Aufbaudoku 21 PS Schwalbe, clean mit Tankanzeige

  • Hi,

    super Doku und Hübsches Schwälbchen !! Aber eine frage habe ich: "Woher haste die Sitzbank und wie ist das Rücklicht daran befestigt ??? "

  • Kurze Zeit später war dann auch das ersehnte Paket mit der fertigen Auspuffanlage zu Hause.
    Die Montage mittels LT- Kalotte am Auslass und Silentgummi an der Schwingenhalterung war schnell erledigt, nachdem ich den ESD angeschraubt habe.
    ACE hatte mir auch die Stehbolzen des ESD prophylaktisch ersetzt, da die dort original verbauten erfahrungsgemäß schnell kaputt gingen.
    Der Klang der Anlage ist atemberaubend und kein Vergleich zum RT A6 Spezial...Gänsehaut.
    Am ehesten vergleichbar mit MotoX Bikes ähnlichen Hubraums. Super Pascal!

  • Morgen widmen wir uns folgenden Fragen:

    1. Wie fährt die Fuhre?
    2. Was kann der Motor?/ Was kann der Motor nicht?
    3. Was wird aktuell verändert?
    4. Was soll noch geändert werden?
    5. ...was ihr wissen wollt...

    Und los!

  • Also ich muss dir wirklich einmal ein riesen Kompliment aussprechen. Dein sehr interessanter Aufbauthread gleicht einer guten Serie. Du baust hier richtig Spannung auf ;)
    Wenn du jetzt noch die nächste Termin der Informationsausschüttung ankündigst wirds noch besser als Fernsehen ;)

    Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss.

  • Dieser Auspuff ist ne absolute Creme! Ich will sowas auch!!! ^^
    Der Rest der am Auspuff dran hängt gefällt mir wirklich gut. Das Farbkonzept ist schön und die technische Umsetzung lässt keine Wünsche offen.
    Einzig und allein die Höhe der Schwalbe stört den Anblick ein wenig!
    Als Kennzeichenbeleuchtung würde ich übrigens lieber ein natürliches gelbes Licht wählen, denn dieses weiße/ blaue Licht passt nicht zum Rest. (m.M)

    Über den Spruch mit der "Höhenangst" musste ich lachen :D

  • Zitat von RenaeRacer;2838728


    .... in poliertem 0,8er Edelstahl mit angelassenen Schweißnähten.

    Angelassen ist da nichts. Die Verfärbung ist vom schweißen. Pascal sagte mir damals, als ich meinen Edelstahlauspuff für meinen LT130MTX abgeholt hab, dass ich, wenn der Auspuff später mal komplett nachpoliert wird, die Nähte nicht nochmal neu anlassen kann. Deshalb polier ich ihn nur zwischen den Anlauffarben.

  • zu Frage 1: Wie fährt die Fuhre?

    Das Fahrwerk wurde original belassen. Lediglich Polyamidbuchsen wurden verbaut.
    Es funktioniert wunderbar. Auch bei höheren Geschwindigkeiten.
    Die Scheibenbremse kann mit einem Finger betätigt werden, um auch stark zu verzögern. Voll belastet soll sie nach Möglichkeit nur im Notfall werden.
    Stottern oder unangenehme Fahrwerksbewegungen treten dabei nicht auf.

    zu Frage 2: Was kann der Motor?/Was kann er nicht? *Bilder unten*

    Einlassseitig wurde unter der unteren Kühlrippe etwas Aluminium aufgeschweißt, um den Einlasskanal fräsen zu können.
    Zwischen den Rippen wurden Engstellen mit hitzebeständigem Material verstärkt.
    Die technische Funktion werde hierdurch erst erreicht.
    Ob diese Stelle verschliffen wird, sei eine rein optische Sache.
    Mehr kann ohne Abnehmen des Zylinders leider nicht erkannt werden.
    Durch den Einlass lässt sich auch nicht wirklich etwas erkennen, da er sehr tief liegt.
    Vielleicht kann jemand anhand des Bildes spekulieren, Einlass als auch Kolben sind darauf teilweise unkenntlich gemacht.
    Das Motorgehäuse wurde links und rechts an den Spülkanälen ebenfalls aufgeschweißt, um einen Durchbruch der Spülkanäle und der Gehäusebohrung an diesen Stellen zu verhindern.
    Diese Stellen sind nicht verschliffen (gegen Aufpreis).
    Zur optischen Einschätzung habe ich mich nach Erhalt des Motors schon geäußert.
    Im zusammengebauten Zustand sind diese Stellen schwer, teils nicht einsehbar.
    Nach dem Aufschweißen werde das Motorgehäuse endbearbeitet mit Lagersitz kalibrieren (?) usw.

