Projekt 85ccm Rennmotor

  • Die Frage ist, wieviel Fläche ist sinnvoll? Der 28er Vergaser hat 615 mm² Fläche. Bringt es was den Einlass deutlich größer zu gestalten? Weil je höher und breiter der Einlass,
    desto mehr Probleme bekomme ich bei der Kanalführung der Nebenströmer. Bei der Doppeleinlassvariante komme ich mit meinem monströsen :) Nebenströmern schon kaum mehr am Einlass vorbei.

    Mir gefällt diese Kanalführung gut:
    https://www.simsonforum.net/attachments/tu…gepic792ja3.jpg

    Lieber würde ich die normale Einlassvariante bevorzugen. Da kann ich sicher sein, dass ich die Nebenströmer schön sauber eingearbeitet bekomme.

    Hier ist der Einlass ebenfalls 635 mm² groß! Aber schön kompakt!
    Er ist gerade mal 71% (Sehne 35mm) der Zylinderbohrung breit.

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/140322/hk5clrbc.png]

    gruß

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Deine Variante ist der Knüller! :D
    Dafür muss ich ordentlich JB Weld zwischen Kühlrippen gießen, Motorgehäuse anpassen und die Distanzplatte sorgt für den restlichen Übergang.
    Der Kanal läuft dann voll in den (verschlossenen) Stehbolzen rein.

    Hab mir das gerade mal auf dem Kühlkörper skizziert. Es ist machbar!

    Bleibt nur die Frage? Mit Steg oder ohne Steg? Ist der Steg überhaupt notwendig? Gibt es Nachteile, weil der Steg mitten im "Strom" steht?

    gruß

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Zitat von 2-Takt-Freak;2833834

    Wenn du in der Kanalführung der NS einen Buckel stehen lässt kommst du auch an dem Einlass vorbei.

    So wie hier meine ich:
    https://www.facebook.com/20626645613713…?type=1&theater

    das ding ist gut gemacht, ich hätte den steg abgerundet um es stöhmungsgünstig zu machen. fährt denn das teil auf dem bild ordentlich ? mir sieht es balle so aus als wenn die nebenströhmer zuviel bekommen und zuviel druck haben könnten

  • Zitat von S105Fahrer;2833836

    Deine Variante ist der Knüller! :D
    Dafür muss ich ordentlich JB Weld zwischen Kühlrippen gießen, Motorgehäuse anpassen und die Distanzplatte sorgt für den restlichen Übergang.
    Der Kanal läuft dann voll in den (verschlossenen) Stehbolzen rein.

    Hab mir das gerade mal auf dem Kühlkörper skizziert. Es ist machbar!

    Bleibt nur die Frage? Mit Steg oder ohne Steg? Ist der Steg überhaupt notwendig? Gibt es Nachteile, weil der Steg mitten im "Strom" steht?

    gruß

    Wenn man sich mal so die cross und 125er Zylinder anguckt, die haben fast alle einen 2-3 geteilten Einlass. Meine kx 250 hat einen 3 geteilten. Sieht voll mickrig aus im Verhältnis zu den großen 38er Gaser. Die stege sind gut verrundet.
    Google-Ergebnis für http://img386.imageshack.us/img386/2456/zylinderut5.th.jpg

    Cagiva mito:

    http://www.directupload.net/file/d/3570/7775hwjg_jpg.htm

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Hallo!
    Hab nochmal ne Nacht drüber geschlafen und mich für die normale Einlassform entschieden.
    Gründe dafür sind, dass er mit 71% Zylinderbohrung nicht zu breit ist und das kein störender Steg im Weg steht.
    Weiterhin bekomme ich so die Nebenströmer problemlos eingearbeitet. Ich bin mir nicht sicher, ob es mir gelingt einen "Buckel" im Alu stehen zu lassen,
    um nicht mit dem Einlass zu kollidieren. Von anderen Zylindern weiß ich das die Einlaßbreite (35mm Sehne) kein Problem darstellt.

