Vielleicht sollte man auch in Erwägung ziehen das der Zylinder und Kopf nicht gerade üppig verrippt sind.Davor sitzt noch der Volumnöse kotflflügel,bei den angestrebten Drehzahlen wird auch viel Wärme frei,nur ein Hinweis.mfg

Sperber Motor 76ccm
-
-
Läuft mit ausreichend Innenkühlung
-
So beim durchsuchen meiner Besitztümer habe ich heute festgestellt, dass ich im Besitz noch eines Sperbermotors bin. Der Motor stand Minimum ein Jahrzehnt (damn auf UT), musste den Kolben mit einem Hammerstiel und Hammer rausschlagen um den Zylinder abzubekommen, aber siehe da Öl im Motor, dreht und schaltet. Also ich bin mir noch unschlüssig, aber ich denke darüber nach den Motor zu veräußern. Ich würde ihn vorher überholen (Lager, Simmerringe,Kurbelwelle mit Silber-Nadellager, neuer Schliff, Kolben, Kupplung etc.). Würde ihn unter Umständen, natürlich monetärer Art, auch zu nem 63er 4 bzw 6 Kanal umbauen, mit ZT-Kolben. Ach ja die Gehäuse haben naturlich die vielgepriesenen "Matching Numbers". Ich mache mal einen Biete-Thread auf.
-
So also gestern, erst mal Bestandsaufnahme gemacht.
RZT Paket ist angekommen, alles soweit gut. Kurbelwelle sehr schön. Vape 12V- Zündung ebenfalls angekommen.
Fahrzeug in Augenschein genommen. Optik naja, Technik auch. Wird er halt ne First-Season-Ratte.
Warum ist an dem Sperber kein Knallblech dran, sollte doch Serie gewesen sein?
Das geile ist das Teil ist auf den kleinen Motor umgetragen, kann also mit Mopedführerschein bewegt werden.
Wiederum geil, der Ansaugstutzen für den Gebläsemotor war am Sperber-Motor montiert.
So also wenn ichs nicht versaue, werden hier demnächst ein paar Bilder und News vom Umbau erscheinen.andi bezüglich dem Temperaturproblem habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Mein Motorenspezi macht sich da ebenfalls Sorgen drüber.
Allerdings ist das Problem nun ohne vorhandenes Knieblech auch schon geringer geworden. Bezüglich der Verrippung.
Ja die Fläche der Einzelrippen ist geringer, allerdings sind es doch mehr Rippen als beim S51 Kühlkörper.RZT eine Frage: Warum habt ihr den Daily Race Auspuff für die Vogel-Serie vor dem Verschweissen nicht gedreht? Die Längsnaht ist nun schräg oben aussen, und damit direkt im Auge des Betrachters. Auf die unschöne, nicht verschliffene Schweissnaht am Krümmer wurde ich ja bereits am Telefon vorbereitet. Und habt ihr mit Temperaturproblemen bei euren 76ern zu kämpfen gehabt.
-
Hallo!
Zum Auspuff: Maximal 5% aller DailyRace sind Versionen für die Vogel-Serie, da baut man keinen extra Auspuff ohne dass der deutlich teurer wäre. Das einzige was die verschiedenen Modelle unterscheidet ist immer nur das Krümmerrohr, der eigentliche Auspufftopf ist ansich gleich. Von Temperaturproblemen der 76er serie habe ich bisher nichts gehört- im gegenteil ist der Motor durch die Gebläsekühlung in diesem Punkt eigentlich stabiler wie die Fahrtwindgekühlten Motoren. Der DailyRace wird auch an Motoren mit 90-100ccm verwendet, da gibts am 76er sicher keine Temperaturprobleme.
MfG RZT
-
Hab bei 10.ccm im Originalzylinder keine Wärmeprobleme, von daher würde ich mir bei dir keine Sorgen machen
-
Danke schnieps, das hoffe ich auch. Bei 2mm Buchsenstärke und so wenig Alu und ohne Gebläse. Naja man wird sehen. Buchse und Kühlkörper habe ich Ende der Woche.
Warte noch auf eine Antwort von RZT bezüglich Kolben und Kupplungsbestellung , aber da scheint man beschäftigt zu sein. Der Vogel soll ja bis zum 50 Jahre Schwalbe - Treffen fliegen. Und Zeit zum Testen und Ausmerzen der Kleinigkeiten und Einfahren, wird auch benötigt. -
So, nach kleineren Rückschlägen und daraus folgenden Planänderungen gibt es mal wieder Fortschritte. Auch ein paar Fragen, vllt. weiß ja einer von euch mehr.