    Quelle: s105g_motor_zyl_bilder
    geänderter Basistext von RenaeRacer vom 15.05.14


    Nach Aussage des Herstellers erreicht der Motor also durch einen besonderen Einlass seine Leistung.
    Physikalisch werden die angegebenen Werte durch den 2-Kanal schlitzgesteuerten Motor jedoch für einen Basisserienzylinder mit einer 60mm Buchse von fachkundigeren Foristi stark angezweifelt.
    Ich für meinen Teil bestehe ohnehin nicht darauf die 21 PS an der Welle (auch wenn man es müsste), sondern auf einen standfesten Motor, der sich mit breitem Band auch kraftvoll im „Drehzahlkeller“ bewegen lässt.
    Ausgehend vom Angebot habe ich mich deshalb für diesen Motor entschieden.
    Eine Zentrierung konnte ich nach Abnehmen des Kopfes leider auch nicht erkennen, da die Buchse keinen Bund eingearbeitet hat.
    Das fehlende 16er Ritzel hatte ich ebenfalls schon erwähnt.

    Setup:
    Gefahren wird mit Motul 800 (Einfahrzeit 1:25, ab demnächst 1:40), dem teuersten von Shell und einer NGK- Platin Kerze.
    Die HD ist mittlerweile eine 120er (mit Düsenlehre ermittelt).
    S70 Primär, 5-Gang Getriebe, 16/34 Sekundär und ACE- Auspuffanlage
    Damit konnten die derzeit besten Fahrleistungen erzielt werden.

    Fahrbetrieb:
    Vorweg: Mir fehlen Referenzen, zu denen ich Vergleiche ziehen kann.
    Besonders interessant ist, wie sich mit zunehmender Laufleistung die Zylinderkopftemperatur immer weiter gesenkt hat.
    Von anfänglichen 110°C auf nunmehr max. 90°C im Fahrbetrieb, bei annähernd gleichen äußeren Bedingungen.
    Dabei war die HD anfänglich wesentlich größer 1,34mm/1,28mm!
    Ich führe das auf die anfänglich stärkere Reibung zwischen Kolben und Zylinderwand zurück.

    Leistung/ Drehmoment:
    Wer es nicht anders kennt, ist nun mal begeistert!
    Von Beginn an schiebt der 105er gut nach vorn bis in den oberen Teillastbereich.
    Die dabei anliegenden Drehzahlen reiche ich nach, sobald der DZM zuverlässige Werte liefert (Signaladapter Vape ist bestellt).
    Ich sträube mich noch etwas, den Zylinder Volllast zu fahren.
    Höchste gefahrene Geschwindigkeit bisher : 100km/h.
    „Zum überholen“ würde ich dann jedoch nicht mehr ansetzen! ;)
    Bis jetzt hat der Motor eine Laufleistung von ca. 5ookm.
    Kein Tropfen Ölverlust, keine Nebengeräusche.
    Bisher hat er nicht geklemmt oder sonstige Ausfallerscheinungen gehabt. Toi, Toi, Toi!!!

    Fazit:
    Schön zu fahren, aber sicher kein Rennmotor!
    Aber der wurde nicht angepriesen und den wollte auch niemand.
    Er fühlt sich im mittleren Drehzahlbereich am wohlsten.
    Spitzenleistung bei Drehzahlen jenseits der 10.000 U/min wird man vergeblich suchen. Selbst mit der ACE- Auspuffanlage!
    Vorteile gegenüber beispielsweise 85er Motoren kann man sicherlich nur im Drehmoment finden.
    „Alltagstauglich“ triffst es am ehesten, wenn man den Motor mit einem Wort beschreiben möchte.

    Am Wochenende werde ich erste GoPro Videos machen, wenn es das Wetter und die Kinder zulassen.
    Diese kann man sich dann gerne auf meinen YT- Kanal ansehen.
    https://www.youtube.com/user/travispas1/videos
    Vielleicht kann man sich so einen besseren Eindruck (auch klangtechnisch) verschaffen.

  • Wäre mal interessant was das Moped auf dem Prüfstand bringt. Die Spitzenleistung habe ich bei mir eh schon lange nicht mehr als Hauptaugenmerk, viel mehr ein schönes breites Band was gute Fahrbarkeit zulässt.

  • zu Frage 3: Was wird aktuell verändert?

