Nummern, die ihre Zugehörigkeit zueinander symbolisieren. Baut man dort wild durcheinander, baut man sich Probleme ein, die sich in durchbrennenden Lampen oder nochtladenden Batterien äußern.

    Schöne Grüße
    Sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Hey,

    wenn du den Motor zerlegen willst, brauchst du das ein oder andere Spezialwerkzeug.
    Motortrenner etc.
    Eine Herdplatte brauchst du auch.
    Eine Messuhr für den Zündzeitpunkt sowie Lötzinn was 2mm Dicht ist für die Quetschkante.

    Es gibt bei Youtube ein DDR Video wie man den Motor überholt. Damit kann man nichts falsch machen. Es ist wirklich alles genau erklärt.

    MfG

    Fuhrpark:
    -S51b - QT85 und Tüv
    -S51 Rock and Tree
    -KR51/2 Alltag - BT S86 sport
    -Landrover Defender 110
    -Fahrrad

  • Hey,

    also der Einbau der Vape-Zündung ist jetzt aber auch kein Akt, wenn man einen gescheiten Schaltplan hat. Natürlich braucht man eine Messuhr und/oder Stroboskop um den Zündzeitpunkt einzustellen.

    Ich persönlich habe auch einfach eine Vape-Zündung ohne große Vorkenntnisse in meine S 51 B2-4 eingebaut. Die läuft jetzt seit 3 Monaten und 1600 km ohne Probleme. Dabei habe ich auch gleich den Kabelbaum komplett kontrolliert und einige Kabel erneuert.

    Da Du deinem Sohn ja sowieso einiges erklären möchtest, ist es ja auch ganz sinnvoll ihm die elektrischen Einrichtungen etwas näher zubringen.

    MfG

    PS ein Polradabzieher ist wirklich ein Pflichtwerkzeug.

  • Hi, also die Vape ist schon nicht verkehrt ,bin mit meiner 6V Funzel schon ein paar mal übersehen worden
    und hätte ich es nicht geahnt dann hätte es ordentlich geknallt.Grade in den Wintermonaten ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Mit dem Tuning würdsch auch mal lassen.Das Moped fährt schon locker 60 und wenn mans einmal schneller gewöhnt ist fällt es schwer zurückzubauen. Und stell dir vor es passiert was...Das wirst du dir nie verzeihen.

    LG

    S51E

  • @toto: ja das mit dem 60-er war auch eher in die Richtung gedacht, dass für höhere Leistung gg. robusteres Grundmaterial eingesetzt wird. Du hast natürlich recht, ich werde es bei der original-Konfiguration lassen. Ob er damit jemals zur Schule fährt, wird ganz entscheidend vom Veto seiner Mutter abhängen. Na, ich bin da mal gespannt.
    Polradabziehen ist mir grundsätzlich bekannt. Meinen alten Polradabzieher habeich bei der Gelegenheit gleich mit versaut. Mutter abgebaut, aufgeschraubt und unter Spannung gesetzt, danach klopfen, Heißluftfön, Rostlöser, alles mögliche...nix zu machen. Den Magnetteil abgetrennt und dann mit einer großen Klauenabziehvorrichtung hintergehakt und selbst da war reichlich KRaft notwendig und ein ordentlicher Knall beim lösen -> sowas von festgerostet hab ich auch noch nicht erlebt. Etwas Erfahrung hab ich beim Schrauben. Die Aktion, die ich jetzt mit meinem Bengel mache, hat mein Vater vor Jahren mit mirgemacht, damals an einem KR 50. Später dann selber erst S50 und dann S51-B. Motoren habe ich damals auch schon zerlegt und manchmal auch wieder zusammen bekommen ;-). Wo ich halt völlig unsicher bin, ist die Ersatzteilfront und natürlich nehme ich auch gern gute Ratschläge an. Das gehört sich ja so.
    @Eds_S_H:Zünduhr hab ich noch, Motortrenner hab ich mir gestern gebaut, das mit der Herdplatte mache ich mit einem Schweißer für Kunststoffrohre. Das ist nix anderes als quasi ein großer Tauchsieder, an den ich die Heizpilze anschrauben und aufheizen lassen kann. Neuen Polradabzieher hab ich schon bestellt. Das mit dem Zinn hab ich nicht verstanden. Welche Quetschkante meinst Du??? P.S. Das Video hab ich mir schon mal vor einiger Zeit angeschaut, einer der Gründe warum ich (mich traue) das Projekt dann doch in Angriff zu nehmen.

  • Hier sind eigentlich nochmal alle Begrifflichkeiten in Bild und Schrift.
    [url="http://www.moto-selmer.de/technik,zylinder-und-kolben.html"]Simson-Technik Zylinder und Kolben[/url]
    Die Quetschkante bekommst du meist mit dem Zylinder vorgegeben.
    Viel Spaß mit deinem Kleinen und nimm ihm am Ende nicht sein Spielzeug weg ;)

  • Das Lötzinn ist dafür da, um die Quetschkante im Zylinder zu messen. Wenn Du einen neuen Zylinder eingebaut hast, misst man die Quetschkante zwischen Kolben und Brennraum. Dazu nimmt man den das Lötzinn biegt einen 90° Winkel und geht durch das Zündkerzenloch in den Zylinder und dreht die KW einmal durch, sodass der Kolben das Zinn zusammendrückt. Dann rausnehmen und messen.

    Zu den Ersatzteilen: Also ich habe zwar auch noch nicht so viel Erfahrung, aber die Ersatzteile sind nicht alle eine Katastrophe. Ein großes Problem ist die Streuung in der Qualität. Von gut bis nicht funktionsfähig. Und da man nicht immer gebrauchten Teile bekommt, hat man ja keine andere Wahl.
    Aber wenigstens bekommt man praktisch alle Teile, das ist ja auch was.