Also teilemäßig sind wir jetzt komplett. Auspuff, Kurbelwelle, Vape-Zündung, Kupplung und Kolben von RZT, Vergaser von ZT, und Lufti sind da. Der Kolben ist kleineres Problem Nummer 1, der Ringstoss sitzt nicht, wie laut Tabelle angegeben, 37° zur Motor-Längsachse versetzt, sondern nur ca. 20°. Desweiteren gibt es den Kolben im 49mm Grundmaß nur in 50,5mm lang, erst ab 49,5mm ist er in 53mm erhältlich. Antwort auf meine diesbezügliche Anfrage habe ich auch nach über 2 Wochen leider noch nicht bekommen. Egal irgendwann muss ich anfangen, also resultiert daraus Planungsänderung Nr.1, der Zylinder wird ein 3 Kanal. Die Portmap ist in den Anhängen. Die Steuerzeiten sind nun 158/127/185.
Problemchen Nummer 2 ist etwas kurioser. Ich habe 2 Sperberzylinder unterschiedlicher Baujahre, mit aber gleicher Beschriftung, die Buchsen waren identisch, aber die Kühlkörper sind offensichtlich aus unterschiedlichen Legierungen.
Zylinder Nummer 1 ist aus sehr leichtem und sprödem Alu, Kühlkörper Nummer 2 ist deutlich schwerer und lies sich laut meinem Spezi wesentlich schöner drehen. Was ist da los?
Egal also 100km zusätzliches Gefahre und 1 Woche später habe ich nun mein Buchse-Kühlkörper-Paket. Die Buchse ist oben nun 1,5mm höher, da ich den Kopf zentrieren werde um mir so zusätzlich zur horizontalen noch etwas vertikale Dichtfläche holen.
Das bringt uns zu den weiteren Planänderungen. Durch den nahen Stehbolzenabstand, bin ich der Meinung, dass sich ein geteilter Auslass nicht lohnt. Ich habe einen GS75 vermessen(der hat auf selbigem Stehbolzenabstand n geteilten Auslass) und dieser hat eine Auslassgesamtbreite von 33mm - 4mm Steg= effektive 29mm. Da mach ich ihn bei dem 49er Kolben lieber ohne Steg 30+2mm Rundung.
3. Das Fleisch über dem Einlass für den 3.ten Kanal ist nur noch 3mm stark, also werd ich ihn wohl durchfräßen und mit Jb-Weld kleben.
Aber es gibt auch Positives. Das Fahrwerk ist drin, und mit einer selbstgebauten Halterung geht der Ständer am DailyRace vorbei.
Ich werd das Teil in den nächsten Tagen in den Angriff nehmen, und hoffe dann in 1-2 Wochen durch zu sein. Hab noch Taufe der Tochter, n zeitintensiven Job, ne disfunktionale KTM 525 MCX, und den Franken 85er, die meine Zeit beanspruchen.Anbei noch ein Paar Fotos.
Die ersten 3 ohne Buchse sind von dem merkwürdigen Kühlkörper. -
So Buchse ist erstmal fertig. Falls jemandem die vermeintlich niedrigen Steuerzeiten auffallen, so soll erwähnt werden das die Buchse 1,5mm höher ist für die Kopf-Zentrierung.
-
Ich mag Bilder! Besitzt Du privat eine Fräse mit Kreuztisch für die Buchsen?*Neid*
-
Besitzen tu ich die nicht aber mein Vermieter ist Metallbauer/Schweisser und hat eine komplette Werkstatt im Keller mit Drehbank, Fräse, Schweissgeräten und allem Werkzeug was man so braucht.Ich hab da seit ich seine Simson aufgebaut habe freies Arbeits- und Nutzungsrecht. Ganz Cool. Und als Zahntechniker hab ich auf der Arbeit noch super Handstücke, Fräser, Schleifkörper, Polierer, Parallel/Winkel-Fräsgerät etc.
-
Ich nehme an, Du bleibst dort wohnen!?
So ein Glück hat man(n) nur einmal.
Ich kann "nur" auf meinen Schwager zurückgreifen der als selbstständiger Feinmechaniker über sämtliche Gerätschaften der CNC Technik verfügt,
jedoch verständlicherweise nur begrenzt Zeit der Maschinen für meine Spielereien opfert.
