Sperber Motor 76ccm

  • Hi, also ein Kumpel will seinen Sperber Motor fertig machen, da er bisher einen Star Motor in seinem sonst Originalen Sperber fährt, der Sperber Motor ist platt. Natürlich soll dabei auch etwas Leistung abfallen.
    Nachdem ich also ein bisschen im Forum gelesen habe, bin ich auf die Idee gestossen, einen 76ccm Motor zu bauen. Bevor jetzt der Ein oder Andere sagt bau doch dies bau doch das, muss ich sagen, dass ich das Konzept an sich schon fertig habe, ich habe nur ein paar etwas spezifischere Fragen.

    Mein Konzept.

    53mm Rohbuchse
    49mm zt-racing Kolben Kompressionshöhe 28mm Länge 48mm Ein-Ring Stoss Einlass Mittig
    4 Kanal mit breiten Primärströmern und 2 Kolbengesteuerten Kanälen ca. 10 mm breit überm Einlass, geteilter Auslass
    SZ Sperber Original 140 120 160 Danach 160 130 180 40mm Hub
    21mm ZT BVF Vergaser
    RZT DailyRace SP 85
    Luftfilter natürlich umgebaut
    RZT Kurbelwelle mit versilbertem Nadellager

    Probleme mit dem Bearbeiten habe ich nicht. Meine erste Frage bezieht sich auf die Buchse bzw. Form des Kragens. Also die Buchse wird aus Rohmaterial gedreht und mein Motorenspezi meinte man Könnte den oberen Bund der Buchse länger drehen um allzugrosser instabiler thermischer Expansion im Kompressionsraum entgegen zu wirken. Würde mich interessieren ob so etwas schonmal jemand gemacht hat und was es bewirkt hat.
    Meine zweite Frage bezieht sich auf den Einlass bzw. Steuerzeit und Höhe. Da der Kolben auf grund seines 2mm höheren Kompressionsmaßes, im Gegensatz zum Original und seiner Länge von nur 48mm, im Gegensatz zu originalen 55mm meine gesamte Einlassgeometrie nach Oben verschiebt, frage ich mich was durch den sinkenden Einlasswinkel mit meinem Gemisch auf dem Weg zum Einlass passiert? Würde es Sinn machen auf den Ansaugstutzen Material aufzuschweissen die originalen Stehbolzenbohrungen zu verschweissen und den Vergaser 4-5mm nach oben zu versetzen und den Einlasskanal wieder steiler zu gestalten?
    Glaube das war es erstmal, vielleicht zeichne ich mal ne Portmap wenn ich n gescheites For Free Cad Programm finde.
    Ach ja, ich wollte wissen wieviel Material Kühlkörper über dem Einlass für die Stützströmer bei der 53mm Buchse übrig bleibt, bzw ob es noch genug ist, ich hab den Zylinder noch nicht, bekomme ich erst morgen.

  • Mach aus den beiden Stützströmern Einen. Der ringstoß kannst du problemlos drüber laufen lassen. So hast du auch ausreichend Fleisch im Zylinder, da mit 2 Stützströmern die Stehbolzen wieder gefährlich nahe kommen.

    Durch das ausdrehen des Zylinders fallen deine Steuerzeiten ab. An Auslass, Überströmer, aber auch Einlass. Das kann sehr nützlich sein. Lass den Buchsenbund oben einen Millimeter überstehen. Leg eine Distanz unter den Zylinder. Dann sollten deine Steuerzeiten in einem annehmbaren Bereich liegen. So hast du keine Probleme mit der Einlasssteuerzeit (wegen dem kurzen Hemd).

  • Wenn ich mich recht entsinne, ist der Italkit Kolben der Längste von den 49 mm Kolben. Das wäre bei der Einlasssteuerzeit von Vorteil den zu verwenden. Hier könnte man, wenn man wie vorgeschlagen einen 3 Kanal baut den Ringstoß bequem zwischen Hauptströmer und Boostport legen, weil der Italkit den Ringstoß hinten versetzt hat.

  • Hallo!

    Ein ähnliches Konzept haben unsere RS762. Ich rate dir, unseren Kolben zu verwenden. Der ist nach unten hin länger. Die Lage des Kanals in der Buchse kannst du ja frei wählen- im Kühlkörper aber nicht, und da liegt der Einlass bei den alten Motoren so tief dass du sonst Probleme bekommst.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hmm ja. Das ist schonmal ganz brauchbar für den Anfang. RZT ja durch eure Kolbentabelle hab ich mich schon durchgelesen, wäre dann wohl der P-356 Barikit-Kolben. Die Maße sind ganz gut, Länge 53,5mm, aber Kolbenringnut hinten 10 Grad, bedeutet einlassseitig 10 grad versetzt? Heisst ca. 4mm aussermittig. Das wäre schon knapp für 2 Boostports, selbst für einen ungünstig, wenn man den Ringstoss immer führen wöllte.
    @ Benni Mit Italkit meinst dann wohl den hier http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=1444 ? Wäre vom Ringstoss für nen 3 Kanal natürlich eher geeignet, da Ringnut 11mm aussermittig, und liegt von der Länge her im Mittel mit 50mm. Hmm schwierig...