  • ah, OK. Das habe ich noch nie gemacht. Das ist was neues. Ich messe quasi durch zusammendrücken eines weichen Lötzinndrahtes den Abstand zwischen Kolben und Zylinderkopf am Rand der Brennkammer. Das sind doch aber Maße, die ich gar nicht ändern kann, wenn dabei nicht 0,8mm rauskommt. Ist es weniger, könnte ich versuchen eine etwas "dickere" Kopfdichtung einzubauen. Ist es zu viel, was dann? Dichtfläche am Zylinderkopf abdrehen? Ist das wirklich so entscheidend?
    Im ersten Gedanken hätte ich jetzt behauptet, dass muss doch der Hersteller des Kolbens/Zylinders gewährleisten. Nach einmal mehr nachdenken, scheint es aber ja so zu sein, dass noch mehr eingeht: Geometrie Gehäuse, Kürbelwelle bzw. Pleullänge...scheint wohl so zu sein, dass man es kontrollieren sollte. Danke für den Hinweis.
    Hab gerade noch mal in diversen shops gestöbert und bin leicht im Kaufrausch. Wie seht ihr das denn mit dem Thema Kabelbaum? Sollte ich da vorsichtshalber einen neuen einziehen oder muss ich vielleicht sowieso? Wie gesagt, das Gefährt ist alt und ziemlich vergammelt. Die Preise sind sehr unterschiedlich. Den Basis-Kabelbaum gibt es schon ab 17€. Es gibt allerdings auch einen für die VAPE-Zündung. Der liegt dann bei 50€. Tut es der einfache oder muss ich ohnehin einen anderen einbauen (Anschlüsse, Querschnitte,..??) wenn ich auf VAPE umrüste?

  • Hi, finds erstmal ein super Projekt was du da mit deinem Sohn machst :thumbup:
    Zwecks Zylinder könnte ich dir einen DDR 50ccm Zylinder anbieten. Der sollte zwar auch geschliffen werden, aber da sind die Fischer Kolben ganz ok. Bei Interesse schreib mir mal eine PN.
    Bezüglich Zündung, wöllte ich nichts anderes mehr fahren als VAPE. Klar die Anschaffung ist das eine, doch dann hat man mehr Lichtleistung, keine Probleme mehr mit dem Zündfunken (wenn man die Zündung einmal richtig eingestellt hat).
    Ersatzteile sind meiner Meinung nach so eine Sache. Mit Lagern und Blechen etc. habe ich noch keine Probleme gehabt, allerdings sind Auspüffe, Schutzbleche und auch teilweise Plastikteile (Kettenkasten) nicht so toll verarbeitet.
    Man hat mit manchen Teilen mehr und mit anderen weniger Nacharbeit, aber es gibt eben alles.

    MfG

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • Ich habe die DDR E-Zündung und kann mich über das Licht nicht beklagen, die 35W sind ausreichend bin jetze seit Montag immer so 17:15 Zuhause und da ist es hier Stockfinster und das Licht leuchtet die Strada schön aus zudem kannste die noch für ein paar Euro auf H4 oder H1 umbauen (Ka was es war). Zündfunken Teschnich kann ich sagen ja da kommen welche, sogar ohne Vape :sorry: , die Zündung geht bei 9000U/min Ausetzer frei (viel mehr gibt der Motor net her) also fürn Stino Zylinder komplett ausreichend. Wo sie anfällig ist sind die Masseverbindungen ist aber bei der Vape das selbe Spiel was ich vom lesen her so höre. Das Geber Problem ist auf Uralte ausgehärtet Geber zurück zu führen 30 Jähriges Plaste ist halt nicht mehr so der Bringer, oder Ausgeschlagene Lager. Wenn an den Geber nicht schleift bleibt auch alles heil. Die Vape wird auch nach 30 Jahren mit schwächeln anfangen.

    Zum Thema Zylinder: Gibt einige die schon 15000km mit den Almot fahren. Das schlimmste an den Nachbau Sets ist der Kolben der eigentliche Zylinder ist ok, klar DDR ist besser aber Nachbau geht mit Nacharbeiten auch, das Krümmergewinde zu regeniern ist auch nicht so teuer mir wäre es Wert.

    PS: hätte nen Glasperllen gestrahlten DDR Zylinder mit Almet Kolben und Regenerierten Krümmergewinde ist im Mass 39.23 hat vllt 700km runter ging ganz gut und geklemmt hat er o net bei Interesse PN

    Rechtschreib fehler dürfen behalten werden!

    Simson fahren mehr sparen!

    Mit Vape und DDR Zylinder wird selbest der größte Schinken wider zum Top Moped :crazy:

  • Zitat von Simson Power51;2824081

    der_Ed hast paar punkte vergessen bei Vape.
    2) Quasi kein Leistungverlust
    3) Batterie wird Immer vollgeladen und nicht wie bei Verbrecher Zündung

    Nee, schon klar. Die Vape ist wahrscheinlich ein Perpetuum mobile ;) - wo soll die elektrische Leistung herkommen? Wenn ich ne U- oder E-Zündung mit 35 W fahre und dann mal ne Vape mit 110 W Lichtleistung probiere, dann können wir gerne mal wetten, welcher Serienmotor damit weniger Leistung bringt. Ob's meßbar ist, sei dahingestellt. Na ja und Punkt 3 ist auch völlig haltlos. Bist Du mal ne vernünftige 12-V-ELBA mit Brückengleichrichter gefahren? Für einige scheint's nur U-Zündung oder Vape zu geben. Als ob's mit letzerer nie Probleme gäbe...

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!