    Ich habe mir die Zylinderabwicklung auf Folie übertragen. Die Folie stammt von einem normalen Schnellhefter.
    Die ist schön stabil und geht nicht so schnell kaputt wie eine Abwicklung aus Papier, weil man zur Kontrolle ja doch öfter das Ding in die Laufbuchse schiebt.

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/140323/a4igln7p.jpg]

    Hab bestimmt ne halbe Stunde dran gesessen, um es mit einer Nagelschere auszuschneiden. :) Aber der Aufwand lohnt!

    Da die Portmap steht, wird es Zeit sich Gedanken um Horizontal- und Vertikalwinkeln zu machen.

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/140323/e2p53zt5.png]

    Was meint ihr?

    gruß

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Die Buchse ist immer easy, der Kühlkörper dann nicht mehr. Je steiler die B-Strömer, desto weniger resultierende Fläche in Spühlrichtung, aber da kann vielleicht nich jemand was dazu sagen.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Ich hab mir gedacht, ich spüle die Nebenströmer steiler, weil die so weit hinten (über dem Einlass) sitzen. Sieht man an dem Bild gut.
    Übrigens, die Nebenauslässe schließen 5° früher, als der Hauptauslass.

    gruß

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • ich würde den hauptströmer vertikal mit 0° (beziehungsweise der kolbenwölbung anpassen) und horizontal um die 130° (also wie es original schon vorgegeben ist, hab das genaue maß nicht im kopf), nebenströmer dann vertikal 15-20° und horizontal 180° geben.

    hab ca. die gleichen positionen der kanäle im 70er.

    grüße

  • Kurze Zwischenfrage von einem Laien: Was bringt es wenn die NA's eher schließen oder öffnen? Hatte da auf Facebook mal ne amüsante Diskussion zwischen PZ und QT gelesen aber daraus war ich nicht wirklich schlau geworden.

  • Keine Ahnung würde sie gleich aufmachen und in einem schönen geschwungenen Bogen führen, sodass der an den Stehbolzen gewonnene Bauraum gut genutzt wird.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Um so gerader die oberkante der auslasses, um so besser geht er in reso. Sitzen die ne's tiefer, dann ist vor dem reso schon mehr los. Also sinnvoll für dieses projekt.So würde ich das mal interpretieren.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Schicker Auspuff! Hab meinen Auspuff mithilfe von FOS Pipe Calc konstruiert.
    Underdogs Racing - FOS Pipe Calc

    Interessant ist dass mein errechneter Auspuff für den 85er fast identisch mit den Maßen vom LT Battle 85 war! :)

    Zurück zum aktuellen Thema:
    Morgen möchte ich die Laufbuchse fräsen. Ich hoffe das ich mit meinen steil gespülten Nebenströmern nicht falsch liege,
    aber mir bleibt fast nichts anderes übrig. Sie sind soweit über den Einlass gerutscht, dass das Frischgas bei einem flacheren
    vertikalen Winkel direkt in Auslass spülen würde. Bei 55° geht das Frischgas geradewegs richtung Brennraum
    und richten den breiten und trägen Hauptströmer schön auf. Soweit zur Theorie. :D

    gruß

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Zitat von S105Fahrer;2834032

    Schicker Auspuff! Hab meinen Auspuff mithilfe von FOS Pipe Calc konstruiert.
    Underdogs Racing - FOS Pipe Calc

    Interessant ist dass mein errechneter Auspuff für den 85er fast identisch mit den Maßen vom LT Battle 85 war! :)

    Zurück zum aktuellen Thema:
    Morgen möchte ich die Laufbuchse fräsen. Ich hoffe das ich mit meinen steil gespülten Nebenströmern nicht falsch liege,
    aber mir bleibt fast nichts anderes übrig. Sie sind soweit über den Einlass gerutscht, dass das Frischgas bei einem flacheren
    vertikalen Winkel direkt in Auslass spülen würde. Bei 55° geht das Frischgas geradewegs richtung Brennraum
    und richten den breiten und trägen Hauptströmer schön auf. Soweit zur Theorie. :D

    gruß

    Hab mir die Formeln auch nur ins Excel geknallt, sollte gleich aussehen, wavespeed ist halt unbekannt ob 550 so gut ist.

    ---->bitte HIER klicken <----

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!