Genug Offtopic!
Gute Idee mit der vertikalen Dichtfläche! Ich würde bei solchen Umbauten immer auf eine Zentrierung, in welcher Form auch immer, zurückgreifen. -
Ja hier bleib ich auf jeden Fall wohnen. So kurzes Update, Kühlkörper fertig gefräst, eingebuchst und Kanaltaschen im Motorgehäuse erweitert. 3 Kleine Stellen durchgefräst und geklebt (Beide Hauptströmer und Auslass). Daily Race auf Spitztüte mit Siebrohr umgebaut. Vape eingebaut und angeschlossen. Das tolle Halteblech was beim Vape Umbauset für Schwalbe, Star, Sperber, Habicht dabei war, hat als völliger Schwachsinn erwiesen, wie will man das in die Lampe integrieren, alles runtergebaut und einzeln ans Stirnrohr geschraubt. Sonst alles gut, blinkt, hupt, leuchtet. Ausser das Standlicht, welches sich nicht mehr aus dem LenkerBlech entfernen lässt wegen total verrosteter Schrauben. Gibts das neu? Ach ja mit Vedünnung geputzt wurde der Gute. Patina!
So morgen Zylinder zum Schleifen und Motor regerieren, dann kanns nächste Woche auf die Zielgerade gehen. -
Ja das mit der Vape ist ein wenig blöd beim Sperber, ich stand vor dem gleichen Problem.
Bin schon auf Deinen ersten Fahrbericht gespannt. -
Hier noch mal ein paar Impressionen vom Zylinder vor dem Schleifen. Hab ihn mit Glasperlen gestrahlt. Aber sind schon wieder Tatschen drauf.
-
Sehr geiles Projekt schade das es sowas für die Leute ohne tollen Vermieter nicht zu Kaufen gibt. Bin mal gespannt auf die Fahrberichte. Was erhoffst du dir durch den umbau des Auspuffs ?
-
Da ging es mehr um den Look. Wir wollten unbedingt eine kurze Spitztüte haben, und es gab die Möglichkeit eine mit Siebrohr zu erwerben.Von RZT Original ist ja eine S51Tüte mit Schalldämper mit 2x2 10mm Löchern verbaut. Man hätte den Zylinder auch ohne die Kreuzfräse bauen können, die ist nur ne Arbeitserleichterung. Für jeden ders nachbauen will, ich habe ja alles offen gelegt. Portmap, SZs, Kolben, Setup.
-
27.6.2014 0.00 Uhr Geisterstunde Tagebucheintrag Versuch Nr. 1:
IT'S ALIVE, Muhahahaha, IT'S ALIVE!!!!
https://www.facebook.com/photo.php?v=10203143243653248
Wollte ich ne schöne Nachtprobefahrt machen, erst trennt die Kupplung nicht, dann reisst mir der Bowdenzug. Naja dafür läuft er schonmal wunderbar und leise.
Hab den Bowdenzug heute morgen schon organisiert, nochmal Kupplung nachstellen, dann fahren. Ich kanns kaum erwarten, hock auf Arbeit wie auf Kohlen.. -
Wie schaut das eigentlich aus mit den Zahnrädern vom 2. Gang?
Die sollen ja gerne mal kaputt gehen, ich habe nämlich vor meiner Schwalbe mit M54 einen 63/4 mit 11PS zu verpassen.
Halten die Zahnräder das im Alltagsbetrieb aus oder sollte ich doch lieber was zahmeres mit 7PS draufsetzen? -
Ja du kannst auch deine Fahrweise anpassen. Sollte man bei einem M54 Motor eh machen, wird langsam rar mit Teilen. Der MC Ruhla hatte ziemlich giftige 80er im M54, die hatten wohl öfter Salat. Einer von meinen zwei Motoren hat innen bis aufn paar Zahnräder, auch nur noch aus Schrott bestanden, und der war Original. Mein Zweiter dagegen, war ein Fundstück lag 25 Jahre bei meinem Dad rum und hat laut meinem Motorspezi noch keine 1000km in seinem Leben gesehen, so wie das Innenleben aussah. Den bin ich jetzt wohl los, hab jetz nochn anderen, halbguten Motor fürn 100i gekauft, will nochn Star mit Malossi Team MHR bauen. Mal schauen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!