  • So 3 Kolben, 3 Portmaps

    Steuerzeiten nun 160 130 185 (lasernst)

    Portmap Nr.1 ZT-Kolben 4Kanal

    Maße:
    - Einlass: UK 66,6mm u. OT
    OK 52,6mm u. OT
    Breite 32mm
    -Kanäle:
    - Primär 25mm breit
    - Sekundär 10mm breit

    Könnte man mit einer 1,5mm Distanzplatte und 2 Fußdichtungen fahren, denk ich zumindest. Hab den Zyli leider immernoch nicht.

  • So Portmap Nr. 3 mit Italkit-Kolben 3-Kanal

    Kolbenhöhe 50mm
    Kompressionsmaß 28mm
    Ein-Ring 11mm aussermittig über Einlass.
    Könnte man den Boostport 17mm breit machen, bin bis jetzt nie über 12mm rausgegangen?
    Wäre wohl prädestiniert für 3 Fussdichtungen und Buchse 1mm oben weiter rausschauen lassen.

  • Hallo!

    Also fertige Platten auf dem alten S50-Maß sind mir nicht bekannt, da müsstest du dir sicher was selber machen. Daher mein Tip mit unserem Kolben, der hat 26mm Kompressionsmaß, braucht keine Zwischenplatte oder ähnliche Basteleien......

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ja Danke, kannst du mir sagen, welchen Kolben du meinst, denn der P356 hat laut eurer Liste 28mm und eine Länge von 53,5, habe auch was von dem RS900 Kolben gelesen aber der ist bloss 50.5mm lang und der S90 wäre 51,5mm. Ja also werd ich heut abend nochmal ne Portmap mit dem S90 Kolben zeichnen. Ringstoß hinten 37° bedeutet in dem Fall 17mm aussermittig Einlassseitig?

  • So Portmap Nr. 4 RZT-S90-Kolben 4Kanal

    Kompressionsmaß 26mm
    Länge 51,5mm
    Ein-Ring Ringstoß einlassseitig 37° versetzt (ca. 16mm)

    So wirds wohl werden, sieht ganz gut aus. Ausslass etwas verrunden, Primärströmer noch 2mm breiter machen.
    Habe den S90-Kolben dem RS900 Kolben vorgezogen, da der Abstand Unterkante Kolbenring zu Oberkante Kolben 0,5mm geringer, und die Gesamtlänge 1mm größer ist.
    Beides kommt der Grösse der Kolbenfenster zugute.
    Mit 26mm Kompressionsmaß ist er zu dem genauso hoch wie der Originalkolben und der Abstand der Kolbenbolzensitze ist mit 15,5mm ebenfalls derselbe.
    Ringstoß lässt sich bequem zwischen Primärströmer und Boostport legen.
    Ist der Kolben noch erhältlich? Gibt es einen anderen wichtigen Grund, den ich übersehen haben könnte, aus dem der RS900 Kolben besser geeignet, oder der S90-Kolben ungeeignet ist?

  • Der Enge Abstand ist der Ringnut geschuldet die etwa auf der Seitenkante des Einlasses läuft, Ich weiß du bist der Meinung man kann den Stoss ruhig über den SS laufen lassen, und einen breiten SS ziehen, aber ich bevorzuge Ruhe und Haltbarkeit vor einem klimpernden Melkeimer mit Maximalleistung. Ist ja höchstens ein Kindergeburtstagspony groß der Unterschied. Wärs für mich wärs egal, aber ich will dann keine Klagen hören, von wegen es rasselt und das Ding hat nur tausend Kilometer gehalten. Werde lieber die Primärkanäle noch etwas verbreitern.

  • Lasernst das Problem daran ist die Position des Kolbenringstoßes beim Barikit-Kolben (einlassseitig 37° versetzt (ca. 16mm)), und mein Bestreben diesen min. 2,5mm auf beiden seiten zu führen. Was sich in dem Fall anbieten würde, um die Verteilung der Spülfläche zu verändern wäre ein 6 Kanal, aber dabei würde keine Vergösserung der Fläche passieren, da man ja wieder einen 4mm Steg zw. 1. und 2 Kanälen bräuchte. Ich werde durch eine Veränderung der Auslassgeometrie hin zu einer verrundeten Rechteckform und einer Verbreiterung der 1. Kanäle um 4-5mm (hab ja noch 9mm bis hin zu den 60% Kolbendurchmesser), und vielleicht einer Verbreiterung der Stützströmer um jeweils 1mm noch etwas von der verbleibenden Brachfläche nutzen.
    Vielleicht zeichne ich nächste Woche im Urlaub, aufm Laptop, nochmal meine ,dann endgültige, Portmap. Diese hier dienten ja mehr meiner Entscheidungsfindung bezüglich des Kolbens, und ist vielleicht auch anderen dabei behilflich, und da denke ich bin ich mit dem Barikit-S90 jetzt so fertig und zufrieden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!