    Aktuell wurde letzte Woche der rote Taster (einst Killschalter) rechts oberhalb der Tankanzeige durch eine blaue Kontrollleuchte für das Fernlicht/ Aufblendlicht ersetzt. Der jetzige Killschalter ist im Auf/Abblendschalter integriert.
    Symmetrisch dazu auf der linken Seite eine grüne Kontrollleuchte für den Leerlauf. Ist schon fertig, auf dem Bild ist das Loch jedoch erst vorgebohrt.
    Bilder/ Videos folgen...

    Da diverse Abnehmer Dauer+ anliegen haben und durch das wenige Fahren ist es ab und an notwendig die Gelbatterie zu laden.
    Dafür gibt es zu meinem "ctek 5.0" Ladegerät einen sogenannten "Comfort Indikator".
    Nicht nur, dass ich über diesen durch einfaches Verbinden die Batterie laden kann und damit das Batteriefach nicht mehr geöffnet werden braucht.
    Er zeigt über die 3 LEDs (grün, gelb, rot) sogar an, wann es nötig ist.
    Tolle Sache! Hab ich gleich mehrere bestellt und in allen Fahrzeugen verbaut!

  • zu Frage 4: Was soll noch verändert werden?

    Auf der Liste stehen nach Relevanz geordnet:

    1. Sitzbank mit CNC Aluboden, gefrästem Scharnier, Gasdruckdämpfer (Rücklicht eingefasst)
    2. Abgastemperatursensor oder Lambdasonde
    3. Kastenschwinge hinten (+ SB hinten(?))
    .
    .
    .

    4. SM 105W, LTM 105 23PS, MTX 130

    Über Tipps, Adressen oder gar Angebote in entsprechender Qualität zu oben beschriebenen Träumereien freue ich mich sehr.
    ...und zu Nummer 4....es wird sicher nur einer dieser Motoren, wenn überhaupt!


    Vorerst schonmal dank an die, die sich bis jetzt zu Wort gemeldet haben.
    Ich freue mich wie jeder andere, wenn seine Arbeit geschätzt wird.
    Auch über Kritik, wenn sie wie von mir gefordert in sachlicher, konstruktiver Form geäußert wird!
    Weiter so!


    Und damit seid ihr jetzt an der Reihe!

  • Aufbaudoku 21 PS Schwalbe, clean mit Tankanzeige

    Für einen dieser Motoren würde ich definitiv noch Kegelrollenlager einbauen und die Kiste etwas tieferlegen. Ab 90+ km/h fässt der Wind unter den "Schnabel" und lässt alles ziemlich schwimmig werden.

    Willst du die Kiste denn auch mal auf der Straße bewegen?
    Find ich immer schade, wenn man 1500€ in den Motor steckt und die dann aufgrund der nicht vorhandenen Originaloptik kaum noch bewegt werden...

  • Kegelrollenlager sind eine feine Sache, ich würde sie allerdings mit der Scheibenbremse begründen. Idee aufgenommen! Danke

    Was definitiv nicht passiert ist, dass ich mir irgendwelche Zubehör-Plastikroller-Dämpfer unter die Schwalbe schnalle.
    Es geht hier um Tuning, also verbessern!

    Wer mir also jemanden empfehlen kann oder selbst jemand ist, der dezente, mit "know how" umgebaute Dämpfer nach Kundenwunsch fertigen kann...meldet euch bzw. her mit den Namen!

  • Es gibt hier ein Tutorial, wie man den original Dämpfer kürzt. Damit meine ich nicht das einfache Kürzen der Feder. Das "richtige" Tieferlegen ist mit flexen & schweißen verbunden.

    Einfach mal ein bisschen durch die Themen wurschteln. Ist kein Hexenwerk das ganze.

  • Sitzpassion.de mag eine gute Adresse für qualitativ hochwertige Sitzbänke sein,
    aber für meine besonderen Ideen, baue ich zumindest den Unterbau selbst.
    Vielleicht kann ich sie ja dort beziehen lassen, bis zum Firmensitz sind es nur 2km.
    Danke für den Tipp.

  • Zitat von deli;2838752

    Hi,

    super Doku und Hübsches Schwälbchen !! Aber eine frage habe ich: "Woher haste die Sitzbank und wie ist das Rücklicht daran befestigt ??? "

    Die Sitzbank habe ich über Kleinanzeigen gefunden. Das Rücklicht ist von Koso
    und ist nicht an der Sitzbank befestigt. Es ist an einem Winkel befestigt, der auf dem Panzer sitzt.

    Siehe Post #47, Bild

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!